Golf 7 GTD rettet mich biiitteeee
Servus liebe Motor-Talk Gemeinde,
kurz zu meinem Problem: vor kurzem ist mir leider mein Turbolader flöten gegangen. Aber bei knapp 190.000km an meinem Golf 7 GTD 2013 ist das auch akzeptabel. Habe also einen neuen Turbolader bekommen, DPF gereinigt und Ladeluftkühler gereinigt...
Alles super geklappt, doch dann fing es plötzlich an. Vorglühlampe geht an und habe keine Leistung mehr. Per Diagnose ausgelesen und der Fehler
"19225 - Ladedruckregelung
P0299 00 [101] - Regelgrenze unterschritten"
kommt zum vorschein. Mittlerweile habe ich beide Differenzdrucksensoren und den Ladedrucksensor gewechselt. Die Injektoren habe ich reinigen und testen lassen. War auch alles ok.
Risse in Schläuchen gesucht, alles ok...
Obwohl der DPF vom Profi gereinigt wurde, wird er ziemlich schnell wieder voll und wenn ich per Diagnose eine Regeneration veranlasse, habe ich ein wenig ruhe und der Ölaschegehalt geht um einiges runter... Bitte helft mir, ich weiß einfach nicht weiter...
Beste Antwort im Thema
Wenn Du den DPF gereinigt hast musst Du auch die Aschemasse im Steuergerät anpassen. Das ist aber nicht Dein Problem. Bei Dir klemmt die Verstellung vom Turbo. Entweder ist der Turbo selbst nicht in Ordnung oder der Unterdruck bzw. der Weg von der Druckdose zum Turbo klemmt oder ist verstellt.
46 Antworten
Dann müsste er laufend regenerieren. Wann war die letzte Regeneration in Kilometer und wie hoch ist die Rußbeladung?
Der Regeneriert jeden Tag sogar 2mal am Tag... Manchmal ist er auf "Rußmasse gemessen 20g"... Und wenn er Regeneriert kommt er nicht unter 7g
Ja. Einspritzmenge passt nicht. Ladestrecke undicht, sowas in der Art. Luftmassenmesser ermittelt Luftmasse. Steuergerät ermittelt in Abhängigkeit weiterer Sensoren die Einspritzmenge in Abhängigkeit der Fahrpedalstellung. Ist die Ladeluftsttrecke undicht entsteht zuviel Ruß weil zu fett.
Nein. Das Steuergerät ist so schlau dass es Undichtigkeiten erkennt und in den Notlauf geht. Eventuell ginge ein kleines Leck. Das erzeugt aber nicht so viel Ruß dass der Filter dauernd voll läuft.
Dann müsste man eine eingehendere Diagnose machen. Wenn er 2x täglich voll ist dann rußt er zu sehr. Ob wir Deine Fehlersuche aus der Ferne unterstützen können weiss ich nicht.
Du hast ja den Turbo getauscht. Was ist dabei schief gelaufen? Und (sehr wichtige Frage!) was hat zum Tod des alten Turbos geführt?
Ähnliche Themen
Seitdem die mir den Turbo getauscht haben, merke ich nur, dass ich von unten raus viel weniger Leistung habe als vorher... Als ob etwas mit dem neuen Turbolader nicht stimmt... Und ab ca. 2800Umdrehungen kommt er aufeinmal... Besonders zu spüren im 3.Gang. Der alte Turbo ist wohl an "altersschwäche gestorben". Die Schaufeln haben was abbekommen siehe Bild
Die Turbos sterben viel später an Altersschwäche. Ein möglicher Grund könnte mangelhafte Schmierung durch einen hohen Dieseleintrag im Motoröl sein.
Ich würde mir mal Gedanken dazu machen um weitere Turboschäden auszuschließen.
Ganz offensichtlich ist also beim Turbotausch irgendwas schief gelaufen. Wer hat das gemacht? Du oder ne Werkstatt?
Irgendwie passt allerdings auch das nicht zu Deinem Fehlerbild. Zu niedriger Ladedruck machten Filter nicht voll. Das Steuergerät registriert den Luftmangel und gibt nur soviel Sprit frei dass er nicht russt.
Hast Du die Lambdasondenaktion gemacht?
Vorher hat er mir schon 1L Öl auf 2500km verbraucht... Und in der Stadt hat er sich 9-10Liter Diesel gegönnt... Das hat eine Werkstatt gemacht und habe auch Garantie drauf...
Von der Lambdasondenaktion weiß ich nichts... Also jetzt wurde keine Lambdasonde gewechselt...
Auweia, das ist viel zu viel. Ich würde erst einmal das Grundproblem lösen. Öl braucht der EA288 nahezu har keins und der Verbrauch ist auch für Stadtverkehr zu hoch. Da ist was oberfaul, was wahrscheinlich Deinen Turbo und jetzt Deinen DPF kaputt gemacht hat.
hast du alles in einer Werkstatt machen lassen? dann lass die suchen.
Teile sind orig. , Zubehör oder Chinaböller?
Schrittweise ausschließen
Nebenluft VTG AGR etc prüfen
DPF abtrennen prüfen
Diagnose mit VCDS durchführen
ausschließen dass die neu verbauten Teile defekt sind
Fehlerspeicher leer?
Schau mal in die Leerlaufruheregelung. Da sollte keine große Abweichung sein.
Wie alt ist der Dieselfilter? Was sagt der Raildruck?
Ich habe den Wagen wieder abgegeben... Nun sagen die mir, dass die Reinigung des DPF immer eine 50:50 Sache ist und der DPF vielleicht kaputt ist... Bzw sagt das der Turboladertyp von dem die den Turbolader gekauft haben...
Zitat:
@Rasanty schrieb am 13. Oktober 2020 um 23:10:33 Uhr:
Öl braucht der EA288 nahezu har keins.
Kann man so nicht sagen.
Genau dazu gibt's hier 'nen Faden und daraus ergeben sich andere Aussagen.
Richtig zulangen tut der GTD-Motor bei fordernder Fahrweise (z. B. AB > 200).
Das beschriebene, unheimlich späte, Einsetzen des vollen Turboschubs haben wohl einige wenige, auch mit späteren Baujahren.
Sowohl im GTD, als auch im O3 RS TDI und auch im Leon mit diesem Motor.
Das hatte ich aber vorher nie... Bevor die mir alles gemacht haben war ich vollkommen zufrieden mit dem Auto... Autobahn hab ich ihn früher immer gedrückt... Jetzt nachdem die den Turbolader gewechselt haben und den DPF gereinigt haben, rußt er zuviel, keine Leistung, 1L Öl auf 1000km und der DPF natürlich durch den Ruß oft zu...
prüft doch mal die Ausaugluftstrecke samt Filter nicht dass er keine Luft bekommt.
was sagt der lamda wert