Golf 5 GT 1.4 zu empfehlen?
Hallo,
wie sind eure Erfahrungen zum Golf 5 GT 1.4? Kann man den getrost kaufen, oder ist der Motor eher nicht zu empfehlen. Ich hatte lange einen 1.8T Golf 4, der sehr zuverlässig und lange gelaufen ist. Von der Motorleistung wäre es ja sogar eine Steigerung und der 1.4er Motor kann auch sehr sparsam gefahren werden.
Viele Grüße,
Christian
Beste Antwort im Thema
Also mein 1.4er TSI 140PS läuft schon seit 80000 Km ohne irgendwelche Mucken.
Und ich kann dir weißgott nicht von dem Motor abraten.
Es ist doch so, wenn alle die mit diesem Motor zufrieden sind in Deutschland auch hier ins Forum schreiben würden, hätten viele ein besseres Bild vom TSI.....
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 2 Car Projekt
Achso ist natürlich falsch das ein 1.4 nachteile zu einem 1.8 hat?Nehmen wir jetzt nur mal an bei gleich Leistung?
Du musst anders rangehen. Die Maximalleistung sagt nur wenig aus. Wenn wir jetzt vom gleichen Leistungs/Drehmomentenverlauf ausgehen, dann benötigt der 1.4er eben mehr Ladedruck als der 1.8er - Es ist aber durchaus möglich eine gleiche Charakteristik zu erzeugen.
Zitat:
Original geschrieben von 2 Car Projekt
Das sagt ja schon mal alles 😉Zitat:
.
Mein GT hat alle Reparaturen über Kulanz bekommen und läuft seit 112.000 km - und macht viel Spaß 🙂
Du bist ein schwieriger Fall...
Haha, eben - eben 😁 Bin schwer zu überzeugen. Aber ich lass mich trd gerne von dir Belehren 🙂
Das mit dem ladedruck wie du sagst hab ich natürlich nicht mitbedacht, bin auch ein bisschen bei den Saugern hängen geblieben 😁
Aber realistisch, ist doch ein Motor mit mehr Hubraum, eig überlegen, weil wie du schon sagst der 1.4 brauch ja mehr. also muss doch viel mehr gearbeitet werden wobei es dann der 1.8 z.b lockerer hat ???
Zitat:
Original geschrieben von 2 Car Projekt
Haha, eben - eben 😁 Bin schwer zu überzeugen. Aber ich lass mich trd gerne von dir Belehren 🙂Das mit dem ladedruck wie du sagst hab ich natürlich nicht mitbedacht, bin auch ein bisschen bei den Saugern hängen geblieben 😁
Aber realistisch, ist doch ein Motor mit mehr Hubraum, eig überlegen, weil wie du schon sagst der 1.4 brauch ja mehr. also muss doch viel mehr gearbeitet werden wobei es dann der 1.8 z.b lockerer hat ???
Klar, je weniger Ladedruck man fährt, desto weniger leidet der Turbo. Dem Zylinder selbst macht das aber nichts, dank höherfester Materialien.
Schau dir doch mal die Problematik des TSIs an:
- Steuerkette
- Nockenwellenversteller
- Einspritzdüsen
- Zulaufleitungen Turbolader verkoken
- Turbowelle bricht
Alles eher Nebenaggregate die keinen Hubraumeinfluss wiederspiegeln. Der TSI ist einfach eine völlige Neuentwicklung. Das bringt eben Probleme mit sich.
Und ich sagte ja nicht ohne Grund, dass ich den GT nur mit Gewährleistung kaufen würde...daher war dein "das sagt ja alles" völlig unnötig 😉
EDIT:
Der Turbo/Kompressor des 1.4er muss zwar mehr Ladedruck aufbauen, aber dafür baut er auch mehr Spitzenladedruck auf als der Turbo des 1.8er - somit ist die gleiche Zylinderfüllung erreicht und die Leistung identisch.
Ähnliche Themen
Gut akzeptiere ich jetzt so, bin überzeugt 🙂
Aber nicht vom Motor selber 😁
Eigtl geht es doch hier nicht wirklich um's Konzept des Motor 😛
Der 1.4er ist (im Vgl. zu anderen Motorbauarten, z.B. der alte 1.6er) eben ein neuer Motor mit neuer Technik. Leider gibt es meiner Meinung nach (noch) viel zu viele Fälle von unnötigen Schäden und Reparaturen an dem Motor. (siehe vorherige Posts) Deshalb würde ich davon abraten.
Wenn in den nächsten Generationen die Haltbarkeit verbessert wurde und die Werkstatt-Aufenthalte sich minimieren, kann man über den Motor nachdenken. Allerdings bleiben dann (vgl mit nicht-tsi Motoren) immernoch mehr anfällige Bauteile, da der Motor einfach komplexer ist, als ein 1.4 oder 1.6er Sauger. Dein alter 1.8T ist dagegen weniger anfällig, da die Bauteile nicht so stark beansprucht werden, siehe Verhältnis von Leistung/Hubraum.
Aber da es um den aktuellen Stand der Dinge geht: Nimm den Motor nur mit Gewährleistung bzw. Garantie, sonst nicht.
Also mein 1.4er TSI 140PS läuft schon seit 80000 Km ohne irgendwelche Mucken.
Und ich kann dir weißgott nicht von dem Motor abraten.
Es ist doch so, wenn alle die mit diesem Motor zufrieden sind in Deutschland auch hier ins Forum schreiben würden, hätten viele ein besseres Bild vom TSI.....
Hallo!
Danke Euch allen für die rege Beteiligung.
Gefühlsmäßig würde ich mir den Motor dann wahrscheinlich eher nicht holen. Vielleicht ist der GTI Motor 2.0TSI eine bessere Alternative, wenn es schon Leistung an die 200PS sein soll. Mal schauen, was es dann wird.
Gebrauchtwagengarantie ist ja 2 Jahre pflicht, oder? Dennoch sollte für mich ein Motor schon zuverlässig sein.
Grüße,
Christian
1 Jahr Gebrauchtwagengarantie!!!
Zitat:
Original geschrieben von Neo0079
Hallo!Danke Euch allen für die rege Beteiligung.
Gefühlsmäßig würde ich mir den Motor dann wahrscheinlich eher nicht holen. Vielleicht ist der GTI Motor 2.0TSI eine bessere Alternative, wenn es schon Leistung an die 200PS sein soll. Mal schauen, was es dann wird.
Gebrauchtwagengarantie ist ja 2 Jahre pflicht, oder? Dennoch sollte für mich ein Motor schon zuverlässig sein.
Grüße,
Christian
Den Gedanken finde ich persönlich den besten hier bis jetzt...Wenn schon Benziner- Golf: 2.0 Liter..😉
@Neo0079
vielleicht kannst du ja irgendwie das Verhältnis der bisher ausgelieferten TSI-Motoren zu den Motorschäden in Erfahrung bringen???
Ich denke mal, so mindestens 2.000.000 Motoren sind sicher in den letzten 6 Jahren, die der Motor schon auf dem Buckel hat, weltweit verkauft worden sein. Vielleicht gab es 5.000 Schäden, vielleicht aber auch schon 30.000. Es würde sich aber bei dieser These auf alle Fälle nur zwischen 0,25 und 1,5% bewegen.
Viele der Betroffenen versuchen das dann auch, aus einer natürlich verständlichen Enttäuschung, in den Medien publik zu machen was dann dort auch noch als Horrorszenario ausgeschlachtet wird.
Noch eine Überlegung:
Schau mal auf die VW-Homepage. Den neuen Golf 7 gibt es mittlerweile nur noch mit TSI-Technologie. Würde VW an der Technik festhalten wenn es wirklich so ein Schrott ist, wie es manche behaupten?????
Ich selbst fahre als Zweitwagen auch den TSI und ich bin rundum zufrieden. Mittlerweile mit 77500 Kilometer.
Zweimal hatte ich kleine Probleme mit dem Magnetventil, aber das hat mit dem Motor selbst ja nichts zu tun.
Ansonsten ist es ein Super Auto. Und obwohl in der Garage noch der fast noch neue A6 steht, bevorzuge ich für den Weg zu Arbeit den kleinen wendigen Golf.
Ich denke es war nicht klug so eine Diskussion in die Runde zu geben. Du solltest dich beim Autokauf nach ausgiebiger Information nur auf dich selbst verlassen. Jedes Auto hat seine Fehler und seine Vorzüge.
Ich denke nciht das an der TSI Technik etwas falsches dran ist aber manche Sachen hat VW einfach nicht in den Griff bekommen. Siehe Steuerkette....daher bauen Sie ja jetzt wieder den TSI mit Zahnriemen, was ein Fortschritt.
Du fährst ja auch den mit 140PS da ist die thermische Belastung für jeden Zylinder und auch alle anderen Bauteile bedeutend geringer als es das bei dem 170 PS Motor ist.
Meiner Meihnung nach wurde der Motor damals mit zuviel Kinderkrankheiten auf den Markt geworfen um einfach schnellst möglich etwas neues zu bringen. Und leider ist es einfach bei manchen nicht gut gegangen. Ich mein wenn auch nur mehrer Motor bei unter 50 000km ihren Dienst aufgeben wegen gebrochenen Kolben, muss da ja was falsch laufen....!