Golf 2 RP Ruckeln die Zweite

VW Golf 2 (19E)

Hallo! Ich mache jetzt einfach mal nen neuen Thread auf, da der erste schon recht groß und unübersichtlich geworden ist.

Also zu IST-Situation: Ich habe noch immer Ruckeln. Ich behaupte, dass das Ruckeln fast ausschließlich bei warmem Motor zu spüren ist. Auftreten tut es, wenn ich im hohen Gang aus geringer Geschwindigkeit beschleunige. Mal mehr mal weniger. Ist wie ein leichtes Bocken.

Was habe ich bereits überprüft bze erneuert:

- Lambdasonde: OK NEU
- Blauer Tempsensor: OK NEU
- Unterdrucksystem: OK defekte Schläuche ausgewechselt
- Zündkabel: OK
- Verteilerkappe plus Läufer: NEU
- Luftfilter: OK
- Leerlaufsteller: OK
- Drosselklappenpoti: OK

Was ist noch alt?

- Die Zündkerzen - obwohl die auch erst etwa 15.000km drin sind. ---> Wäre das ne Möglichkeit? Müsste dann das Ruckeln nicht auch bei kaltem Motor auftreten?
- Zündspule

Habt ihr noch ne Idee? Ich weiß nicht mehr weiter.

40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Föcke



warum ist das so wichtig, dass jede schraube exakt 25nm hat? bin bisher immer ganz gut damit gefahren alles nach gefühl anzuschrauben.

Ganz großer Fehler....Mit Gefühl geht da gar nichts....du produzierst da nur weitere Fehlerquellen mit...und dann ist jede weitere Fehlersuche schwierig...Zylinderkopf-Schrauben ziehst du auch mit Gefühl an...😕

Hat dir der Meister definitiv gesagt das es an der Dichtung liegt oder ist das deine Vermutung?

gut das mit den schrauben hab ich verstanden. zylinderkopf würde ich gar nicht erst selbst machen 😉

das mit der dichtung hat der meister gesagt. sonst wäre ich wohl kaum so euphorisch gewesen 😉

ich hab ja daneben gestanden als er das gemacht hat und konnte gut mitverfolgen an welchem puntk der motor reagiert hat.

...kannst die beiden Dichtungen ja mal besorgen und mitbringen...event. mit Rückgabe.

...wie hat der Motor denn Reagiert? ...höherdrehen oder ausgehen oder?

der motor hat höher gedreht. welchen hintergrund hat deine frage?

ich überlege aktuell eigentlich ob ich das nicht selber mache. vom handwerklichen kriege ich das auf jeden fall hin. wenn ich da noch die fahrt zu dir rechne etc. kommt da ja schon wieder nen schönes sümmchen zusammen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Föcke


@georg: danke für den hinweis 🙂

keine ahnung warum es am ansaugkrümmer liegen soll. ich weiß nur, dass der motor auf den bremsenreiniger reagiert hat. und das an einer stelle, wo nur die ansaugbrücke und kein schlauch oder sonst iwas ist.
und zwar war das in dem bereich zwischen ventildeckel und monojet. da geht ja kein unterdruckschlauch lang. und der monoflansch ist ja auch neu.

warum ist das so wichtig, dass jede schraube exakt 25nm hat? bin bisher immer ganz gut damit gefahren alles nach gefühl anzuschrauben.

das mit den 25nm is auch quatsch. hab meine auch nach gefühl festgezogen. solange es nicht um kopfschrauben oder ähnliches geht, ist das eher irrelevant.

so die ansaugbrückendichtung ist gewechselt. und ich muss sagen, es hat sich positiv bemerkabr gemacht. wagen zieht besser durch. ABER das rucken beim fahren und im leerlauf ist immernoch da :/

wie gesagt der leerlauf ist unrund und sporadisch geht eine art schlag durch den Motor. oder rucken je nachdem wie man es bezeichnen möchte. es fühlt sich sehr stark nach zündung an - der meister bei bosch war der selben ansicht. hab jetzt die kabel, die verteilerkappe,den läufer und die kerzen neu. aber keine besserung.

falschluft ist jetzt ausgeschlossen. was kann noch für das rucken (die fehlzündungen) verantwortlich sein? wenn ich im motorraum gas gebe. ruckelt der ganze motor...

was sagt ihr? könnte es an der zündung oder gar an den steuerzeiten liegen? eigentlich wurde die zündung vom fachbetrieb auf 8,2 grad vor ot gestellt...

motorlager gewechselt ?

Auf Seite 1 hat der Kollege Snack auf das Poti hingewiesen und gefragt, ob dieses geprüft wurde. Ich konnte darauf bislang keine Antwort entdecken....

Zitat:

Original geschrieben von dodo32


Auf Seite 1 hat der Kollege Snack auf das Poti hingewiesen und gefragt, ob dieses geprüft wurde. Ich konnte darauf bislang keine Antwort entdecken....
http://www.motor-talk.de/.../...nd-ihre-bauteile-pruefen-t2111216.html

ich häng an deinen beitrag mal eine hilfe für den TE an, falls er das Poti noch nicht geprüft hat.
Lg

das poti geht, ist alles gecheckt 😉

aber heute ists mal wieder passiert: das auto hat keinen mucks mehr gemacht. anlasser dreht nicht. ich hatte ja schon die Vermutung dass es was mit dem hallgeber zu tun hat - obwohl der ja eigentlich nichts mit dem anlasser zu schaffen hat. habe dann mal den stecker vom hallgeber angezogen und siehe da, der anlasser lief problemlos. dann den hallgeber wieder anegsteckt und der wagen ging an.

zufall schließe ich ehrlich gesagt aus, da es schon einige male zu geklappt hat. aber wie kann das zustande kommen, wenn die elektrisch nicht zusammenhängen?

hat zufällig jemand für mich einen intakten Zündverteiler?

Also der einzige mir bekannte zusammenhang ist eine völlig verstellte Zündung....

Deine Antwort
Ähnliche Themen