Golf 3 tdi springt nicht mehr an

VW Vento 1H

Hallo Leute,

vielleicht kann mir hier jemand helfen. Letzten Freitagabend ,stelle ich mein Golf ab u.Samstagmorgen ,springt der Motor nicht mehr an. Der Motor hat ca. 170.000 km u fuhr bis in den höheren Drehzahlen, wo er dann etwas zu machte (Einstellung), super. Meine Tankuhr ist seit einiger Zeit kaputt u ich tankte dann immer für einen bestimmten Betrag ,richtete mich nach den km . Am letzten FreitagMittag , fuhr ich erst zur Tankstelle, denn wenn ich noch etwas weiter gefahren wäre, wäre ich mit Sicherheit stehengeblieben mit leeremTank. Was ich jetzt vermute, daß die Einspritzpumpe evtl Dreck miktgezogen hat. Mein Auto hat orig. 400.000 km u ich kann mir vorstellen, daß im Tank auch Dreck abgelagert ist.
Der Motor springt nur an mit Hilfe von Startpilot u das auf Dauer schadet mit Sicherheit dem Motor. Wenn er dan warm gefahren ist , springt der Motor auch sehr schlecht an. Der Anlasser dreht u dreht u auf einen Schlag springt er heftig an. Wenn er kalt ist, dann geht er ohne Startpilot gar nicht an .

Wäre super wenn ich da einen Tip bekäme.

Viele Dank im Voraus

Gruß

Manni

15 Antworten

Hallo Jockel,

danke für deine Antwort, wenn ich das so lese, ist das einleuchtend.

Wie bereits erwähnt verlässt mich langsam aber sicher der Mut/Motivation, sind nun schon fast 4 Wochen.

Von der VW Werkstatt die eigentlich einen guten Ruf trägt (in wie weit auf Reparatur bei älteren Fahrzeugen weiß ich nicht) , bin ich sagenhaft enttäuscht.

Man hat mir vorgeschlagen eine andere ESP zu bringen (hab noch den alten Motor) um diese einzubauen, aber es gibt keine konkrete ,bzw. genau begründete Aussage, daß die ESP defekt ist, lediglich , daß der Tester kein Signal erhält ??? Hatte mit einem Kollegen ein Diagnosegerät angeschlossen, das nur 2 Meldungen brachte u. das war , "Klemme am Stromgenerator defekt , oder kein Kontakt" kann es nicht ganz genau wieder geben u dann ein Signal vom Bremspedal ..... ?, das Gleiche erhielt die Werkstatt mit dem eigenen Tester.

Wir prüften die ESP u keine Fehlermeldung kam. Die Werkstatt schraubt rum , wechselte noch den Schalter für die Vorerwärmung vom Diesel , warum eigentlich , er läuft trotzdem nicht u den können sie auch haken.

Anfangs fragte man mich ob die Kompression schon geprüft wurde weil der Motor nicht mehr nach dem Abstellen (abends) nicht mehr ansprang (nächsten Morgen) . Der Motor verliert doch über Nacht keine Kompression u ich erwähnte direkt , daß im Motorraum der Marder gehaust hat. Das ging denen rechts rein u aus dem linken Ohr wieder raus ! Die pochten nur auf einen Fehler an Pumpe , keine Kompression usw. usw. ich kann es nicht mehr hören.

Ich hab schon einige Autos gefahren , davon 5 Diesel u davon wiederum einen 1er Golf , 1 3er GTD u den tdi den ich jetzt hab. Noch nie im Leben ging bei mir , wenn überhaupt ein Motor kaputt ,ESP o.ä. ohne sich vorher anzukündigen. Auto abgestellt u top gelaufe !!!
u, danch nicht mehr an.

Das 109er Relais hatte ich probeweise auch schon gewechselt, aber er sprang auch nicht an. Was es sein kann, ist, was du auch beschrieben hast das Steuergerät , durch einen evtl Kabelbruch (Marder) dieser Verdacht hab ich schon länger. Laut Werkstatt sei kein Kabel defekt, außer 2 wären "angescheuert " durch die Laufzeit des Motors 🙂 vom Marder (Dämmatte an der Haube war völlig zerissen mit Löchern u fell hing auch noch dran)wollen die anscheinend nichts wissen.

Wie anfangs zum Text beschrieben , hatte ich in den höheren Drehzahlen, ab dem Umbau des Motors, immer einen kleinen Leistungsabfall . Im 5. Gang auf der Autobahn merkte man , daß er manchmal bei 170-180 km/h einen leichten Schub bekam , der aber dann abnahm. Es war ein Gefühl als wenn er noch Leistung bringt , aber er kann nicht (evtl Spritmangel oder ähnlich , könnte auch am Luftmengenmesser liegen ?)

Jetzt, nachdem der Motor durch ganz minimale Zufuhr von Startpilot anspringt u der Motor warm ist anspringt (nach einigen Umdrehungen des Anlassers) fehlt die Leistung von ca 15 bis 20 km/h . Man merkt es eigentlich nur bei der Beschleunigung , wenn er im 5. läuft, dann läuft er. Was ich auch etwas merke, daß wenn der Turbo einschaltet (merkt man gut im 2. Gang) von unten weniger Schub kommt.

Das ist jetzt eigentlich alles , was ich zur momentanen Leistung des Motors schreiben kann. Mir fällt das noch ein, daß die Männer aus der Werkstatt noch die Pumpe nach Gefühl eingestellt haben , weil sie ja "keine Signale" von der Pumpe bekommen ???

Sag mal , mir erzählte da jemand , daß das Anspringen auch mit dem Ölfilter zutun haben könnte, wenn man länger keinen Ölwechsel gemacht haben soll(Filter zu verschmutzt) es würde da Kompression verloren gehn. Ist da was dran oder hast du damit schon Erfahrungswerte? ich leider nicht. Der letzte Ölwechsel ist wirklich schon verdammt lang her.(hatte die ganze Zeit bei jeder Fahrt schon ein schlechtes Gewissen u hab es immer aufgeschoben )

danke für die Tips

gruß manni

Zitat:

Original geschrieben von jockelSZJ


Mahlzeit!

Zitat:

Original geschrieben von jockelSZJ



Zitat:

Original geschrieben von saarlaendergolf


Hallo Leute,

wie es momentan aussieht, findet niemand das Problem, selbst die VW Werkstatt nicht, es ist kaum zu fassen, bezahlt man Geld u fährt mit dem gleichen kaputten Auto heim!

Keine Lösung, kein Geld....

Zitat:

Original geschrieben von jockelSZJ



Zitat:

...
Mein Auto durchläuft nun die 3. Werkstatt ,is nun bei VW.

Die Mechaniker haben trotz stundenlangen Test u Schrauberei nix was greifbar ist. Vor ca. 3 Wochen stelle ich mein Auto vor der Tür ab ,lief bis dahin optimal u am nächsten Morgen sringt mein tdi nicht mehr an. ich öffne nach 2maligem startversuch direkt die Motorhaube u sehe , dass ein Marder drin war. Die Dämwolle von der Haube war im ganzen Motorraum verteilt u die Dämmmatte, war zerupft.

Dann liegt die Vermutung nahe daß der Marder irgendein Kabel oder irgendein Schläuchlein beschädigt hat, das wäre etwas was Du selbst kontrollieren kannst.

Zitat:

Original geschrieben von jockelSZJ



Zitat:

Nun meinten die Mechaniker als sie dann die ESP einstellen wollten, dass diese kein Signal abgibt. Die "Vermutung " das Steuergerät , is aber nur Vermutung 🙂

langsam hab ich nämlich die Nase voll , wer hat von euch eine ähnliche Erfahrung mit dem Steuergerät bzw. mit dem fraglichen Fehler ?

Danke für Eure Hilfe

Gruß

Bei der Aussage von einem "Fachmann" fragt man sich wo der gelernt hat (oder was, Bankkaufmann?)
Also, an der ESP gibts nix zum Einstellen so daß sie wieder ein Signal gibt. Punkt.
Die ESP bekommt vom Steuergerät ein Signal daß ihr sagt wieviel sie wann einspritzen soll, die ESP liefet an das Steuergerät ein Signal zurück aus dem das Steuergerät ersehen kann wieviel (theor.) eingespritzt wird, außerdem liefert die ESP ein Kraftstofftemperatursignal.
Das "wann" liefert der Nadelhubgeber (3. ESD).

Entweder gibts keine Rückmeldung von der ESP, dann schaltet das Steuergerät die ESP aus oder es gibt Signale die außerhalb der Toleranz liegen, dann gibt es unterschiedliche Möglichkeiten wie das Steuergerät reagieren kann, je nach Software.
Es kann einen Fehler im Speicher ablegen, sollte auszulesen sein.
Es kann dem Fahrer den Fehler signalisieren (Vorglühlampe blinkt o.ä.)
Es kann die eingespritzte Kraftstoffmenge reduzieren damit das Auto nicht mehr volle Leistung hat, der Fahrer flüchtet daraufhin normalerweise in die Werkstatt.
Die ESP wird abgeschaltet.
...

Also, wenns nach nem Marderschaden keine Kommunikation zw. ESP und Steuergerät gibt ist wahrscheinlich ein Kabel defekt.

Wenn versch. Signale außerhalb der Toleranzen liegen kann auch ein Kabel defekt sein, es kann die ESP defekt sein (glaub ich aber nicht von nem Marderschaden) oder es kann etwas am Motor defekt sein, z.B. die schonmal genannte KW-Schraube (Einspritzzeitpunkt stimmt nicht mehr).

Daß das Teuergerät über Nacht aussteigt glaube ich nicht.

Also, kann die Werkstatt den Fehlerspeicher auslesen und was steht drin?

Löse mal eine der Überwurfmuttern der Einspitzleitungen an einer Einspritzdüse, kommt Kraftstoff wenn man orgelt?
Wenn nicht, dann liefert die ESP nichts, das kann verschiedene Gründe haben:

- K ein Signal vom Steuergerät (Kabel ok?).

- Abstellventil defekt. Kommt man dran oder ist eine Wegfahrsperre verbaut? Wenn nicht, klackt das Ventil beim Zündung einschalten?
Kommt Strom am Ventil an? Nimmt das Ventil Strom auf (sollten 1-2 A sein)?
Springt der Motor an wenn man das Ventil fremd bestromt (über ne 3-5 A Sicherung an BatteriePlus)?
Startet der Motor wenn man das Ventil rausschraubt und den "Pilz" rausnimmt und das Ventil wieder einbaut (evtl. muß der Motor dann abgewürgt werden)?
Im Zulauf zum Hochdruckteil der ESP sitzt vor oder nach dem Ventil noch ein Sieb, das könnte zu sein, glaub ich aber nicht; Außerdem muß man dazu die ESP zerlegen...

- Wegfahrsperre defekt.

- Relais 109: Das Relais versogt die Einspritzerei mit Strom, ab und zu brechen dadrin mal die Lötstellen, rausnehmen und anschauen, nachlöten.

ciao, Jockel

Deine Antwort
Ähnliche Themen