Golf 6 TDI 2.0 CBA Motor springt nicht mehr an - bekommt KEINE LUFT :(
Hallo,
der Golf vom Kumpel macht Ärger. Geht um folgendes Fahrzeug:
Golf 6, Bj. 2009, 2,9 TDi 140 PS, ca. 177.000 km, mit DPF.
Fahrzeug ging während der Fahrt aus und sprang nicht mehr an. VW sagt AGR System tauschen, kosten 1400 €. Golf nach Hause geschleppt, VW hatte das lange AGR Rohr einseitig losgeschraubt, so das der Wagen lief
Jetzt habe ich das AGR gereinigt, das lange Rohr über dem Getriebe getauscht, dieses war schon ziemlich dicht.
Alles wieder zusammen gebaut, Auto geht nicht an. Keine Fehler im Speicher. Hin uns her gesucht.
Zu guter letzt herausgefunden das der Wagen anspringt wenn die Motorentlüftung oder der Öl-Deckel offen sind. Läuft natürlich nur im Notlauf. Zusätzlich scheint im Motor ein viel zu hoher Druck zu sein, der Öldeckel bleibt nicht liegen und es spritz auch leicht Öl raus. Bei ein wenig Druck aufs Gas Pedal spritz volle Kanne Öl raus.
Der Golf hat keinen Wasserverlust, und das Wasser ist auch sauber. Und nach wie vor kein Fehler im Speicher.
Die Frage ist jetzt ob die Sache mit dem Druck am AGR System liegen kann, also am AGR Kühler oder dem kleinen AGR Rohr das ca. unter dem Turbo liegt, oder ob es evtl. an einer defekten Zylinderkopfdichtung liegen kann?
Ich hoffe mir kann jemand helfen.
VCDS vorhanden, nur kann ich nicht so gut damit umgehen... also Fehler löschen kein Problem, aber wenn ich hier was loggen soll bitte kurz dabei schreiben wies geht 🙂
Einen schönen Abend noch.
Gruss danny8210
Beste Antwort im Thema
so nach langer Pause wollte ich das ganze mal zu Ende bringen.
Erstmal danke für alle Tipps und Beiträge.
Ich habe den DPF bei DPF-Clean reinigen lassen, ging sehr schnell und war auch mit 399 relativ günstig. Dafür dann mit Tüv Zertifikat das der DPF genauso gut durchlässt wie ein neuer, mit 10 Jahren Garantie... - klar das Zertifikat und die Garantie bringen mir nix, wenn was ist werden die es eh auf den Fahrstil schieben, aber es macht ein besseres Gefühl also so eine Hinterhof Werkstatt.
Also DPF neu gereinigt eingebaut, mit neuem Turbo ( kein überholter ) und zusätzlich noch komplett neuen AGR trakt. War zwar nicht nötig, aber wenns schon alles offen war.
Also alles zusammen gebaut, Turbo übers neue Ölrohr mit Öl gefüllt und was soll ich sagen der Wagen sprang sofort, bzw. nach mehrfachen drehen ohne zu Glühen ( damit der Turbo erstmal bisschen Öl abbekommt ohne anzuspringen ) sofort an.
Dann gabs ein weiteres Problem, kein ÖLDRUCK; !!! AHAHAHAHAH
Was kanns sein. Also Gegoogelt, und man liest ja soviel über den Ölpumpenantrieb, also den 6Kant der vom Ausgleichswellenmodul ( AGW ) zur Ölpumpe geht und für den Antrieb der selbigen da ist.
Ölpumpe ausgebaut, Sechskant angesehen, sah eigentlich gut aus, AGW ausgebaut um die Aufnahme des 6 Kant zu prüfen, sag auch gut aus. !!
Ölpumpe und Ölwanne hatten kleine Spänne, also alles gereinigt, Ölpumpe sah zwar gut aus aber man liest viel schlechtes bei 180.000km gelaufenen Ölpumpen, daher auch für einen Schnäppchenpreis von 140 Euro ne neue FEBI Ölpumpe verbaut.
Alles zusammengebaut, und was soll ich sagen, - - -> KEIN ÖLDRUCK !!! AHAHHHHHHHH
So was jetzt, war schon am verzweifeln, und dachte jetzt muss die Karre in die Werkstatt weil ich echt nicht mehr wusste woran liegen kann, aber zu guter letzt dachte ich jetzt haste alles getauscht und geprüft, checkst du noch den Öldrucksensor am Ölflter. Bei Kaufen ( 9,41 Eu ) dachte ich mir das ist es eh nicht, dachte schon ich spar das Geld... aber zum einen ist das ja nicht mein Auto und zum anderen es könnte ja doch helfen.
Dann den Sensor getauscht, hat mit ein und Ausbau ca. 2,5 Stunden gedauert, wer das mal gemacht hat weis was ich meine. Eine RIESEN Schei**e, du kommst nicht dran, du siehts den Rotz noch nichtmal, und dann noch den behinderten VW Stecker bekommen!! Ich bin fast gestorben dabei. Beim Einbau dachte ich das geht NIE im LEBEN. Als es dann doch ging nach ca 1 Stunde musste ich feststellen das der Stecker nur drauf passt wenn der Sensor draussen ist, sonst stört ein Rohr. !! AHAHAHAHAH
Also Sensor wieder raus, Sensor mit Kabel wieder rein. Man glaubt es nicht, aber man kann sich eine Stunde mit einem Sensor aufhalten und trotzdem nicht vorwärts kommen, irgendwann bekam ich Hilfe, dann hat mit einem langen Schraubendreher und einer kleineren Hand doch noch geklappt.
Für alle die die bis hierin gelesen habe, der Wagen läuft jetzt ohne Probleme und hat auch keinen Fehler mehr wegen Öldruck... YHEAHHHHAAAwww
So jetzt noch meine letzte Frage, wie kann ich mit VCDS den DPF wert auf 5 oder so stellen und muss ich noch einen Wert ändern? Auf 0 soll man den ja nicht stellen, richtig?
Am Samstag wird noch der Ventildeckel getauscht, damit der Gegendruck nicht evtl. auch das im Ventildeckel enthaltene Sieb nochmal aufgebaut wird und dadurch das Öl quasi zurück gesaugt wird... aber das sollte nicht so das Problem darstellen.
Dann noch eine letzte Frage, kann durch irgendetwas, defekter oder voller DPF, defekter Turbo, oder was auch immer der Öldrucksensor kaputt gehen? Aus Interesse würde ich das gerne wissen, ich denke es war einfach nur ein Blöder Zufall.
Ach ja,nochmal als Erinnerung, das eigentliche Problem lag entweder Am Turbo oder am DPF, oder an beidem. Aber es gab auf jeden Fall KEINEN Fehler Eintrag, also für jemanden der evtl. mal die selben Symptome hat kann das evtl. hilfreich sein.
Viel Spaß mit euren neuen komischen VW Motoren, ich fahre weiterhin den besten Motor aus dem VW Konzern, den AFN 😉
27 Antworten
Oha 😁 Na das wollen wir mal nicht hoffen
danke für die Antworten.
Also dann werde ich den DPF mal am Wochenende ausbauen und schauen was dann gemacht werden soll... Im selben Zug muss sowieso noch der Turbo neu gemacht, weil dieser ein mehr als erhötes Wellenspiel hat. Kann der voll DPF den Turbo geschädigt haben?
Normalerweise hat der Wagen keinen Chip, alles original. Wie kann ich rausfinden ob evtl. etwas an der Software gemacht wurde? Vielleicht würde das auch erklären warum es kein Lampenkino im Kombiinstrument gab...
Fragen über Fragen... besser alle würden Golf 2 fahren, da hätte man soviel Abgase durch die nicht hergestellten Autos gespart das kein Mensch einen DPF bräuchte 🙂
Am DPF kannst du selbst nix machen...entweder zum Reinigen schicken oder tauschen...
Ob der DPF jetz den Turbo beschädigt haben kann, vermag ich nicht zu beurteilen...glauben tue ichs aber nicht 😉
Nabend,
also gibt n paar news.
Partikelfilter, Abgaskühler und Turbo sind jetzt ausgebaut. Fazit, DPF nicht dicht, AGR Kühler nicht dicht, Turbolader ca.0,1 % vorm Zerfetzen gewesen. Also die Welle in Richtung DPF war gebrochen und die Turbine hatte, sage ich mal ein erhöhtes wellenspiel🙂
Fand ich etwas komisch weil man auf der anderen Seite nur ein erhöhtes Wellenspiel hatte, das auf der anderen Seite die Welle gebrochen war, war absolut nicht zu vermuten - also meiner Meinung nach.
Meine Frage ist jetzt ob der erhöhte Druck im Motor durch den defekten Turbo Zustandekommen sein kann? Würde von der Sache her ja passen, da ein mechanischer Fehler vorlag hatte das Steuergerät dann auch keinen Eintrag... korrekt???
Andere Frage ist jetzt was mit dem DPF zu machen wäre, reinigen ( wenn ja welche Methode ), originale Neuteil oder Noname Neuteil ( wobei das eher eine rhetorische Frage ist, kommt denke ich nicht in Frage weil man soviel negative liest... ).
Ach ja, und hat jemand eine gute Adresse für überholte Turbos? Bei Ebay gibts welche für 330 ohne Elektrik, oder 380 mit Elektrik. Die kommen dann aber aus Ostdeutschland und wurden in Polen überholt. Sind die zu empfehlen?
Alternativ kann ich auch einen überholten um die Ecke bekommen, kostet aber ca. 600 € ohne Elektrik.
Was wäre hier eher zu empfehlen, bzw. was habt Ihr für Erfahrungen?
Danke schonmal für eure Hilfe und einen schönen Samstag Abend 🙂
Ähnliche Themen
DPF würd ich bei der Laufleistung, da er eh grad draussen ist, bei DPF.Clean o.ä. reinigen lassen. Ein neuer kost 16xx. Ein ordentlichen Lader wirste im Netz auch günstiger bekommen als bei VW.
Ein (viel) zu hoher Druck hätte direkt einen Notlauf zur Folge gehabt inkl. Fehlereintrag und Lampe im Cockpit.
DPF von einem Anbieter freibrennen/spülen lassen.
Wenn der Lader nicht mehr arbeitet, fehlt Luft auf der Saugseite und der Gegendruck auf der Abgasseite ist zu hoch, wenn die Turbine nicht mehr dreht. Es gibt ja kein Wastgate wo die Gase ggf her können.
Ob so ein Turbo aus der Bucht was taugt ist durchaus möglich, es gibt nebenan noch sehr viele fähige Handwerker.
Aber genauso gut kannst du hier auch ins Klo greifen.
Finde sich denn im Netz Infos über die Firma die positives berichten.
Wichtiger Hinweis sind für mich auch immer die Zahlungsinformationen, wird hier nur Vorkasse angeboten bin ich immer skeptischer als wenn es Paypal usw. zusätzlich gibt.
Der Turbolader ist nicht "dicht". Wir hatten schon Fälle wo Teile der AGR-Klappe den Turbo Blockiert haben. Der Motor läuft dann trotzdem. Halt nur ohne Turbolader.
Ihr habt aber schon gelesen, das seine Lagerwelle vom Turbo gebrochen war?
Zumindest hab ich das so gelesen:
Zitat: "Also die Welle in Richtung DPF war gebrochen und die Turbine hatte, sage ich mal ein erhöhtes wellenspiel"
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 27. Juli 2015 um 16:59:57 Uhr:
Ihr habt aber schon gelesen, das seine Lagerwelle vom Turbo gebrochen war?
Zumindest hab ich das so gelesen:
Zitat: "Also die Welle in Richtung DPF war gebrochen und die Turbine hatte, sage ich mal ein erhöhtes wellenspiel"
Habe ich. 😉 Mir ging es nur darum festzustellen, das ein Turbolader selbst wenn er defekt ist nicht den Ansaug/Abgasweg blockiert.
Wenn aber die Welle gebrochen ist, stehen die Schaufeln ja der Frischluft/Abgas im Weg.
Beim LKW merkste es sofort, vor allem siehst du es. Doller Schwarzrauch so dick wie die Esse 🙂
Der Turbolader arbeitet dann nicht mehr. Das habe ich auch nie angezweifelt.
Leistung bringt er mit einem kaputten Lader logischerweise nicht.
Trotzdem bekommt der Motor noch genügend Luft um wenigstens im Standgas zu laufen. Die Schaufeln stehen zwar im Weg trotzdem ist nur genug Platz für angesaugte Luft und Abgase.
Siehe Bild. Da mein Finger nicht lang genug war, habe ich einen Kabelbinder genommen. 😉
so nach langer Pause wollte ich das ganze mal zu Ende bringen.
Erstmal danke für alle Tipps und Beiträge.
Ich habe den DPF bei DPF-Clean reinigen lassen, ging sehr schnell und war auch mit 399 relativ günstig. Dafür dann mit Tüv Zertifikat das der DPF genauso gut durchlässt wie ein neuer, mit 10 Jahren Garantie... - klar das Zertifikat und die Garantie bringen mir nix, wenn was ist werden die es eh auf den Fahrstil schieben, aber es macht ein besseres Gefühl also so eine Hinterhof Werkstatt.
Also DPF neu gereinigt eingebaut, mit neuem Turbo ( kein überholter ) und zusätzlich noch komplett neuen AGR trakt. War zwar nicht nötig, aber wenns schon alles offen war.
Also alles zusammen gebaut, Turbo übers neue Ölrohr mit Öl gefüllt und was soll ich sagen der Wagen sprang sofort, bzw. nach mehrfachen drehen ohne zu Glühen ( damit der Turbo erstmal bisschen Öl abbekommt ohne anzuspringen ) sofort an.
Dann gabs ein weiteres Problem, kein ÖLDRUCK; !!! AHAHAHAHAH
Was kanns sein. Also Gegoogelt, und man liest ja soviel über den Ölpumpenantrieb, also den 6Kant der vom Ausgleichswellenmodul ( AGW ) zur Ölpumpe geht und für den Antrieb der selbigen da ist.
Ölpumpe ausgebaut, Sechskant angesehen, sah eigentlich gut aus, AGW ausgebaut um die Aufnahme des 6 Kant zu prüfen, sag auch gut aus. !!
Ölpumpe und Ölwanne hatten kleine Spänne, also alles gereinigt, Ölpumpe sah zwar gut aus aber man liest viel schlechtes bei 180.000km gelaufenen Ölpumpen, daher auch für einen Schnäppchenpreis von 140 Euro ne neue FEBI Ölpumpe verbaut.
Alles zusammengebaut, und was soll ich sagen, - - -> KEIN ÖLDRUCK !!! AHAHHHHHHHH
So was jetzt, war schon am verzweifeln, und dachte jetzt muss die Karre in die Werkstatt weil ich echt nicht mehr wusste woran liegen kann, aber zu guter letzt dachte ich jetzt haste alles getauscht und geprüft, checkst du noch den Öldrucksensor am Ölflter. Bei Kaufen ( 9,41 Eu ) dachte ich mir das ist es eh nicht, dachte schon ich spar das Geld... aber zum einen ist das ja nicht mein Auto und zum anderen es könnte ja doch helfen.
Dann den Sensor getauscht, hat mit ein und Ausbau ca. 2,5 Stunden gedauert, wer das mal gemacht hat weis was ich meine. Eine RIESEN Schei**e, du kommst nicht dran, du siehts den Rotz noch nichtmal, und dann noch den behinderten VW Stecker bekommen!! Ich bin fast gestorben dabei. Beim Einbau dachte ich das geht NIE im LEBEN. Als es dann doch ging nach ca 1 Stunde musste ich feststellen das der Stecker nur drauf passt wenn der Sensor draussen ist, sonst stört ein Rohr. !! AHAHAHAHAH
Also Sensor wieder raus, Sensor mit Kabel wieder rein. Man glaubt es nicht, aber man kann sich eine Stunde mit einem Sensor aufhalten und trotzdem nicht vorwärts kommen, irgendwann bekam ich Hilfe, dann hat mit einem langen Schraubendreher und einer kleineren Hand doch noch geklappt.
Für alle die die bis hierin gelesen habe, der Wagen läuft jetzt ohne Probleme und hat auch keinen Fehler mehr wegen Öldruck... YHEAHHHHAAAwww
So jetzt noch meine letzte Frage, wie kann ich mit VCDS den DPF wert auf 5 oder so stellen und muss ich noch einen Wert ändern? Auf 0 soll man den ja nicht stellen, richtig?
Am Samstag wird noch der Ventildeckel getauscht, damit der Gegendruck nicht evtl. auch das im Ventildeckel enthaltene Sieb nochmal aufgebaut wird und dadurch das Öl quasi zurück gesaugt wird... aber das sollte nicht so das Problem darstellen.
Dann noch eine letzte Frage, kann durch irgendetwas, defekter oder voller DPF, defekter Turbo, oder was auch immer der Öldrucksensor kaputt gehen? Aus Interesse würde ich das gerne wissen, ich denke es war einfach nur ein Blöder Zufall.
Ach ja,nochmal als Erinnerung, das eigentliche Problem lag entweder Am Turbo oder am DPF, oder an beidem. Aber es gab auf jeden Fall KEINEN Fehler Eintrag, also für jemanden der evtl. mal die selben Symptome hat kann das evtl. hilfreich sein.
Viel Spaß mit euren neuen komischen VW Motoren, ich fahre weiterhin den besten Motor aus dem VW Konzern, den AFN 😉