Golf 4, 1,6 kaufen oder lieber doch nicht?

VW Golf 4 (1J)

Ich poste das Thema jetzt auch mal hier.
Mein Pkw ist mir vior kurzem kaputt gegangen und ich will nichts mehr reininvestieren.
Nun habe ich heute einen Golf angeschaut.
Probefahrt könnte ich morgen machen.

http://home.mobile.de/FULDA-MOBIL#des_186981864

Er hat 157.650 km runter.
Der Zahnriemen läuft jetzt knapp 60.000 km. Bremsen hinten sind neu, vorne sollen sie noch neu gemacht werden.
Er würde neuen Tüv bekommen. Und preislich würde der Verkäufer auch noch etwas machen - aktuell 2989,-

Er hat am vorderen linken Kotflügel eine kleine Beule. Rost habe ich keinen gesehen. Am Radlauf vorne links ist ein wenig der lack abgeplatzt und die Stelle setzt leicht Rost an. Allerdings ist die Stelle klein.

Was meint ihr, könnte man diesen Golf bedenkenlos kaufen?

Beste Antwort im Thema

Getriebekennbuchstaben sind nicht nur DUU und DUW sondern auch das ERT. Der GKB steht u.a. im Serviceheft auf der ersten Seite. Ab Juli 2001 hat VW verstärkte Nieten eingesetzt (9 statt 6mm), damit sollten die Probleme behoben worden sein. Getriebe, die vorher gebaut wurden sind gefährdet. Und das hat nicht unbedingt etwas mit der Fahrweise zu tun.

Tuningmaßnahmen wie starke Tieferlegung (und 5cm zählen beim IVer schon dazu) und einfacher Sportauspuff mindern in der Regel den Preis. Welches Fahrwerk ist verbaut? Komplettes Sportfahrwerk, Gewindefahrwerk oder "nur Federn"? Bei "nur" Federn leiden die serienmäßigen Stoßdämpfer stärker. Die Qualität hängt stark vom Hersteller ab. Du kannst davon ausgehen, dass jemand, der sein Auto 5cm tiefer legt wahrscheinlich auch mit einer anderen Rad / Reifen Kombination gefahren ist. Ich tippe darauf, dass der Vorbesitzer wahrscheinlich 225/45/18 gefahren hat. Alles andere sieht bei 5cm Tieferlegung einfach sch... aus. Die Räder hat er separat verkauft, weil er das Geld mit dem Auto gemeinsam nie bekommen hätte. Also "Verkaufsräder drauf". Mit 18" Rädern aber wird das Auto noch härter. Zusätzlich sind die Räder schwerer, d.h. nicht nur die Karrosserie wird auf Dauer weicher, sondern sämtliche Achs- und Fahrwerksteile werden stärker belastet, dazu gehören u.a. Domlager, Querlenker, Querlenker Buchsen, Achsschenkel usw. Die Teile "altern" halt schneller. Die Gefahr des Aufsetzens ist bei 5cm Tieferlegung auch höher, da reicht manchmal schon die Abfahrt vom Supermarktparkplatz. Also mal auf Schleifspuren am Unterboden achten. 5cm ist bei IVer meist die Grenze der Tieferlegung, ohne den Stabilisator zu tauschen, weil der Stabi sonst an den Antriebsstangen schleifen kann. Viele tauschen dann den Stabi und nehmen einen vom Golf 4 Motion, weil der dann anders verläuft und eine größere Tieferlegung erlaubt.

Das Problem beim Sportauspuff ist, dass es schwer ist, zu hören, ob das Flexrohr noch dicht ist. Das rostet nämlich gerne durch. Hörbar an einem blubbern/röhren wie es auch durch den Sportauspuff entsteht. Nur eben von vorne und nicht von hinten. Hört man aber nicht unbedingt, wenn man im Auto sitzt. Musst also das Auto warm fahren, dann Motorhaube auf und jemanden bitten mal im Leerlauf aufs Gas zu treten. Dann genau hinhören, ob er von vorne blubbert/röhrt oder nur von hinten. Flexrohr und Katalysator waren beim 1.6er ein komplettes Teil, d.h. kompletter Tausch ist unwirtschaftlich, weil das Teil mit Kat mal eben 1.000 Euro kostet. Hier empfiehlt es sich, das Flexrohr rauszuflexen und ein Ersatzflexrohr einzuschweißen. Zudem sieht mir der Sportauspuff nicht nach einer Edelstahlanlage aus, auch wenn es in der Beschreibung steht (kann aber auch täuschen).

Was den Rost angeht, ist der IV normalerweise eher unproblematisch (verzinkte Karosse). Heißt aber nicht, dass es keinen Rost gibt. Schau Dir u.a. den Heckklappengriff genau an. Dort gammelt es gerne. Weitere Stellen sind unter den Türdichtungsgummis an den Türen, vor allem A Säule. Die Dichtungen sind dort an der Tür geklebt. Darunter ist ein Blechfalz und von dort kommt gerne der Rost. Sieht man halt nicht gleich.

Beim Zweitürer "hängen" die Türen ganz gerne (Türscharniere für die großen Türen ab Werk schon zu schwach). Mach' die Türen mal langsam auf und zu und schau, ob sie oben an der B-Säule und/oder im Einstiegsbereich gegen die Karosse stößt. In diesen Bereichen blättert dann auch der Lack zuerst und es kommt zu Rostbildung. Die Schleifspuren sieht aber ganz gut, wenn man drauf achtet.

Auch solltest Du mal mit den Fingern die Kotflügelkanten von innen abtasten. Wenn der Vorbesitzer breitere Räder gefahren hat (wovon ich ausgehe), kann es sein, dass er auch Spurplatten drauf hatte. Dann kann es bei der Tieferlegung aber durchaus passieren, dass der Reifen mal von innen am Kotflügel schleift. Das spürt man mit den Fingern ziemlich schnell, wenn die Innenkanten nicht gleichmäßig glatt sind. Dort entsteht dann auch gerne Rost.

Ansonsten empfehle ich diese Seite:
http://www.motor-talk.de/faq/vw-golf-iv-bora-q39.html#Q1753089

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pinasco86


01/2001 > Ist schon mal kein BCB. Finger weg.
Der BCB hat als einziger 1.6 16v eine beheizte Kurbelwellenentlüftung,

Hier geht es nicht um nen 1.4er.

Ein Bezug auf das Einfrieren, oder was soll dieser Hinweis?

Also ich habe mich, auch aufgrund eurer tipps gegen diesen golf entschieden.
Diese Tieferlegung hat mir sowieso nicht so zugesagt.

Ich habe nun allerdings einen anderen Golf gefunden.
Diesen hier:
http://home.mobile.de/URIMGURIAUTOMOBILEEK#des_196460206
Er soll scheckheftgepflegt sein und ich könnte ihn wohl auch günstiger bekommen. Was haltet ihr davon?

Was schwebt dir denn jetzt leistungsmäßig vor?
1.4er oder 1.6er?
Beim 75 PS Motor kann man allenfalls den BCA Motor empfehlen.
Ansonsten würde ich definitiv die 1.6er Motoren vorziehen.

Mir würde auch vollkommen ein 1,4 reichen. Ich fahre sowieso nur Stadt und bin auch wenig Fahrer.
Aber ich höre jetzt, auch im Kaufberatungsforum, immer mehr, Finger weg von diesem Golf.
Das Getriebe wird wohl bald getauscht werden müssen und der Motor kann einfrieren.
Ist das richtig?
Das mit dem Motor einfrieren habe ich jetzt mehrfach gehört.
Aber der Motor lief doch schon 160.000 km und ist scheinbar noch nicht eingefroren?

Ähnliche Themen

... die späten Modelle haben das Getriebeproblem nicht mehr
... 'einfrieren' tun sie eigentlich auch nicht mehr, VW hat m.E. eine Heizung nachgerüstet, die konnte/kann man auch bei frühen Modellen nachrüsten
... schöner Wagen, fairer Preis m.E., die Special's sind ganz gut ausgestattet (habe selber einen)
-> ansehen !

Wenn er von 09/2002 ist, ist es schon der BCA Motor, der eine Kurbelwellenheizung werksseitig verbaut hat und nicht mehr einfriert. Auch die Nieten beim Getriebe sind bei den späten Modelljahren schon verstärkt, also besteht hier auch keine Gefahr.
Hab selber einen 1.4 BCA Special aus 09/2002 mit 140 000 km 😉

Der 1.4er ist halt etwas lahm und keine Rennsemmel. Wenn du eh nur in der Stadt unterwegs bist, sollte die Leistung eigentlich reichen.
Fahr ihn Probe und entscheide dann.

Zitat:

Original geschrieben von Trobler


Wenn er von 09/2002 ist, ist es schon der BCA Motor, der eine Kurbelwellenheizung werksseitig verbaut hat und nicht mehr einfriert. Auch die Nieten beim Getriebe sind bei den späten Modelljahren schon verstärkt, also besteht hier auch keine Gefahr.
Hab selber einen 1.4 BCA Special aus 09/2002 mit 140 000 km 😉

Der 1.4er ist halt etwas lahm und keine Rennsemmel. Wenn du eh nur in der Stadt unterwegs bist, sollte die Leistung eigentlich reichen.
Fahr ihn Probe und entscheide dann.

Also kann ich da auf der sicheren Seite sein dass er diese Verbesserungen hat wenn er tatsächlich Baujahr 2002 ist?

Kann man irgendwo sehen ob er schon diesen BCA Motor hat?

Ich habe gelesen dass wohl die Kupplung auch zu klein dimensioniert ist, ist das richtig?

Steht auf dem Aufkleber in der Reserveradmulde oder im Serviceheft auf der ersten Seite bei "MKB". Wenn dort BCA steht, bist du auf der sicheren Seite.

Der 1.6er hat die gleiche Kupplung wie der 1.4er verbaut. Der 1.4er hat weniger Drehmoment und PS als der 1.6er, von daher sollte die schon passen. Bei 160 000 km müsste eh schon die 2. verbaut sein.

Zitat:

Original geschrieben von Trobler


Bei 160 000 km müsste eh schon die 2. verbaut sein.

Erzählt man sich das am Stammtisch???

Zitat:

Original geschrieben von colonelb


Was meint ihr,

Du scheinst wirklich sehr hilflos zu sein. Das merkt man hier und im

Kaufberatung-Forum

.

Alleine wärst Du gegen die Autoverkäufer-Mafia aufgeschmissen. Die würden Dir alles aufschwatzen. Die Wahrscheinlichkeit, daß Du ganz allein bei einem Autokauf einen guten Kauf machst ist sehr klein.

Tipp 1:
vielleicht findest Du jemand mit Know-how hier im Forum, der Dich beim Autobesichtigung/kauf persönlich begleitet.

Tipp 2:
gehe zu einer Reparaturwerkstatt und spreche mit dem KFZ-Meister oder Gesellen dort, ob er nicht bereit wäre in seiner Freizeit gegen Bezahlung eine Autobesichtigung zu begleiten.

Ich bin, ehrlich gesagt, wirklich ein wenig hilflos.
Den potentiellen neuen gebrauchten will ich dann jedenfalls zum Tüv bringen und durchchecken lassen.
Das würde mich dann 25 Euro kosten, bzw 60 wenn der Tüv noch den Motor checkt und Probefahrt macht.

Ich will halt die Suche ein wenig eingrenzen, denn mehrere Autos zum Tüv bringen geht ja ins Geld und schmälert dann nach und nach mein Budget.

Zitat:

Original geschrieben von Tommes 32



Zitat:

Original geschrieben von Trobler


Bei 160 000 km müsste eh schon die 2. verbaut sein.
Erzählt man sich das am Stammtisch???

Nein das erzählt man sich nicht am Stammtisch. Es soll aber durchaus öfters vorkommen, dass Kupplungen nicht ewig halten. Der Durchschnitt aller Handschaltfahrzeuge hat wohl mit 160 000 km schon die zweite Kupplung verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von Trobler



Zitat:

Original geschrieben von Tommes 32



Erzählt man sich das am Stammtisch???
Nein das erzählt man sich nicht am Stammtisch. Es soll aber durchaus öfters vorkommen, dass Kupplungen nicht ewig halten. Der Durchschnitt aller Handschaltfahrzeuge hat wohl mit 160 000 km schon die zweite Kupplung verbaut.

Hatte bei mir nie ein Auto...

Zitat:

Original geschrieben von Trobler



Der Durchschnitt aller Handschaltfahrzeuge hat wohl mit 160 000 km schon die zweite Kupplung verbaut.

Halte ich für ein Gerücht.

@ Themenstarter

Als erstes solltest du wissen, was du überhaupt willst.
Und da geht es ja schon mit der Wahl der Motorisierung los.

Da ich Stadt- und Wenigfahrer bin, reicht mir so ein 1,4er.
Ich benötige keinen starken Motor.
Und mein Budget ist mit maximal 3.000,- auch sehr begrenzt.
Er soll einigermaßen zuverlässig sein, nicht unbedingt sehr mängelanfällilg und es sollte kein Wagen sein der dazu neigt Rost anzusetzen. Meine A-Klasse die nun kaputt ist hat ein massives Rostproblem.
Ich habe halt den Golf g
estern gesehen und der sah ja recht ansprechend aus.
Deshalb hab ich euch zu rate gezogen. Im Kaufberatungsforum wird mir allerdings von dem Wagen abgeraten da Frostmotor. Aber hier sagt ihr ja dass der Golf, aufgrund des Baujahres 2002, nicht mehr von diesem Frostmotor betroffen sein soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen