Golf 4 2.0 AZJ - Fehlercode P0420 Katalysatorsystem

VW Golf 4 (1J)

Moin Leute,

ich muss doch noch einmal einen neuen, geordneteren Thread aufmachen

Fahrzeug: Golf 4 2.0 Motor AZJ, 115 PS aus 2002.

Symptome:
- Motor-Kontrolleuchte geht nach dem Fehlerlöschen bei den nächsten 2-3 Fahrten wieder an, Fehlercode P0420 "Katalylsatorsystem Bank 1, Wirkung zu gering"
- Fahrzeug stinkt aus dem Auspuff sehr nach Sprit
- Motor springt manchmal morgens beim ersten Start schlecht an, danach geht es
- Motor "ruckt" gefühlt im Stand zwischendurch manchmal leicht, man merkt es beim Sitzen im Auto auch manchmal
- Motor verliert bei recht geringem Kraftstoff-Stand bei ruhiger Fahrt auf der Autobahn manchmal plötzlich Leistung, fängt sich nach 5-10 Sekunden wieder. Bei vollem Tank tritt das nicht auf.

Was schon gemacht wurde:
- beide Lambdasonden neu (es gab einen Fehler für die vordere Sonde im Speicher)
- KAT neu (nicht original, aber auch nicht low-cost), da vorher schon fehler P0420 kam
- Sekundärluftventil neu (da es dazu auch einen Fehler im Speicher gab)
- Öl & Ölfilter neu
- Zündkerzen neu (NGK)
- Luftfilterkasten war wegen gebrochener Deckel undicht -> Deckel ersetzt
- Luftfilter ersetzt
- neuer Schlauch Tankentlüftung zum Aktivkohlefilter (wegen Innenraum-Benzingeruch)
- Klimakondensator neu (war undicht)
- Kurbenwellensensor neu

Außerdem:
Neue Kraftsttoffpumpe inkl. Schlingertopf liegt bereit, ebenso neuer Kraftstoff-Filter. Beides noch nicht verbaut, erfolgt in Kürze - ich nehme aber nicht an, dass das KAT Problem mit dem P0420 Fehler dann behoben ist.

Meine wichtigste Frage ist, woran kann es liegen, dass trotz neuem KAT diese P0420 Meldung immer wieder kommt und das Auto aus dem Auspuff auch so arg nach Sprit riecht. Wie gesagt sind beide Lambdasonden auch neu. Was kann es noch sein? Irgendein anderer Sensor? Luftmassenmesser?

41 Antworten

Mein LMM hat nach 417tkm aufgegeben aber bei der Kurzstreckennutzung kann sowas ja auch früher kaputt gehen!

Im übrigen stell ich mir die Frage stimmt der KM stand überhaupt? Weil hier tauchen nunmal extrem viele Autos mit sehr fragwürdigen geringen Laufleistungen. Wir reden hier ja schon wieder von nem 8tkm pro Jahr Auto!

Andere frage was verbraucht er denn an Öl?

Sehr wenig. Für mich in den 3tkm nicht messbar.

Wir haben jetzt am Samstag eine neue Benzinpumpe mit Schlingertopf und einen neuen Kraftstoff-Filter verbaut um dem Problem mit der plötzlich abfallenden Leistung bei Fahrt mit wenig Krafstoffstand zu begegnen - dies trat bei kontinuierlicher Fahrt um die 100km/h ab und zu auf, wenn man kurz vor Reserve war. Mir war in anderen Threads dazu geraten worden, die Pumpe samt Schlingertopf zu ersetzen.

Dieses Problem scheint nun behoben zu sein, es trat jedenfalls jetzt nicht mehr auf.

Dass der Wagen beim ersten Anlassen des Tages nicht gut anspringt bzw. 1x wieder ausgeht ist damit leider nicht verschwunden - das war aber auch nicht das Ziel. Das KAT Problem ist natürlich ebenso noch da.

Das nur eben zur Info, was neues gemacht wurde.

Was ich jetzt noch nicht gemacht habe ist:

- Zündkabel & Zündspule (Zündkerzen sind bereits neu)
- LMM
- Temperatursensor

Ich weiß, vom wilden Teiletausch wird hier abgeraten, aber die Sachen sind ja alle recht günstig gemacht. Außerdem macht das Schrauben auch Spaß :-) Die Frage ist, ob es wahrscheinlich ist, dass irgendetwas davon dem morgentlichen Anspringen hilft oder vielleicht sogar der P0420 Thematik.

Da würde ich mich über jede Meinung freuen, so ein Tausch sollte zumindest eine gewisse Wahrscheinlichkeit beinhalten, dass es was hilft. Abnebeln wird übrigens schwierig, da muss ich mal gucken wer das für mich machen kann.

Ähnliche Themen

Beim LMM gingen die Meinungen ja etwas auseinander ...
Kühlmitteltemperaturgeber könnte im FS stehen.
Zündanlage denkbar.
Kann ich aber auch nicht mit Sicherheit sagen.

Vielleicht mal die Massepunkte prüfen.

Der Doppeltemperatursensor steht meist nicht im FS liefert oft aber falsche Werte.

wenn er morgens schlecht anspringt tippe ich als erstes auf das die Benzinpumpe nicht kurz anspringt beim öffnen der Fahrertür. Diesen Fehler als erstes beseitigen. Liegt oft an nem defekten mikroschalter im Fahrertürschloss oder auch gern Kabelbruch. Sobald das funktioniert kann man über andere Sachen nachdenken nur ich geh zu 99% davon aus das dies bereits nicht gegeben ist

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 7. Oktober 2024 um 17:39:59 Uhr:


Der Doppeltemperatursensor steht meist nicht im FS liefert oft aber falsche Werte.

wenn er morgens schlecht anspringt tippe ich als erstes auf das die Benzinpumpe nicht kurz anspringt beim öffnen der Fahrertür. Diesen Fehler als erstes beseitigen. Liegt oft an nem defekten mikroschalter im Fahrertürschloss oder auch gern Kabelbruch. Sobald das funktioniert kann man über andere Sachen nachdenken nur ich geh zu 99% davon aus das dies bereits nicht gegeben ist

Moin, die Pumpe springt beim Öffnen der Tür gut hörbar an, das wird nicht das Problem sein. Die Ansteuerung funktioniert, Mikroschalter in der Tür ist auch neu.

Gut dann prüf die Werte vom Doppeltemperatursensor auf Plausibilität.

Was wäre der beste bzw. einfachste Weg das zu tun? Ich habe ein OBDeleven und ein Multimeter.

Beste Weg ist auslesen und mit der Realität vergleichen. Also kalten Motor sollte auch Kühlwasser haben welches Umgebungstemperatur hat. Wichtig es geht um den Wert den das Motorsteuergerät hat nicht der für Kombiinstrument.

Muss ich mal gucken wo ich das im OBDeleven sehen kann

Zitat:

@uffel82 schrieb am 8. Oktober 2024 um 15:06:07 Uhr:


Muss ich mal gucken wo ich das im OBDeleven sehen kann

müsste gehen, gehört ja zu den wichtigsten Werten, die man so auslesen kann

Deine Antwort
Ähnliche Themen