Golf 4 2.0 AZJ - Fehlercode P0420 Katalysatorsystem
Moin Leute,
ich muss doch noch einmal einen neuen, geordneteren Thread aufmachen
Fahrzeug: Golf 4 2.0 Motor AZJ, 115 PS aus 2002.
Symptome:
- Motor-Kontrolleuchte geht nach dem Fehlerlöschen bei den nächsten 2-3 Fahrten wieder an, Fehlercode P0420 "Katalylsatorsystem Bank 1, Wirkung zu gering"
- Fahrzeug stinkt aus dem Auspuff sehr nach Sprit
- Motor springt manchmal morgens beim ersten Start schlecht an, danach geht es
- Motor "ruckt" gefühlt im Stand zwischendurch manchmal leicht, man merkt es beim Sitzen im Auto auch manchmal
- Motor verliert bei recht geringem Kraftstoff-Stand bei ruhiger Fahrt auf der Autobahn manchmal plötzlich Leistung, fängt sich nach 5-10 Sekunden wieder. Bei vollem Tank tritt das nicht auf.
Was schon gemacht wurde:
- beide Lambdasonden neu (es gab einen Fehler für die vordere Sonde im Speicher)
- KAT neu (nicht original, aber auch nicht low-cost), da vorher schon fehler P0420 kam
- Sekundärluftventil neu (da es dazu auch einen Fehler im Speicher gab)
- Öl & Ölfilter neu
- Zündkerzen neu (NGK)
- Luftfilterkasten war wegen gebrochener Deckel undicht -> Deckel ersetzt
- Luftfilter ersetzt
- neuer Schlauch Tankentlüftung zum Aktivkohlefilter (wegen Innenraum-Benzingeruch)
- Klimakondensator neu (war undicht)
- Kurbenwellensensor neu
Außerdem:
Neue Kraftsttoffpumpe inkl. Schlingertopf liegt bereit, ebenso neuer Kraftstoff-Filter. Beides noch nicht verbaut, erfolgt in Kürze - ich nehme aber nicht an, dass das KAT Problem mit dem P0420 Fehler dann behoben ist.
Meine wichtigste Frage ist, woran kann es liegen, dass trotz neuem KAT diese P0420 Meldung immer wieder kommt und das Auto aus dem Auspuff auch so arg nach Sprit riecht. Wie gesagt sind beide Lambdasonden auch neu. Was kann es noch sein? Irgendein anderer Sensor? Luftmassenmesser?
41 Antworten
Vmax hat er laut Schein 195 aber erreicht nur so ca. 185.
Die erreicht er aber recht normal für nen Sauger mit 115 PS.
Vielleicht hast du auch irgendwo ne Undichtigkeit im Bereich des Ansaugsystems oder der Abgasanlage vor dem Sensor.
Man könnte das ganze mal abnebeln bzw auf Dichtigkeit prüfen
Zitat:
@ha1982mi schrieb am 1. Oktober 2024 um 21:36:10 Uhr:
Vielleicht hast du auch irgendwo ne Undichtigkeit im Bereich des Ansaugsystems oder der Abgasanlage vor dem Sensor.
Man könnte das ganze mal abnebeln bzw auf Dichtigkeit prüfen
Das wäre nicht auszuschließen. Muss ich mal gucken, wer das für mich bezahlbar machen kann.
Undichtigkeit im Bereich Ansaugbrücke ( was nicht selten ist) werden per Lambdafehler im Fehlerspeicher angezeigt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 2. Oktober 2024 um 09:24:30 Uhr:
@ha1982miUndichtigkeit im Bereich Ansaugbrücke ( was nicht selten ist) werden per Lambdafehler im Fehlerspeicher angezeigt.
Sowas in der Art hatte ich VOR dem Tausch es Kat. Da hat eine Lambdasonde (vor Kat) irgendwas mit unplausibler Spannung. Ich habe dann den Kat getauscht UND beide Lambdasonden. Dann war für 3 Wochen Ruhe - jetzt habe ich den P0420 wieder (so wie vor dem Kat-Tausch) aber die Lambdasonden-Fehler sind nicht wieder da.
Halten wir fest, wenn dir jemand sagt da gibt es ein Problem wird dieser ausgetauscht. Sehr sinnvoll!
Was ist denn an Lamdbasonden reingekommen? Also Hersteller?
Beides Bosch.
Ich danke dir für deine Hilfe, aber würdest du bitte mit dieser ironischen Art von Kritik aufhören? Es geht gar nicht um den Inhalt, also darum ob ein Tausch sinnvoll war, sondern um deine Wortwahl dabei.
Vom Fehler her war das übrigens durchaus sinnvoll, oder wie würdest du Fehler P3255 "Heizstrom, Regelung am oberen Anschlag" der vorderen Lambdasonde sonst beheben? Der Tausch hat das ja auch gelöst.
Es ist nicht ironisch das ist ernst gemeint. Warum wird derjenige der seinen Job macht und sagt hey da stimmt was nicht ausgetauscht? Jetzt steht die Frage im Raum was haben wir denn jetzt an Fehler? Falsche Lambdasonden weil bei der Umschlüsselung was daneben gegangen ist (wie so oft) und so weiter und sofort.
Im übrigen dieser Fehler deutet eher auf kontaktkorrosion als auf eine defekte Sonde aber sei es drum hat es ja getan
Ps ich bin halt kein Freund vom sinnlosen schnellen Teile tauschen damit baut man meist mehr Fehler ein als aus, so meine Erfahrung, mit ein Grund warum ich nicht mehr professionell Schraube.
Dein erster Satz mit dem "halten wir fest" war eine ironische / rhetorische Aussage, das meinte ich. Dass es ernst gemeint war ist schon klar. Formuliere das doch bitte ein bisschen weniger latent vorwurfsvoll.
Was du jetzt mit falscher Lambdasonde wegen Umschlüsselung meinst weiß ich nicht. Ich habe die direkt auf der Bosch Seite über dem Teile-Finder ermittelt und die dort angegebenen VW Teilenummern mit dem ETKA abgeglichen, denn Autodoc vertraue ich da nicht.
Wie gesagt, die Sonde sollte die richtige sein und der Tausch hat den Fehler beseitigt.
Die sprittig stinkenden Abgase mit dem P0420 Kat Fehler bei gleichzeitig erhöhtem Verbrauch (den hatte ich noch nicht erwähnt, sorry) sind meine aktuellen Probleme.
Bei mir war es bei den o. g. Symptomen der LMM
Hauptsache wild Teile tauschen. Tom hat schon irgendwie recht.
Zitat:
@marcel6794 schrieb am 4. Oktober 2024 um 19:54:35 Uhr:
Hauptsache wild Teile tauschen. Tom hat schon irgendwie recht.
Darum frage ich doch extra, ob das Sinn macht und eine realistische Option ist. Was genau möchtest du mir mitteilen? Ich habe auch nicht gesagt Tom hätte unrecht, mich hat nur die Formulierung gestört.
Den LMM kann man auf Funktion testen, da gibt es hier im Forum einige Hinweise. Auf Verdacht tauschen würde ich ihn auch nicht (es sei denn, es ist noch der erste)
Ich vermute, dass es noch der erste ist - kann das aber nicht mit Sicherheit sagen, da wir den Wagen erst seit Km-Stand 169k haben (aktuell 172k).