Golf 7 1.0 TSI Turboladerschaden?

VW Golf

Hi!

Ich fahre seit Kurzem einen Golf VII Rabbit 1.0 TSI mit 110PS.
(bekommen mit 9000km -> Leihwagen VOWA Werkstatt, jetzt knapp über 10000km)
Davor hatte ich nach meinem Golf V zwischenzeitlich einen Scirocco 1.4 TSI mit 160PS.

Ich muss sagen, dass der Golf VII überraschend gut zieht, nur beunruhigt mich das Fahrverhalten des Fahrzeugs etwas.

Natürlich ist mir bewusst, dass mir da 50 PS fehlen, aber da der Scirocco auch permanent Probleme mit dem Lader hatte und auch der Scirocco generell mein erstes Auto mit Turbolader war, weiß ich bis heute nicht so wirklich, wie sich richtig "funktionierende" Lader wirklich anfühlen.

Der Golf VII zieht wirklich sehr gut, nur kommt mir ab und zu vor, der Lader würde entweder das Wastegate zu früh öffnen oder der Motor sich "verschlucken".
Gebe ich Vollgas, merkt man den Lader kurz richtig "anpacken" (ein Beschleunigungs-Ruck geht durchs Auto, fast schon "unangenehm", man bekommt etwas schlechtes Gewissen gegenüber dem Getriebe und den Zylindern :-) und denkt darüber nach ob soviel überhaupt reingepumpt werden sollte) und dann aber gleich wieder loslassen.

Das Auto scheint in Relation zum vorangegangenen Ruck gefühlt zu verzögern und klettert nur laaaangsam weiter hoch, man spürt dann ein Vibrieren im Fahrzeug, als würde man so untertourig fahren und mit "Gewalt" versuchen das Auto hochzupressen (ähnlich als wenn ich im 6. Gang wo beim dem Auto ja generell nicht mehr viel passiert, von 80 wegzubeschleunigen).

Lasse ich das Pedal dann aber rasch los und gebe zuerst prompt dreiviertel Gas und dann langsam Vollgas, kommt wieder der Ruck und der Lader zieht los, als würde er kein morgen mehr kennen.
Oftmals muss ich den "Trick" auch zweimal hintereinander machen, damit er zur "Rennmaschine" wird.
Sicher, die Drehzahl steigt parallel durch die höhere Geschwindigkeit im selben Gang, eventuell greift da dann auch der Turbo besser, nach erneutem Gasgeben, aber mir kommt es insgesamt seltsam vor.

Das tritt aber nicht immer auf, mir kommt vor, eher der Motor kalt ist, aber egal ob vorher im Sommer, oder jetzt im Herbst wo es langsam auch generell wieder kälter wird.

Zuerst dachte ich, eventuell eine "Sicherung" des Turboladers, damit er im kalten Zustand nicht zu hoch dreht (falls es sowas überhaupt schon gibt), aber es kommt auch im warmen Zustand vor -> Öltemperatur immer > 65/70 Grad, also optimale Viskosität (darauf passe ich generell extrem auf, die Scirocco Affäre reicht mir, obwohl ich auch da schon auf Temperatur achtete).

Daher die Frage an die anderen 1.0 TSI Fahrer, habt ihr ähnliche Erfahrungen mit dem Abgasturbolader oder Motor des Fahrzeugs?
Oder an die anderen Mitleser, ist so ein "Problem" insofern es überhaupt eines ist, bekannt?

Ich habe zwar noch 4 Jahre Garantie also keine Bedenken usw. aber mit "sporadischen" Leistungsproblemen zur VOWA Werkstatt zu fahren und auf Austausch des Turboladers zu pochen, weil ich als Laie "da so ein Gefühl habe, weil ich es beim Scirocco schon mal ganz ähnlich hatte" usw. gleicht einem Himmelfahrtskommando.
Ich glaube jeder der sich die Situation vorstellt, weiß, womit die Werkstatt dann gebetsmühlenartig daher kommt,...
(Anderes Auto,... viel schwächer,... anderer Motor,... das ist ja eine ganz andere Technologie,..., da liegen ja Jahre u. Generationen dazwischen, etc. das ganze Band)

Das kenne ich durch meinem Scirocco mittlerweile zu gut, nach 8 Monaten Kampf habe ich den Lader selbst tauschen lassen und siehe da, die Probleme war dann danach weg, obwohl einem niemand geglaubt hatte und ich alle möglichen Ausreden und Berichte über "möglich ist alles" hörte.
Da hatte ich das Wastegate Problem, das offen blieb und das Wastegate Rasseln, trotzdem meinte jeder, das sei alles normal.

Leider wie gesagt habe ich noch kein richtiges Turbofeeling und weiß auch nicht, was man von einen derart zwangsbeatmeten Motor mit 1L Hubraum und Turboaufladung erwarten darf.
Ich würde ja auch nicht so nervös sein, wenn die Leistungsentfaltung einfach "rund" laufen würde und das Fahrzeug von mir aus generell etwas weniger ziehen würde, dann würde ich auch nicht fragen, weil es mir angesichts des eher schwächeren Motors vermutlich auch nie aufgefallen wäre.

Aber angesichts dessen, dass man durch den Ruck irgendwie spürt, dass das Auto mehr kann bzw. könnte, dann aber eine Verzögerung und nach erneutem Pedaldruck alles an Leistung wieder kommt, macht mich das etwas nervös und daher die Frage an die liebe Community :-)

Eventuell ist auch eine bewusste Leistungsbegrenzung drinnen um den Motor nicht zu überfordern?
Hat von euch da jemand ein Gefühl, eine Erfahrung, einen Tip, ob das normal ist, ob es ein Fehler ist und falls ja, woran es liegen kann, sprich ob es überhaupt der Lader ist?
Das Fahrzeug ist zwar nahezu neu, aber ein Lader kann auch mal früher defekt sein.

War ja auch ein Leihwagen, eventuell wurde der Lader auch zu viel "gebumst", nach dem Motto: "Mal sehen was er kann, ist ja nicht mein Fahrzeug"
Fehlerspeicher - sowohl kurz, als auch lang, sind alle leer, sonst ist nichts auffällig.

Danke Euch
LG Markus

Beste Antwort im Thema

Du meinst also, ein auf 95 Oktan ausgelegter Motor läuft mit 95 Oktan so oft mit Fehlzündungen, dass er übermäßig belastet wird?

41 weitere Antworten
41 Antworten

Hmm,... naja Leistungsmonster ist der Motor ja sowieso keines, aber er fährt schon recht spritzig.
Für meine 30km Pendeln jeden Tag reichts :-)

Konnte das von dir beschriebene Verhalten gestern nicht reproduzieren. In den Gängen 2/3/4 zog er sauber durch ohne dass ich das Gefühl eines Leistungseinbruchs hatte.

gruß flattie

Zitat:

@neo_the_one schrieb am 28. September 2018 um 09:29:33 Uhr:


Hmm,... naja Leistungsmonster ist der Motor ja sowieso keines, aber er fährt schon recht spritzig.
Für meine 30km Pendeln jeden Tag reichts :-)

klar, aber es ging mir nicht um das subjektive Empfinden bzgl. ausreichender Leistung, sondern sowohl bzgl. der Lastschläge beim Drehmomentaufbau/-abbau als auch bzgl. des Bemerkens des Eingreifens der Klopfregelung darum, dass man es eben erst dann bemerkt, wenn ein Auto derart viel Drehmoment hat, dass der Körper solche Veränderungen überhaupt wahrnimmt

Ich habe jetzt extra 1,5 Wochen gewartet, um ja nichts vorschnell zu kommunizieren.
Außerdem dachte ich, dass mir das sowieso niemand glauben, oder mich für einen Volldeppen halten wird,... :-D

Wenn ich das von jemand anderem lesen würde, was ich jetzt schreibe, würde ich aber vermutlich auch zweifeln und schmunzeln:

Den Leihwagen konnte ich doch nicht testen, weil meine Frau ihn vertretend für den Touran fuhr und ich dienstlich eingespannt war.

Am Samstag davor, also am 29.09.2018 habe ich Winterreifen montiert,...

Seitdem: Kein Problem mehr, bzw. viel besser.
Das was jetzt noch "übrig" ist, verspüre ich eher als etwas unruhig programmierte Ladedruckregelung, fühlt sich aber eher "digital" an und weniger als Fehler.
Er zieht jetzt gut und absolut gleichmäßig durch, kein Vergleich zu vorher.

Ehrlich :-D
Ich konnte es auch nicht glauben.

Der einzige Unterschied ist der Räderwechsel, die Luftdruckkorrektur der Räder an der Tankstelle und das Nachstellen des RDKS im Auto auf die neuen Räder, wobei dem Fahrzeug der Räderwechsel gar nicht aufgefallen wäre, zumindest kam keine Meldung diesbezüglich.
Jetzt sind die 205 50 R17 Räder auf VW Felge St. Moritz 6,5J 17 ET 39 drauf, ich die ich am 06.11 noch vom TÜV eintragen lassen.

Davor die original VW Sommerräder 225 45 R 17 auf Felge Dijon 7J 17 ET 49 (=Sommer, gibt es ja auch für Winterdimension mit 6J 17 ET 48 für 205 50 R17)

Keine Ahnung warum, ich kann es ja immer noch nicht glauben.

Eventuell hat die ASR heruntergeregelt und den Turbo bzw. die Motorleistung gebremst, wobei ich am Fahrwerk oder an den Rädern während des Fahrens nichts diesbezüglich bemerkt hätte.
Außerdem bei 80 auf der Autobahn ist ein 1.0 TSI etwas zu schwach für einen Burnout :-D
Ich weiß es nicht.

Wollte nur mal einen Zwischenstatus geben.

Mal sehen ob es wieder vorkommt, momentan bin ich aber zumindest mal beruhigt.
Bin auch gespannt, was kommendes Frühjahr passiert, wenn die Sommerräder wieder am Wagen sind :-D

Ähnliche Themen

Zitat:

wenn ich mich recht entsinne, aber vielleicht weiß da jemand anderes Genaueres, hat der 1,0er einen elektrischen Aktuator für´s Wastegate, arbeitet nicht mehr wie früher mit einer Druckdose.

Habe dazu folgendes Video gefunden
https://youtu.be/H6e7g3FJ0QE
Min.: 3:41 bis 4:29

Du hast also vollkommen Recht :-)

P.S.: Audio ist deutsch!

Wenn du den Fehlerspeicher etc auslesen willst
Dataplug und die App fürs Smartphone.

Dataplug ist derzeit als Aktion kostenlos

Geiler Sh*t :-) Danke
Wusste gar nicht, dass es das gibt?
Hab gerade etwas gesucht und aber eine Info gefunden, dass man eine iOS App dafür benötigen würde, die es für den österreichischen App Store angeblich nicht geben soll?
Stimmt das?
CarNet u. Volkswagen Media Control habe ich, Volkswagen Connect kann ich aber in der Tat nicht finden.

Ahm das kann ich dir ehrlich gesagt nicht sagen ... lebe in Deutschland

Vllt einmal den Store umstellen ... Wechsel ist ja problemlos möglich ... mach ich wenn es mal wieder was in den USA gibt.

Nur die Frage ob bei euch auch kostenlos ist ... also die Hardware. Regulär kostet der hier 39,50

Ich versuche es mal, die 40 EUR nehme ich gerne in Kauf.
Soweit ich das gesehen habe, müsste das ja auch an meinem Touran passen.
Bzw. auch falls nicht, für den Golf, auch für die Zukunft, ist es mir das Wert.

Immerhin kann ich so auch ausschließen, dass meine VOWA Werkstatt es mit Fehlereinträgen nicht zu ungenau nimmt, wenn dabei keine Warnlampen angehen und ich es somit nicht selbst sehen kann.
Eventuell sind schon Ladedruckfehler eingetragen, nicht dass die "einfach mal wer rauslöscht" nur dass zB ja kein Turbolader in Garantie beanstandet wird,... will ja niemandem was unterstellen, aber ich bin generell skeptisch und vorsichtig :-D

Danke Dir auf jeden Fall

DataPlug interessant
aber kann das wirklich Fehlercodes auslesen? (hab dazu jetzt nichts gefunden)

für Fehlercodes und Messwerte auslesen/aufzeichnen (usw) würde ich jetzt eher odbeleven empfehlen..

Siehe Bild

Hallo, auch wenn der thread schon etwas alt ist, möchte ich dennoch eine Info dazu abgeben:
Ich habe ähnliche Symptome bei meinem Golf mit gleichem Motor. Bei mir ist der Turbolader defekt und wird getauscht.

Arbeiten werden bei VW im Rahmen der Garantie erledigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen