Golf 3 tdi springt nicht mehr an
Hallo Leute,
vielleicht kann mir hier jemand helfen. Letzten Freitagabend ,stelle ich mein Golf ab u.Samstagmorgen ,springt der Motor nicht mehr an. Der Motor hat ca. 170.000 km u fuhr bis in den höheren Drehzahlen, wo er dann etwas zu machte (Einstellung), super. Meine Tankuhr ist seit einiger Zeit kaputt u ich tankte dann immer für einen bestimmten Betrag ,richtete mich nach den km . Am letzten FreitagMittag , fuhr ich erst zur Tankstelle, denn wenn ich noch etwas weiter gefahren wäre, wäre ich mit Sicherheit stehengeblieben mit leeremTank. Was ich jetzt vermute, daß die Einspritzpumpe evtl Dreck miktgezogen hat. Mein Auto hat orig. 400.000 km u ich kann mir vorstellen, daß im Tank auch Dreck abgelagert ist.
Der Motor springt nur an mit Hilfe von Startpilot u das auf Dauer schadet mit Sicherheit dem Motor. Wenn er dan warm gefahren ist , springt der Motor auch sehr schlecht an. Der Anlasser dreht u dreht u auf einen Schlag springt er heftig an. Wenn er kalt ist, dann geht er ohne Startpilot gar nicht an .
Wäre super wenn ich da einen Tip bekäme.
Viele Dank im Voraus
Gruß
Manni
15 Antworten
Riecht gewaltig nach losem Ritzel auf dem Kurbellwelllenstumpf und verstellten Steuerzeiten .
Danke für den Hinweis,
so etwas hatte ich auch schon in Anbetracht gezogen. Das Problem hatte ich vor 2 Jahren mit dem alten Motor . Dieser hatte bis dahin 350.000 km., ich fuhr damals in eine VW Werkstatt u die meinten dann Steuerzeiten verstellt , aber die Kurbelwelle war etwas eingelaufen worauf dieses Zahnrad sitzt. Sie schlugen mir vor eine etwas aufwändige Reparatur durchzuführen,indem sie das Zahnrad (ein neues) mit einem Spezialkleber ,zusätzlich mit höheren Nm anziehen u kleben.
War ne Angelegenheit von 600 Euro hat gehalten bis dann ein Jahr später der Motor defekt war. Kopfdichtung oder sowas,hatte aber keinen Nerv mehr für Reparatur u kaufte mir diesen Motor auf Autoverwertung mit ,laut Verkäufer 154.000 u. Kompression von 32-33 Bar. Nun habe ich ca 20.000 gefahren u lief echt top. Muß noch eins dazu sagen. Der , der mir dann den Motor mit diversen Neuteilen (Zahnriehmen , Kupplung Wasserpumpe , Thermostat usw.) einbaute, kannte ich nicht , ein Freund kannte diesen u er baute mir dann auf die schnelle alles ein. Im Nachhinein hatte dieser einiges ko gemacht unter anderen die Getriebeglocke. Nach Meinung von anderen , gilt er auch als "Murkser". Aber wer weiß das im Voraus? Hatte dadurch auch ein gemischtes Gefühl ob er den Zahnriehmen ordnungsgemäß oder genau auf Markierung eingebaut hat. Wie bereits erwähnt bekam der Motor, obwohl er wirklich gut aber nicht wiederrum nicht so gut lief wie der alte Motor, bei höheren Drehzahlen zuwenig Sprit, er ruckelte dann, war ein Gefühl wie "er will u kann nicht"(wegen zuwenig Sprit oder gar die Steuerzeiten.
Was für mich aber wirklich unerklärlich ist, warum er abends bis zum Abstellen noch super lief, beim alten Motor waren die Symptome die, daß er Tage vorher schon sehr schlecht anspring u. dann immer schlechter bis er gar nicht mehr anspringen wollte.(Steuerzeiten)
danke für Eure Hilfe
Gruß
Manni
Ich hatte das Problem mit den gelösten Ritzel zweimal, beim ersten Mal kam das schleichend, dann nach 80000km beim zweiten Mal nach perfekter Tour zur Nordsee urplötzlich, sprang nicht mehr an.
Ich habe das neue Ritzel auf einen vom Motorinstandsetzer geplanten Kurbellwellenstumpf ( 250 Euro Kosten plus Ritzel und Schraube ) montieren lassen und jetzt ist er schon wieder damit 110000 km gefahren, aktuell 396000km, läuft perfekt.
Hallo diver,
das klingt überzeugend. Ich denke , dass ich erst mal einen Tester dranhängen lasse um genau zu gehen , daß die Steuerzeiten nicht mehr stimmen, Was meinst du dazu? Wenn es dann so ist, dann kann ich direkt reagieren u es wird dann wieder mit Zahnriehmen usw. repariert.
Is ja echt ein Problem, hat das Ganze jetzt, Kurbelwellenstumpf 250 gekostet mit Ritzel usw.,oder zusätzlich noch mehr ?
Gruß
Ähnliche Themen
Einen Tester um die Steuerzeiten zu prüfen? Du brauchst doch nur die Schwungscheibe auf OT zu stellen und dann prüfen. Warum ein Risiko eingehen?
Hallo Harry,
danke für deine Antwort. Wie meinst du das , welches Risiko geh ich ein ?
Auf OT stellen alles ok, aber was seh ich denn, außer, daß die Markierungen Stimmen, bin da nicht so erfahren drin. Kannst du mir das bitte mal näher erklären ,
vielen Dank
Manni
Wenn die Markierungen Nockenwelle usw. stimmen ist es ja ok dann liegt der Fehler woanders, aber das Ritzel sich komplett verabschiedet ist der Motor hin, das meinte ich mit Risiko.
Hallo Harry,
hab gestern die Markierungen überprüft wegen OT diese stimmen. Wie bereits beschrieben springt der Motor nach einem kurzen Sprühstoß wieder an u danach wenn er gelaufen ist wieder aber erjuckelt sich von 2 Zylinder hoch bis auf den 4. u läuft. Dieses war auch im Winter öfters bei den eisigen Temperaturen. Ich versuche es jetzt mal mit dem Spannungsversorgungsrelais 109 , das tausche ich mal aus.
Hast du , oer Andere noch einen hilfreichen Typ?
Gruß Manni
Hallo, und willkommen "im Club", 😉
so wie sich das anhört, kennt dein Wagen das Wort "Wartung" nur vom Hörensagen.
Daher mein Tipp: Wechsel erst mal alle Filter (Luftfilter, Dieselfilter) aus. Und dann schaust du weiter.
Vor allem würde ich endlich mal die Tankanzeige i. O. bringen. Auf die Dauer ist das Fahren nach km-Anzeige ja - wie erfahren - doch zu ungenau. Wahrscheinlich wäre es billiger und weniger aufwändig gewesen, die Anzeige i. O. zu bringen, als jetzt die Folgen des Tank-Leerfahrens am (im) Motor zu beseitigen. Das ist eine einfache Kosten / Nutzen-Betrachtung, die du einfach mal öfter anstellen solltest! 😁
Schönen Gruß
Mahlzeit!
600 Euros war gewaltig viel für sowas, Spezialkleber und mehr Drehmoment ist astreiner PFUSCH, eine Sache die man mit Hausmitteln machen kann und die hält wäre verstiften.
Startpilot tötet zuverlässig Deinen Motor.
Zu Deinem Problem:
Kam das erst nach dem Tanken?
War der Tank leer und hat die Einspritzpumpe vielleicht Luft gezogen?
Ich würd an Deiner Stelle erstmal auf eine lockere KW-Schraube prüfen, und bevor das nicht geklärt ist würd ich den Motor nicht anwerfen.
Stellung der Schraube mit edding o.ä. anzeichnen.
19er 12kantnuß auf die Schraube, mal kurz linksrum drehen, geht die Schraube auf?
Mit Schwung rechtsrum drehen, lässt sie sich weiter zu drehen?
Wenn irgendwo ja muß die Sache neu gemacht werden.
Nächster Test:
5. Gang rein, links vorne aufbocken, Plastedeckel aus dem Guckloch an der Kupplungsglocke rausdrehen, Ventildeckel runter.
Am linken VR kann man nun drehen und gleichzeitig ins Guckloch schauen.
Auf OT stellen, dabei vorwärts drehen, stimmt die Stellung der NW?
Motor rückwärts auf OT stellen (2 Umdrehungen damit die NW passt), stimmt die Stellung der NW?
Wieder vorwärts auf OT, dabei Rad mit GEWALT, ruckartig nach vorne drehen so daß im Zweifelsfall die NW der ruckartig angetriebenen NW hinterherhinkt, stimmt die NW?
Das gleiche rückwärts, stimmt die NW?
Wenn die NW immer stimmt dann sollte das Zahnriemenrad fest sein.
Wenn da alles ok ist prüf mal auf Luft.
Du solltest durchsichtige Schläuche als Vor- und Rücklauf an der ESP haben, was siehst Du wenn jemand anders versucht zu starten?
Klare Lösung? Luftblasen? Majonaise?
Im Vor- oder im Rücklauf?
Wie alt ist Dein Dieselfilter?
Ist der "Knackfrosch" (-> Suche) dicht?
ciao, Jockel
Hallo,
danke für deinen Tip,
aber Luftfilter u Dieselfilter habe ich im letzten Jahr gewechselt ca. 20000 km. Was die Tankanzeige betrifft, so ist der Geber ko,stimmt ist zuverlässiger 🙂
Danke für den Ratschlag
Gruß
Manni
Hallo Jockel,
Wie ich bereits zum Themenanfang geschrieben hab, Tankuhr ko, fahre auf km u an dem Tag als ich zum letzten Mal getankt hab, war es laut meinem sehr guten Gespür aller höchste Zeit zu Tanken, hatte aber einen Ersatzkanister dabei, deswegen konnte mir nix passiern. darazf hin fuhr ich weg ca hin u zurück 60 km. Stelle das Auto ab u am nächsten Morgen startete ich u auto springt trotz einwandfreiem Drehen des Anlassers nicht an. versuchte es noch einmal aber ich hab sofort aufgehört u wusste gleich da stimmt was nicht, denn normalerweise einmal Schlüssel rum ist der Motor an .Haube geöffnet u sah dass der hauseigene Marder wieder gehaust hat. Dachte direkt an durchgebissene Kabel usw. aber selbst nach längeren Untersuchungen kein sichtlicher Schaden. Ich betone, dass der Motor 158000 km hatte als er eingebaut wurdeu jetzt bin ich grade 20.000 gefahren u der schnurrte wie eine kleine Katze. In höheren Drehzahlbereichen hatte er hier u da etwas Schubverlust, war ein Gefühl als wenn er abregelt. Vorallem auf der Autobahn merkte man dies bei höheren Geschwindigkeiten. Im Winter bei den hohen Minusgraden, da hatte ich schon mal Startschwierigkeiten am Morgen u er juckelte sich dann von 2 oder 3 Zylinder aber direkt auf den 4. u alles war ok. Dies war auch die Woche der Fall , vorher kurz Startpilot(weiß , daß das für den Motor schlecht ist) sprang er nach Abkühlung an u juckelte sich hoch wie im Winter. Mein Nachbar der handwerklich an Autos ganz gewannt ist, testete ob Motor auf OT ist u er bestätigte mir, dass nix locker ist an KW. Mehr kann ich dazu nicht sagen, war nicht dabei. Heute fuhr ich zu einer privaten Werkstatt weil VW die Bude voll hat, also Motor springt ohne Startpilot nach 4-5 mal Anlasser drehen lassen an, toi , toi , toi, aber der Mechaniker meinte auch, daß er sofort anspringen müsste. Er machte heute Mittag eine Probefahrt u er sagte, daß der Motor , wenn er läuft echt gut fährt u das Motorgeräusch auch ohne Beanstandung ist. Das einzige ,was er bemerkte, daß über der Fahrt die Vorglühlampe blinkte, is ja nicht normal . Liegt da vielleicht der Hund begraben?
Gruß
Manni
Original geschrieben von jockelSZJ
Mahlzeit!
600 Euros war gewaltig viel für sowas, Spezialkleber und mehr Drehmoment ist astreiner PFUSCH, eine Sache die man mit Hausmitteln machen kann und die hält wäre verstiften.
Startpilot tötet zuverlässig Deinen Motor.
Zu Deinem Problem:
Kam das erst nach dem Tanken?
War der Tank leer und hat die Einspritzpumpe vielleicht Luft gezogen?
Ich würd an Deiner Stelle erstmal auf eine lockere KW-Schraube prüfen, und bevor das nicht geklärt ist würd ich den Motor nicht anwerfen.
Stellung der Schraube mit edding o.ä. anzeichnen.
19er 12kantnuß auf die Schraube, mal kurz linksrum drehen, geht die Schraube auf?
Mit Schwung rechtsrum drehen, lässt sie sich weiter zu drehen?
Wenn irgendwo ja muß die Sache neu gemacht werden.
Nächster Test:
5. Gang rein, links vorne aufbocken, Plastedeckel aus dem Guckloch an der Kupplungsglocke rausdrehen, Ventildeckel runter.
Am linken VR kann man nun drehen und gleichzeitig ins Guckloch schauen.
Auf OT stellen, dabei vorwärts drehen, stimmt die Stellung der NW?
Motor rückwärts auf OT stellen (2 Umdrehungen damit die NW passt), stimmt die Stellung der NW?
Wieder vorwärts auf OT, dabei Rad mit GEWALT, ruckartig nach vorne drehen so daß im Zweifelsfall die NW der ruckartig angetriebenen NW hinterherhinkt, stimmt die NW?
Das gleiche rückwärts, stimmt die NW?
Wenn die NW immer stimmt dann sollte das Zahnriemenrad fest sein.
Wenn da alles ok ist prüf mal auf Luft.
Du solltest durchsichtige Schläuche als Vor- und Rücklauf an der ESP haben, was siehst Du wenn jemand anders versucht zu starten?
Klare Lösung? Luftblasen? Majonaise?
Im Vor- oder im Rücklauf?
Wie alt ist Dein Dieselfilter?
Ist der "Knackfrosch" (-> Suche) dicht?
ciao, Jockel
Hallo Leute,
wie es momentan aussieht, findet niemand das Problem, selbst die VW Werkstatt nicht, es ist kaum zu fassen, bezahlt man Geld u fährt mit dem gleichen kaputten Auto heim!
Danke Allen die mir weiterhelfen konnten wegen der Fehlersuche , aber leider is noch kein konklretes Ergebnis vorhanden.
Mein Auto durchläuft nun die 3. Werkstatt ,is nun bei VW.
Die Mechaniker haben trotz stundenlangen Test u Schrauberei nix was greifbar ist. Vor ca. 3 Wochen stelle ich mein Auto vor der Tür ab ,lief bis dahin optimal u am nächsten Morgen sringt mein tdi nicht mehr an. ich öffne nach 2maligem startversuch direkt die Motorhaube u sehe , dass ein Marder drin war. Die Dämwolle von der Haube war im ganzen Motorraum verteilt u die Dämmmatte, war zerupft.
Der Motor sprang nur noch mit Startpilot an u danach im warmen Zustand mit mehrmaligem drehen des Anlassers.
Nun meinten die Mechaniker als sie dann die ESP einstellen wollten, dass diese kein Signal abgibt. Die "Vermutung " das Steuergerät , is aber nur Vermutung 🙂
langsam hab ich nämlich die Nase voll , wer hat von euch eine ähnliche Erfahrung mit dem Steuergerät bzw. mit dem fraglichen Fehler ?
Danke für Eure Hilfe
Gruß
Mahlzeit!
Zitat:
Original geschrieben von saarlaendergolf
Hallo Leute,wie es momentan aussieht, findet niemand das Problem, selbst die VW Werkstatt nicht, es ist kaum zu fassen, bezahlt man Geld u fährt mit dem gleichen kaputten Auto heim!
Keine Lösung, kein Geld....
Zitat:
...
Mein Auto durchläuft nun die 3. Werkstatt ,is nun bei VW.Die Mechaniker haben trotz stundenlangen Test u Schrauberei nix was greifbar ist. Vor ca. 3 Wochen stelle ich mein Auto vor der Tür ab ,lief bis dahin optimal u am nächsten Morgen sringt mein tdi nicht mehr an. ich öffne nach 2maligem startversuch direkt die Motorhaube u sehe , dass ein Marder drin war. Die Dämwolle von der Haube war im ganzen Motorraum verteilt u die Dämmmatte, war zerupft.
Dann liegt die Vermutung nahe daß der Marder irgendein Kabel oder irgendein Schläuchlein beschädigt hat, das wäre etwas was Du selbst kontrollieren kannst.
Zitat:
Nun meinten die Mechaniker als sie dann die ESP einstellen wollten, dass diese kein Signal abgibt. Die "Vermutung " das Steuergerät , is aber nur Vermutung 🙂
langsam hab ich nämlich die Nase voll , wer hat von euch eine ähnliche Erfahrung mit dem Steuergerät bzw. mit dem fraglichen Fehler ?
Danke für Eure Hilfe
Gruß
Bei der Aussage von einem "Fachmann" fragt man sich wo der gelernt hat (oder was, Bankkaufmann?)
Also, an der ESP gibts nix zum Einstellen so daß sie wieder ein Signal gibt. Punkt.
Die ESP bekommt vom Steuergerät ein Signal daß ihr sagt wieviel sie wann einspritzen soll, die ESP liefet an das Steuergerät ein Signal zurück aus dem das Steuergerät ersehen kann wieviel (theor.) eingespritzt wird, außerdem liefert die ESP ein Kraftstofftemperatursignal.
Das "wann" liefert der Nadelhubgeber (3. ESD).
Entweder gibts keine Rückmeldung von der ESP, dann schaltet das Steuergerät die ESP aus oder es gibt Signale die außerhalb der Toleranz liegen, dann gibt es unterschiedliche Möglichkeiten wie das Steuergerät reagieren kann, je nach Software.
Es kann einen Fehler im Speicher ablegen, sollte auszulesen sein.
Es kann dem Fahrer den Fehler signalisieren (Vorglühlampe blinkt o.ä.)
Es kann die eingespritzte Kraftstoffmenge reduzieren damit das Auto nicht mehr volle Leistung hat, der Fahrer flüchtet daraufhin normalerweise in die Werkstatt.
Die ESP wird abgeschaltet.
...
Also, wenns nach nem Marderschaden keine Kommunikation zw. ESP und Steuergerät gibt ist wahrscheinlich ein Kabel defekt.
Wenn versch. Signale außerhalb der Toleranzen liegen kann auch ein Kabel defekt sein, es kann die ESP defekt sein (glaub ich aber nicht von nem Marderschaden) oder es kann etwas am Motor defekt sein, z.B. die schonmal genannte KW-Schraube (Einspritzzeitpunkt stimmt nicht mehr).
Daß das Teuergerät über Nacht aussteigt glaube ich nicht.
Also, kann die Werkstatt den Fehlerspeicher auslesen und was steht drin?
Löse mal eine der Überwurfmuttern der Einspitzleitungen an einer Einspritzdüse, kommt Kraftstoff wenn man orgelt?
Wenn nicht, dann liefert die ESP nichts, das kann verschiedene Gründe haben:
- K ein Signal vom Steuergerät (Kabel ok?).
- Abstellventil defekt. Kommt man dran oder ist eine Wegfahrsperre verbaut? Wenn nicht, klackt das Ventil beim Zündung einschalten?
Kommt Strom am Ventil an? Nimmt das Ventil Strom auf (sollten 1-2 A sein)?
Springt der Motor an wenn man das Ventil fremd bestromt (über ne 3-5 A Sicherung an BatteriePlus)?
Startet der Motor wenn man das Ventil rausschraubt und den "Pilz" rausnimmt und das Ventil wieder einbaut (evtl. muß der Motor dann abgewürgt werden)?
Im Zulauf zum Hochdruckteil der ESP sitzt vor oder nach dem Ventil noch ein Sieb, das könnte zu sein, glaub ich aber nicht; Außerdem muß man dazu die ESP zerlegen...
- Wegfahrsperre defekt.
- Relais 109: Das Relais versogt die Einspritzerei mit Strom, ab und zu brechen dadrin mal die Lötstellen, rausnehmen und anschauen, nachlöten.
ciao, Jockel