Golf 3 Wasserproblem und unruhiger lauf

VW Golf 3 (1H)

Hallo,
ich bin neu hier und habe folgendes problem mit meinem Vw Golf 3 Joker Bj 97.
Die Maschine die dort verbaut ist ist ein AEX 1,4 mit 60 PS.
Ich habe seid einiger Zeit Kühlwasserverlust und weiß leider nicht wo es tropft (man sieht es nicht).
Ca.alle 3-4 tage ist der Ausgleichsbehälter fast leer.Ich habe schon das Thermostat mit thermostat gehäuse gewechselt auch den Wasserschlauch der vom Ausgleichsbehälter abgeht.Heute habe ich mal den Ausgleichsbehälter auf gemacht und dort ist auch kein Öl im Kühlwasser aber nur leichter Schaum,denke aber mal das der Schaum daher kommt vom öffnen des Ausgleichsbehälter er zischt ja auch beim aufmachen.Danach habe ich denn Ölstand kontrolliert und der war auch noch ganz ok (kein Wasser im Öl).

Mein 2 Problem ist wenn das Auto über Nacht steht und ich ihn morgens anmache dann läuft er irgenntwie unruhig,trette ich aber dann kurz aufs Gaspedal dann geht der unruhige lauf weg.
Desweiteren habe ich noch das Problem das die Drehzahl schwankt wenn ich das Licht anmache,
das bedeutet genauer wenn ich abends fahre und auskuppel dann schwankt die Drehzahl zwischen 500-700 also immer kurz vorm absterben aber die Drehzahl fängt sich dann immer im letzten moment.
Die Leerlaufdrehzahl steht so zwischen 800-850 Umdrehungen.Ich denke aber mal das die drehzahl zutief ist.

Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von melra1978


was hat dich erstaunlich viele grüne gekostet?

Die freien Werkstätten, die zwar im Ansatz preiswerter waren, über die Zeit gesehen allerdings Verursacher div. kollateraler Beschädigungen durch ihr Improvisationstalent in Ermanglung von Spezialwerkzeug und Kenntnisstand.

Beispiel: Abtropfkante durch unsachgemäße Aufbockung am Schweller verbogen, dadurch Unterrostung nebst Folgeschäden. Abgasanlage, Lebensdauer max. 4 Jahre, trotz der Bitte nur bestes Material zu verwenden bei akzeptierten Preisaufschlag. Preisaufschlag wurde erhoben... jedoch nicht das verlangte Material montiert.

ATF-Wechsel, anschließend ATF-Wanne undicht, da die Dichtung verspannt angezogen wurde, dazu Überfüllung, was zu starken Schaltrucken führte - Ursache wurde erst erkannt als die Dichtung erneut gewechselt werden musste und nun korrekt aufgefüllt wurde, womit das Rucken verschwand.

Gut... ich habe das Fahrzeug seit 16 Jahren, womit keine Werkstatt rechnen konnte....😁

Fahr zum Freundlichen, es sollte allerdings einer von denen sein, die alle Gewerke unter einem Dach führen. D.h. nicht nur eine Halle zum Ölwechsel nebst Teiletausch, sondern auch die Beseitigung von Unfallschäden nebst Lackierung. Um ihre Werkstatt auszulasten kalkulieren sie Blockpreise in auftragsschwachen Zeiten.

Lohnt allerdings nur, wenn du das Fahrzeug lange halten willst. Zur Verkaufsaufbereitung tut es auch eine "Freie" nebst Ersatzteilen aus China aus der Bucht.... oder ein guter Bekannter mit ner Grube.

Hast übrigends ein gutes Geschäft gemacht, für einen Satz soviel Text zurück bekommen 😁

... deine beschriebenen Probleme benötigen ein systematisches Vorgehen, das sie mehrere Usachen haben können, die nacheinander abgestellt werden müssen.

Wie von anderer Seite bereits geschrieben die Zylinderkopfdichtung, aber auch in Richtung LMM, Zündtrafe, Hallgeber. Bevor hier wild herumrepariert wird lass einen Status vom Freundlichen erstellen. 😛

ich werde erst einmal mit so einem zeug probieren was man im ausgleichsbehälter kippt und das kühlsystem abdichtet.die letzten 3 tage hat er fast kein wasser verloren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen