Golf 2 zu alt ?

VW Golf 2 (19E)

hallo,
fahre sehr gerne Golf 2 Madison blau 1,4 19E, 1G1, 1.3 KAT 150 000 km und benötige TÜV,
es wurde schon recht viel gemacht in den letzten 4 Jahren, so das Übliche,

er fährt traumhaft, es müssen jedoch 3 kl Löcher am Schweller geschweisst, Bremse vorn, ein Radlager etc. gemacht werden. Mit 2 rechten Händen kann ich die Kosten mindern (Frontschütze spachteln, pinseln, etc.), mit Selbsthilfewerkstatt etwas Kosten sparen (Schweller)

aaaaber

es fragt sich, ob sich alles lohnt, oder ob ich mit Toyota Corolla 1998 oder Polo 2002 mit 2 Jahren TÜV nicht besser bedient bin ? Was meint Ihr ? Oder gibt es nicht noch andere gut PKWs unter 2000 Euro ? Ich würde ihn gerne behalten, möchte Euch nicht beeinflussen, aber wenn ich jetzt investiere, mit Glück 4 Jahre fahre, könnte ich besser laufen als wenn ich 1800 für einen PKW investiere, die ich überhaupt net kenne ?

Beste Antwort im Thema

Prüfer haben keinen Auftrag von der Regierung, sondern eine akademische Ausbildung die Sie zur Einschätzung des Fahrzeugzustandes befähigt.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Und was hat der Prüfer davon? Der bekommt doch keine Prämie wenn er dich durchfallen lässt.

zum einen haben die Prüfer von der Regierung ganz klar den Auftrag ältere KFZs und Motorräder rauszuschmeissen bzw. möglichst viele, anders kann ich mir nicht erklären, warum sie Fehler erfinden. Wäre für die Autoindustrie ja eine Katastrophe, wenn jeder in Eigenregie Bleche einschweisst, Radlager austauscht und 40 Jahre lang mit einem Golf 1 ode 2 fährt 🙂

weiter muss jede Station wahsch eine Quote erfüllen. Sähe ja komisch aus, wenn bei einem Prüfer mehr "durchgingen".

Schließlich geht es auch um die privaten Finanzen der Prüfer. Man hatte ja schon vor Jahren festgestellt, dass eine Dunkelziffer bei Führerschein-Prüf u TÜV-Abnahme Geld annimmt, scheint jedoch niemanden zu interessieren. Ich erinnere an auslä Sportler, die hier Führerschein erhielten ohne ein Wort deutsch zu sprechen 🙂 . Der Hunni am Krümmer wird weiter schwer nachzuweisen sein. Fußball, Dieselaffäre, AKW-Rückzahlungen (heute), Tierindustrie, HSH-Nordbank, etc. , überall, wo Geld fließt, wird gemauschelt, schlimm ...

Zitat:

@Künne schrieb am 6. Juni 2017 um 23:06:20 Uhr:


Und was hat der Prüfer davon? Der bekommt doch keine Prämie wenn er dich durchfallen lässt.

Die Prüforganisationen haben Interesse daran, Geld zu verdienen. Eine jährliche Prüfung älterer Fahrzeuge würde mehr Geld in die Kassen spülen.
Je mehr Fehler bei älteren Fahrzeugen gefunden werden, desto bessere Argumente gibt es für die Einführung einer JÄHRLICHEN Prüfung.

DoMi

Prüfer sind halt auch nur Menschen, gibt solche und andere, und jeder legt seinen Ermessensspielraum anders aus.
-- Wohlwollende, weil sie vielleicht schon genügend Erfahrung haben was (nochmal 2 Jahre) hält und was eben nicht und dann auch schon mal ein Auge zudrücken oder ein Herz für ältere Fahrzeuge haben.
-- Pingelige, denen jedes ältere oder nicht top gepflegte Auto ein Dorn im Auge ist, das möglichst bald aus'm Verkehr verschwinden sollte.
-- und die große Masse irgendwo zwischen diesen beiden Typen.

Hatte mit allen schon so meine Erfahrungen . . . mal hat man Glück und mal nicht (und trifft eben mal auf das eine oder auf das andere "Exemplar"😉.

Ähnliche Themen

Prüfer haben keinen Auftrag von der Regierung, sondern eine akademische Ausbildung die Sie zur Einschätzung des Fahrzeugzustandes befähigt.

Dafür ein Danke

Ist das Fahrzeug in einwandfreiem Zustand kommt es auch durch. Die Illuminaten und Kornkreisaliens haben mit der HU nichts zu tun 😁

Es gibt wie schon richtig erwähnt eine Quote für jeden Prüfer die in etwa durchfallen muss. Liegt bei etwa 30%. Sollte die nicht in etwa erfüllt werden, also bei etwa 20-40% gibt es sogar druck von oben. Diese Quote gibt es sogar auch bei Fahrerlaubnis Prüfungen.

Explizit älteren müssen das nicht sein, denn ab einem alter von 25-30 werden auch Mängel wieder deutlich weniger und Fallen auf das Niveau der 5-7 Jahre alten Autos, weil die dann eben eher von Liebhabern gefahren werden und nicht mehr verhunzt sind und bis zum äußersten gefahren werden. Bei Autos die 30-40 Jahre alt sind, haben wir dann sogar noch einmal wesentlich weniger Mängel.

Selbst wenn die Jährliche HU irgendwann kommen sollte, wovon ich bis jetzt nicht ausgehe, würde es mich nicht stören. Ich weiß das mein Auto ohne Problem durch kommen würde nur eben mit 2 kleinen "GM" und gut ist. Auf der anderen Seite, muss die dann aber für JEDES Auto gelten! Besonders wenn ich mir mal den Schrott von Dacia ansehe! Da würde ich sogar fast sagen jedes halbe Jahr wie oft da der mist Ausgeschlagen ist.

ja, die Quote kommt hin, würde ich auch sagen,
und wenn man dann in einer TÜV-Station ankommt, wo nur Neuwagen geprüft werden, war es das, mal extrem gesagt,

zu Künne: ----> Ist das Fahrzeug in einwandfreiem Zustand kommt es auch durch----
genau das Gegenteil habe ich erlebt. Ich konnte schon am Gesicht erkennen, er erfindet irgend einen Blödsinn bzw sucht zwei unwesentliche Kleinigkeiten, die "summiert" keine Plakette ergeben oooder er untersucht neutral und alles ist gut/echte Mängel.

aber das Thema ist nun abgeschlossen, die Löcher sind alle dicht, ich habe TÜV erhalten in einer neutralen GTÜ-Werkstatt, euer Tipp! Er hat vier Mängel gefunden, die in Zukunft eine Rolle spielen werden und gab mir Tipps dazu. Eine Kleinigkeit fand er noch, hinten linkes Kennzeichenlicht, das wäre beimm TÜV "summiert" ein Durchfallen.

Aaaber ich erhielt erst kein Asu,
er schickte mich 30 Min mit Vollgas auf die Autobahn, danach war alles traumhaft, da ich immer langsam wenig fahre.

Weiter gab er an, ich solle den Wagen erhalten, er wäre noch gut,
naja, ich schaue, kratze und pinsele auch jedes Jahr unten und im Motorraum, man findet keinen cm unbehandelten Rost u kein Loch mehr, nun ist er nicht mehr ungeschweisst.

also danke an alle Anregungen, es waren alles in allem gute Bestätigungen,
er wird weiter restauriert und am Leben erhalten 🙂 , zum TÜV-N oder -S fahre ich nie wieder, Werkstatt-TÜV auch net mehr.

🙂 🙂

Zitat:

@Jan565 schrieb am 9. Juni 2017 um 09:43:57 Uhr:


Es gibt wie schon richtig erwähnt eine Quote für jeden Prüfer die in etwa durchfallen muss. Liegt bei etwa 30%. Sollte die nicht in etwa erfüllt werden, also bei etwa 20-40% gibt es sogar druck von oben. Diese Quote gibt es sogar auch bei Fahrerlaubnis Prüfungen.

Das klingt ja mal wieder sehr abenteuerlich 🙄

Und Deine gesicherte Quelle für diese Behauptung wäre?

Zitat:

@lowbudged schrieb am 3. Juni 2017 um 19:58:37 Uhr:



hallo,
fahre sehr gerne Golf 2 Madison blau 1,4 19E, 1G1, 1.3 KAT 150 000 km und benötige TÜV,
es wurde schon recht viel gemacht in den letzten 4 Jahren, so das Übliche,...

Welches Baujahr ist Deiner?

1990 Juno erste Zulassung

--->Das klingt ja mal wieder sehr abenteuerlich
wieso wieder ? Es gibt wohl auch TÜV-Prüfer in diesem Forum 🙂

Ja ich kann auch behaupten ich bin einer. Mängelquoten gibt es nicht. Wenn ein Auto mangelfrei ist, dann ist es mangelfrei. Klar gibt es laschere und strengere Prüfer, aber wenn alles ok ist, dann kann auch der strenge Prüfer nix finden...
Und oftmals treten die Leute auch unmöglich beim TÜV auf. Da kann ich verstehen, dass man je nach Laune mal eins auswischen will, wenn man kann!

Deine Antwort
Ähnliche Themen