Golf 7 1,5 TSI DSG
Bin seit Dienstag Besitzer eines TSI 1,5 mit 150 PS. Die Heimfahrt auf der Autobahn (500 km) mit Abstandsautomatik und Speed-limiter bei 130 gönnte er sich 6,5 l. Das letzte Stück dann Landstraße (100 km) ohne Technikunterstützung hat den Tagesverbrauch dann noch auf 6,1 l Durchschnittsverbrauch gesenkt. Bin mal gespannt, wie sich der Verbrauch noch einpegeln wird.
Hat jemand anderer auch schon den neuen Motor und wie sind Eure Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Seit letzter Woche fahren wir auch den 1.5er mit DSG,DCC und der Progressive Lenkung.
Davor war es vier Jahre lang der 7er mit dem 1.4er TSI mit 140 PS und DCC plus DSG.
Gelesen hatte ich auch den ADAC Bericht.
Also lauter ist der neue Motor kein bischen.Er zieht sehr gleichmässig hoch beim Gas geben.
Das DSG war schon im alten 7er sehr gut.
Im neuen fährt es sich noch mal eine gefühlte Klasse geschmeidiger.
Richtig gut abgestimmt wurde auch das DCC.
Der Comfort Modus hat sich deutlich verbessert, ohne schwammig zu wirken.
Und die Progressiv Lenkung ist echt richtig top.Auf der Bahn angenehm mit dem richtigen gegen Druck und in der Stadt klasse leicht beim einparken und fahren.
Sehr viel direkter als die normal Lenkung.Ich kann sie nur sehr empfehlen.
Mein neues Gimmik die Standheizung ist auch eine lohnende Sache.
Gerade jetzt bei der Wärme habe ich sie schon oft genutzt.
Denn sie kühlt das Auto gut runter wenn man sie per Zeiteinstellung oder mit der kleinen Funkfernbedienung etwa 20 Minuten vor der Fahrt aktiviert.
Da kann man locker auf das überflüssige Sonnendach verzichten.
Zum Vergleich hatte ich einen Tag lang den Neuen GTI mit dem großen Navi und dem Sonnendach.
Die Navi fand ich nicht so toll von der Bedienung.
Die Gestensteuerung ist für mich gefährlicher Blödsinn und es funktioniert nicht besonders gut.
Es ist ein richtiges NO GO gewesen, diese teuere Navi zu nehmen.
Das Dach habe ich bei der warmen Luft und der aufkommenden Lautstärke eher zu gemacht.
Die Standheizung jetzt gefällt uns zwei Klassen besser.
Das Discover Media macht in Verbindung mit dem Dynaudio Paket und dem DAB Radio einen sehr gut klingen Job. Die Bedienung geht sehr viel besser und sicherer von der Hand.
Auch da war die Kohle gut investiert.
Das Neue LED Licht ist noch mal deutlich besser als das schon gute Xenon im alten 7er Golf.
Der Golf hat für mich eine deutlich bessere Baureife zum jetzigen Zeitpunkt.Es ist noch mehr ein richtig gutes und satt verarbeitetes Auto.
Wenn er jetzt auch noch so gut hält wie er sich fährt, dann sind wir sehr zufrieden bisher.
Als Felgen habe ich die Sebring genommen die Live richtig gut aussehen.
Davor hatte ich die auch schönen Madrid drauf.
Vom Verbrauch erwarte ich noch Besserung wenn das Auto und ich uns an einander gewöhnt haben.
Zur Zeit liege ich noch bei 6,8 bis 8,5 Liter.
Ich bin jetzt aber auch kein kriechendes Verkehrshinderniss wenn ich fahre.
Sonst könnte ich mir auch gleich ein Opel oder Toyota kaufen.
Gruß und bis dann.
125 Antworten
Wie ist denn dein Fahrprofil?
Auf den ersten Kilometern verbraucht unser 1.5 TSI auch so um die 7,2 Liter, geht dann aber immer weiter runter.
Auf einer Strecke von ca. 200 Kilometern überwiegend AB hatten wir ihn schon auf 5,2 Liter mit drei Personen und Gepäck. Dabei sind wir wo ging auch längere Strecken mit 140/150 km/h gefahren also keinesfalls geschlichen.
Zitat:
@Buschfreak schrieb am 18. November 2019 um 12:00:26 Uhr:
@globeztarWie ist denn dein Fahrprofil?
Auf den ersten Kilometern verbraucht unser 1.5 TSI auch so um die 7,2 Liter, geht dann aber immer weiter runter.
Auf einer Strecke von ca. 200 Kilometern überwiegend AB hatten wir ihn schon auf 5,2 Liter mit drei Personen und Gepäck. Dabei sind wir wo ging auch längere Strecken mit 140/150 km/h gefahren also keinesfalls geschlichen.
Ich fahre zur Arbeitsstätte morgens und abends je 38km Autobahn und versuche dabei, die Stoßzeiten zu vermeiden (Gleitzeit sei Dank). Dazu kommen gelegentliche Ausflüge zum Supermarkt etc. Also größtenteils Langstrecke ohne besondere Eigenschaften wie starke Steigungen o.ä. Dabei nutze ich i.d.R. den "Eco"-Fahrmodus, den man im Fahrassistenten-Menü anwählen kann. Die Reisegeschwindigkeit liegt im Schnitt bei 120 km/h würde ich sagen. Viel schneller fahre ich selten. Teilweise mit ACC und manchmal auch ohne Assistenz. Ich denke übrigens, dass man ohne ACC sparsamer unterwegs ist, da das System nicht sonderlich intelligent ist, was eine vorausschauende Fahrweise angeht. "Im Rahmen der Systemgrenzen" wie es immer so schön heißt...
Deine 5,2 Liter mit relativ voll bepacktem Auto sind wirklich beachtlich - da würde ich auch gerne hinkommen.
Randbemerkung: die restlichen Fahreigenschaften finde ich bei dem Fahrzeug absolut super. Gerade mit dem DSG eine sehr angenehme Art zu fahren.
Du kannst dir gerne mein Spritmonitor Profil ansehen und wirst feststellen das es keine feste Korrelation zwischen BC Anzeige und echtem Verbrauch gibt. Der BC ist eine grobe Schätzung, da wird nicht wirklich gemessen.
Und das zwischen Prospekt Angabe und Wirklichkeit ein gap existiert, weiß doch inzwischen jedes Kind.
Also erstmal richtig messen...
Zitat:
@MichaelN schrieb am 18. November 2019 um 13:01:06 Uhr:
Du kannst dir gerne mein Spritmonitor Profil ansehen und wirst feststellen das es keine feste Korrelation zwischen BC Anzeige und echtem Verbrauch gibt. Der BC ist eine grobe Schätzung, da wird nicht wirklich gemessen.Und das zwischen Prospekt Angabe und Wirklichkeit ein gap existiert, weiß doch inzwischen jedes Kind.
Also erstmal richtig messen...
Ich habe über 2 Jahre den Kraftstoffverbrauch meines ehem. Golf VI getracked und diverse generelle Abweichungsanalysen durchgeführt (ist über die Zeit eine Excel mit beachtlichem Umfang geworden). Aufgrund dieser Beobachtungen kann ich mit Sicherheit sagen, dass (zumindest in meinem Fall) sehr wohl ein Abweichungsmuster erkennbar ist und dass der vom BC ermittelte Wert relativ proportional zum Realitätswert verläuft. Mit Korrelationen hat das übrigens nichts zu tun, falls wir an dieser Stelle mal ganz penibel sein wollen.
Anmerkung: Der BC "schätzt" den Kraftstoffverbrauch keineswegs, sondern nutzt die ihm vorliegenden Werte, die aus der Sensorik zurückgespielt werden (eingespritzte Kraftstoffmenge je Zylinder je Zeitintervall, zurückgelegte Wegstrecke per Radumfang*Radumdrehung etc.). Dennoch kommt es zu Abweichungen, da bestimmte Verlustgrößen zum Tragen kommen. Dabei gibt es allerhand Einflussfaktoren.
Und dass ein Gap zwischen Werksangabe und Realität besteht, ist sogar zwingend erforderlich, da der Verbrauch eine komplexe Thematik ist, mit unzähligen Variablen. Ein Gleichkommen beider Werte wäre also ein reiner Zufall. Es geht also um die Höhe der Abweichung und nicht darum, dass sie generell existiert. Hatte gedacht, dass das inzwischen klar geworden wäre...
Ähnliche Themen
Messen hin oder her: der BC ist so falsch nicht, und ob jetzt 7,2 oder 7,7 ist dann auch egal. Grundsätzlich: bei neuen Autos dauert es immer eine gewisse Zeit bis sich Verbräuche einpendeln, das kann auch über 1l liegen. Benziner sind zudem sehr anfällig für ungleiches, unhomogenes Fahren. Gleitet man dahin ist man schnell auf niedrigen Werten, kommen einige Ampelschaltungen dazu wird es eben deutlich mehr als bei einem Diesel. Auch das Anfahren ist da entscheidend. Bei nur 38 km von Langstrecke zu reden ist auch übertrieben ... und ob ich die 5,2 vollgepackt mit 140 km/h Durchschnitt glauben mag... sei es drum. Ingesamt reden wir bei 20.000 km und 1l mehr pro 100 km als gewünscht von 280 EUR im Jahr. Über 5 Jahre von 1.500 EUR ca. Ist schon Geld... keine Frage
Der Durchschnittsverbrauch auf Spritmonitor für den 1.5er TSI DSG liegt bei 6,7 Liter, also von dem her ist doch alles im grünen Bereich. Und ja, nun ist es kälter etc., von dem her passt das doch.
Zitat:
@matcher1.6 schrieb am 18. November 2019 um 13:52:04 Uhr:
Messen hin oder her: der BC ist so falsch nicht, und ob jetzt 7,2 oder 7,7 ist dann auch egal. Grundsätzlich: bei neuen Autos dauert es immer eine gewisse Zeit bis sich Verbräuche einpendeln, das kann auch über 1l liegen. Benziner sind zudem sehr anfällig für ungleiches, unhomogenes Fahren. Gleitet man dahin ist man schnell auf niedrigen Werten, kommen einige Ampelschaltungen dazu wird es eben deutlich mehr als bei einem Diesel. Auch das Anfahren ist da entscheidend. Bei nur 38 km von Langstrecke zu reden ist auch übertrieben ... und ob ich die 5,2 vollgepackt mit 140 km/h Durchschnitt glauben mag... sei es drum. Ingesamt reden wir bei 20.000 km und 1l mehr pro 100 km als gewünscht von 280 EUR im Jahr. Über 5 Jahre von 1.500 EUR ca. Ist schon Geld... keine Frage
Wie schonmal geschrieben, ist es subjektiv, ob es einem nun egal ist oder nicht. Mir eben nicht, denn bei 25 Tkm/a sind das (wie schon richtig angemerkt) schnell mehrere hundert Euro.
Die Auswirkung einer heterogenen Fahrweise beim Benziner würde ich so auch unterschreiben; zumindest deckt es sich mit meinen Erfahrungen.
M.M.n. sind 38 km Langstrecke, aber auch das ist Auslegungssache. Würdest du da noch von Kurzsstrecke sprechen? Glaube ich weniger.
Das Argument mit dem höheren Verbrauch während der Einfahrphase lasse ich auch gelten, allerdings sollte die nach 10-20 Tkm abgeschlossen sein und mein Auto hat - wie eingangs erwähnt - bereits 26 Tkm auf dem Zähler.
Zitat:
@Luckyboy77 schrieb am 18. November 2019 um 13:55:22 Uhr:
Der Durchschnittsverbrauch auf Spritmonitor für den 1.5er TSI DSG liegt bei 6,7 Liter, also von dem her ist doch alles im grünen Bereich. Und ja, nun ist es kälter etc., von dem her passt das doch.
Habe auch nochmal nachgeschaut, nach WLTP liegt der Verbrauch bei 6,3 Litern. Das scheint mir auch schon realisitscher zu sein und angesichts der niedrigen Temperaturen sowie der breiteren Reifen dürfte sich ein Mehrverbrauch einstellen - auch korrekt. (Bei Direkteinspritzern ist der Mehrverbrauch bei niedrigeren Temperaturen allerdings nicht so gravierend wie bspw. bei Saugrohreinspritzern, da dort ein Teil des Kraftstoff-Luftgemischs bereits im Saugrohr verdunstet. Das bleibt bei TSI-Motoren aus.) Aber dennoch halte ich die 7,4 Liter für zu viel. Sollte sich der Verbrauch über die Dauer bei genannten 6,7 Litern gem. der empirischen Werte einpendeln, wäre das wohl tragbar. Mich ärgert an der Stelle nur, dass der Verkäufer mir anscheinend nicht oder nur eine modifizierte Wahrheit erzählt hat. Denn, dass er mit Stadtverkehr und zügiger Fahrweise unter 6 Liter verbraucht, kaufe ich ihm inzwischen nicht mehr ab. Da lag der Fokus wahrscheinlich eher auf dem Verkauf als auf der korrekten Information, würde ich mal unterstellen...
Sorry, Stadtverkehr und zügige Fahrweise mit einem 1.5 TSI und auch noch DSG und das ganze unter 6 Litern? Ganz ehrlich, im Endeffekt kann man mit diesen Angaben froh sein unter 8 Liter zu verbrauchen.
Von Durchschnittsgeschwindigkeit war nie die Rede, bitte richtig lesen.
Wird in der heutigen Zeit auch recht schwierig eine Strecke von 200 km am Stück auf Autobahnen zu fahren ohne auf Baustellen zu treffen.
Edit: Wir haben übrigens einen Handschalter.
Zitat:
@globeztar schrieb am 18. November 2019 um 14:07:34 Uhr:
Das scheint mir auch schon realisitscher zu sein und angesichts der niedrigen Temperaturen sowie der breiteren Reifen dürfte sich ein Mehrverbrauch einstellen - auch korrekt. (Bei Direkteinspritzern ist der Mehrverbrauch bei niedrigeren Temperaturen allerdings nicht so gravierend wie bspw. bei Saugrohreinspritzern, da dort ein Teil des Kraftstoff-Luftgemischs bereits im Saugrohr verdunstet. Das bleibt bei TSI-Motoren aus.) Aber dennoch halte ich die 7,4 Liter für zu viel.
Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 120km/h bist du doch weit vom WLTP entfernt, deshalb ist ein Vergleich doch unrealistisch. Hast du mal deinen Luftdruck im Reifen überprüft?
Hab meine über 460km Autobahn auf 4,9 geschafft. Durchschnitt 120kmh, Max 140kmh.
Alles über 130kmh steigt der Verbrauch stark.
Zitat:
Zitat:
@globeztar schrieb am 18. November 2019 um 14:07:34 Uhr:
Das scheint mir auch schon realisitscher zu sein und angesichts der niedrigen Temperaturen sowie der breiteren Reifen dürfte sich ein Mehrverbrauch einstellen - auch korrekt. (Bei Direkteinspritzern ist der Mehrverbrauch bei niedrigeren Temperaturen allerdings nicht so gravierend wie bspw. bei Saugrohreinspritzern, da dort ein Teil des Kraftstoff-Luftgemischs bereits im Saugrohr verdunstet. Das bleibt bei TSI-Motoren aus.) Aber dennoch halte ich die 7,4 Liter für zu viel.
Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 120km/h bist du doch weit vom WLTP entfernt, deshalb ist ein Vergleich doch unrealistisch. Hast du mal deinen Luftdruck im Reifen überprüft?
Die tatsächliche Durchschnittsgeschwindigkeit wird niedriger liegen, die 120 km/h sind vermutlich eher meine Maximalgeschwindigkeit (abgesehen von eventuellen Überholmanövern). Allerdings habe ich mit dem WLTP-Verfahren noch nicht beschäftigt und weiß daher nicht, wie genau die Fahrzyklen absolviert werden. Die Ergebnisse des WLTP-Verfahrens sollen aber ein realistisches, durchschnittliches Fahrverhalten abbilden und da würde ich meines dazuzählen. Daher halte ich einen Vergleich für nicht abwegig. Mein Reifenluftdruck ist in Ordnung.
Zitat:
@Phil258 schrieb am 18. November 2019 um 22:27:00 Uhr:
Hab meine über 460km Autobahn auf 4,9 geschafft. Durchschnitt 120kmh, Max 140kmh.Alles über 130kmh steigt der Verbrauch stark.
Da komme ich nichtmal annähernd heran. Selbst wenn alle größeren Stromverbraucher abgeschalter sind und bergab mit Rückenwind schaffe ich das nicht.
Dass der Verbrauch bei höheren Geschwindigkeiten exponentiell steigt, würde ich so unterschreiben. Da ist der Benziner dem Diesel definitiv unterlegen. Aber das war mir vorher klar und da ich nicht "heize", stellt das für mich persönlich kein Problem dar.
Zitat:
@globeztar schrieb am 19. November 2019 um 11:24:34 Uhr:
...
Allerdings habe ich mit dem WLTP-Verfahren noch nicht beschäftigt und weiß daher nicht, wie genau die Fahrzyklen absolviert werden. Die Ergebnisse des WLTP-Verfahrens sollen aber ein realistisches, durchschnittliches Fahrverhalten abbilden und da würde ich meines dazuzählen. Daher halte ich einen Vergleich für nicht abwegig. Mein Reifenluftdruck ist in Ordnung.
Realistischer... nicht realistisch. Ein Abstand zu den echten Verbräuchen bleibt (wenn auch nicht so groß wie beim Märchen-NEFZ) bzw. wird immer bleiben, denn gerade heutige Motoren sind viel Lastempfindlicher als führere Motoren, sprich, das Fahrverhalten spielt eine extrem große Rolle aber ist eben nur eine von viele Faktoren. Ich schaffe im Schnitt 6,7 laut Spritmonitor. 50/50 B5 und Berliner Verkehr. Kommt sehr auf den Verkehr an ob ich unter 6l schaffe oder es gegn die 7 geht. Seit es kalt ist ist es sogar eher 7l und leicht drüber. Ich habe aber die 130PS Version.
Aber ich bin da dennoch Tiefenentspannt, denn ich bin noch andere Verbräuche gewöhnt.