Golf 3 Gti Motor springt nicht mehr an
Hallo Leute,
oft gehörter Spruch...ich bin neu hier!
So, handelt sich um einen G3 Gti mit 2.0 116Ps 2E Motor, 153t gelaufen Bj. 94
Fang mal vorne an. Der Golf ging seit mehreren Monaten immermal wieder sporadisch aus.
Das verhielt sich so, zu beginn meist an der Ampel, man möchte anfahren und Drehzahl ist auf 0.
Nach und nach passierte dies auch einfach während der Fahrt. Der Motor stirbt wortwörtlich ab. Das gute daran war, dass man ihn nach kurzer Zeit ( zwischen 10 und 60 Sekunden) wieder anmachen konnte. Diese Probleme traten wie schon erwähnt willkürlich auf und ohne zeitlichen zusammenhang. Mal an einem Tag auf 10 Km 5 mal, dann wieder ein paar Wochen nicht. Auch Einzelfälle, sprich einmal aus, kurz warten und dann weiterfahren waren keine Seltenheit. Nun ist es so das er gestern morgen garnicht mehr anging. Der Anlasser dreht, geht jedoch nicht an. Könnte also an vielem liegen, von Benzinpumpe bis hin zum Hallgeber. Alles durch zutesten ist mir jedoch grad zeitlich nicht möglich und geht auch zum Teil aus meinem Wissenbereich raus. Ich kann nicht 100% davon ausgehen das die beiden Probleme zusammenhängen, jedoch sieht es stark danach aus.
Hab schon große Fehlerfindung betrieben, jedoch war es bisher schwierig was zu finden, wenn das Problem nur kurzweilig da war.
Wäre besonders hilfreich wenn mir jemand bei der Eingränzung des Problems helfen könnte, da wie sich jeder denken kann einige Euros draufgehen können um durch Auswechselung das Problem zu finden.
Hab bisher Zündfinger, Verteilerkappe, Verteilerkabel, Zündtrafo, Endstufe des Zündtrafos durchgemessen und ansich nichts aufallendes gefunden. Bin jedoch auch kein Profi.
So hoffe das sind erst einmal genug instructions.
Lg 😉 und vielen Dank im Vorraus!
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Arnimon
probierst du es mal mit einer anderen Zündspule.Die verabschiedet sich beim Golf 3 nämlich gerne "über Nacht".
Mich selbst zitieren tu ich eigentlich nie.
Heute aber doch,aus gegebenem Anlaß.
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Burns07
Vielen herzlichen Dank an alle, besonders an Alex, er hat mir den entscheidenen Rat gegeben.
Zitat:
Original geschrieben von Arnimon
Mich selbst zitieren tu ich eigentlich nie.
Heute aber doch,aus gegebenem Anlaß.
Naja, da hat er wohl was verwechselt ;-) Ich hätte eher auf einen Kabelfehler getippt da am Hallgeber ja schon kein Signal mehr kam...
Das schreit ja förmlich danach das ich nocheinmal näher darauf eingehe. 🙂
Also nachdem ich die Leitung gecheckt habe, habe ich nocheinmal die Zündspule wie von Alex beschrieben getestet. Was mich zu der Annahme brachte es könnte NUR noch die Zündspule sein. Im Vorfeld bevor ich diesen Tread geöffnet habe ( auch während der Probleme mit dem zwischendurch ausgehenden Motor) habe ich von vielen Seiten gehört, wechsele dies und das und lese von den meisten Leuten das sie fast 1000 Euro reingesteckt haben um den Fehler zu finden. Dies wollte ich vermeiden. Natürlich waren alle Beiträge sehr hilfreich.
Ich denke jetzt sollte alles klar sein.
Lg bis zum nächsten Defekt am Kfz....
Soo,
auch wenn dieser Thread schon etwas älter ist. Das Problem war bis vorgestern immernoch da.
Nach ca. 4 Wochen mit der Zündspule vom Schrott ( mit der das Problem komplett eleminiert zu sein schien) fing das Ausgehen an Ampel, Autobahn und co. wieder an. Hatte mir dann für 20 € eine neue im Inet bestellt, welche überraschender Weise garnix an dem Problem änderte. Zumindest lags also nicht an der Zündung.
Nach wochenlanger Schinderrei und zum Teil sehr verärgerten anderen Verkehrsteilnehmern hab ich den Fehler nun gefunden.
Es waren ein Paar kalte Lötstellen im Steuergerät der DWA.
Da unzählige Problemschilderungen zu diesen Symptomen im Internet kreisen, dachte ich mir das ich noch einmal etwas dazuschreibe.
Wohlbemerkt: Die kalten Lötstellen müssen nicht immer der Grund sein, sind jedoch ohne Kostenaufwand zu prüfen. Und dies hat mich letztendlich davon abgehalten mir eine neue Benzinpumpe zu kaufen.
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Burns07
Es waren ein Paar kalte Lötstellen im Steuergerät der DWA.
Die Vermutung hatte ich ja schon recht früh.