Golf 2 RP Ruckeln die Zweite
Hallo! Ich mache jetzt einfach mal nen neuen Thread auf, da der erste schon recht groß und unübersichtlich geworden ist.
Also zu IST-Situation: Ich habe noch immer Ruckeln. Ich behaupte, dass das Ruckeln fast ausschließlich bei warmem Motor zu spüren ist. Auftreten tut es, wenn ich im hohen Gang aus geringer Geschwindigkeit beschleunige. Mal mehr mal weniger. Ist wie ein leichtes Bocken.
Was habe ich bereits überprüft bze erneuert:
- Lambdasonde: OK NEU
- Blauer Tempsensor: OK NEU
- Unterdrucksystem: OK defekte Schläuche ausgewechselt
- Zündkabel: OK
- Verteilerkappe plus Läufer: NEU
- Luftfilter: OK
- Leerlaufsteller: OK
- Drosselklappenpoti: OK
Was ist noch alt?
- Die Zündkerzen - obwohl die auch erst etwa 15.000km drin sind. ---> Wäre das ne Möglichkeit? Müsste dann das Ruckeln nicht auch bei kaltem Motor auftreten?
- Zündspule
Habt ihr noch ne Idee? Ich weiß nicht mehr weiter.
40 Antworten
so langsam reichts mir!!!
die lambda funktioniert jetzt auf jeden fall. ich habe in den sauren apfel gebissen und eine neue von bosch geholt :/ zündkerzen sind auch neu.
das einzige was jetzt noch definitiv nicht okay ist, ist der übergang vom krümmer in das hosenrohr!
aktuelles symptom: beim laufen lassen im stand bspw. und langsamem gasgeben bockt der wagen ständig. ich meine auch leichte fehlzündungen zu hören.
kann die undichte stelle dafür verantwortlich sein. neue dichtung hab ich schon liegen konnte sie nur noch nicht einbauen....
JA! Eine undichte Stelle im Bereich Kruemmer/Hosenrohr kann fuer sowas verantwortlich sein 😉
Ich hatte es mal, dass die Klammern, die das Hosenrohr am Kruemmer halten, wegerostet waren und es da undicht war und die ganze Abgasanlage nur noch lose dranne hing und hatte ebenfalls diese Fehlzuendungen. Wenn da vorne Luft reinkommt, dann stoert es auch die Lambdasonde, weil die dann falsche Werte misst. Ein Kruemmer kann einen (Haar-)riss haben, der bei kalten Temperaturen zu is und bei Erwaermung sich oeffnet. Konsequenz: Im kalten laeuft er ruhig und im warmen faengt er dann an rumzuspinnen.
Bei dieser Aktion den metallischen Dichtungsring, der an der Verbindungsstelle Kruemmer->Hosenrohr sitzt, auch gleich erneuern.
so ich berichte auch nochmal. habe heute 8 std im regen geschraubt. meine ergebnisse will ich euch nicht vorenthalten.
erstmal muss ich sagen, dass meine ansaugbrücke n haufen sch***** ist, weil man an die inneren beiden inbusschrauben kaum rankommt 😮😮
egal, mitm spiegel und taschenlampe gings dann ganz passabel.
hab dann alles runtergerissen.
fazit :
- eine von den beiden inneren inbusschrauben der ansaugbrücke war lose.
- beim hosenrohr hat eine komplette klammer gefehlt 😠😠 ... wer weiß wer sich daran mal zu schaffen gemacht hat und son pfusch betrieben hat...so nach dem motto eine hält das schon...
- krümmer hatte n riesen haarriss, auf beiden seiten. (im bild 1 ist der gut erkennbar)
jetzt hab ich meinen neuen fächerkrümmer vorhin eingebaut. morgen wird der rest zusammengebastelt und die beheizte lambda noch angeklemmt, weil die alte auch nicht mehr prickelnd aussah.
ich hoffe dass ich das bis morgen abend alles gebacken kriege. wenn ja, mach ich ne probefahrt und berichte euch dann, ob sich was gebessert hast.
aber auf grund der ganzen sch**** fehler die bei mir waren, bin ich optimistisch.
bis morgen, lg !
edit : @GT1990 , dann isses kein wunder wenn meiner so rumgebockt hat. hat wahrscheinlich auch was mit dem wechsel von teil auf vollast zu tun, der motor kippt dann ja auch ruckartig, vllt wird dadurch der haarriss oder die krümmer-hosenrohr-verbindung geöffnet...
Zitat:
Original geschrieben von GT1990
Wenn da vorne Luft reinkommt, dann stoert es auch die Lambdasonde, weil die dann falsche Werte misst.
Erklär doch mal @GT1990 wie Luft die an einer undichten Krümmer-Hosenrohr-Verbindung eine Lamda-Sonde beim RP-Motor Stören kann...ich versteh es nicht wie sowas möglich sein sollte...Danke@GT1990...😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Extrem36
und die beheizte lambda noch angeklemmt, weil die alte auch nicht mehr prickelnd aussah.
OOHHOOOO...sehr interessant...aber erklär doch mal @Extrem36 wie du eine beheizte Lambda-Sonde an einen RP-Motor der ja nie für sowas vorgesehen war anklemmst...und vor allem wie die Beheizung weggeschaltet wird wenn der Kat nach ca. 3 Minuten Laufzeit deines Motors seine Betriebstemperatur erreicht hat...eine weitere Beheizung ist ja wohl nicht Sinnvoll...oder?😕😕😕
also ich werde den verdacht einfach nicht los, dass es doch ein unterdruckproblem sein könnte....!
seit es wärmer geworden ist, habe ich das problem auch direkt nach dem start. ich denke dass der kaltlaut (fettes gemisch) das einfach nur überdeckt hat.
aber ich habe keinen plan, wo ich noch suchen soll. auf bremsenreiniger reagiert mein wagen nicht. daher dachte ich eigentlich, dass da alles super ist.
meiner logik zur folge kann es das rohr zum bremskraftverstärker auch nicht sein, da dort unterdruck aufgebaut wird ( wenn ich den wagen abstelle habe ich noch für 3-4 bremsversuche Unterdruck)
achja, fällt mir grad noch ein: ich hatte vor nen paar tagen meine verteilerkappe abgebaut (die ist nagelneu) und habe gesehen, dass der verteilerfinger im oberen bereich bereits deutlich schwarze spuren am kontakt hat (läufer auch etwa 4 monate alt) sind solche spuren normal oder sollte der kontakt noch ohen spuren sein?
Zitat:
Original geschrieben von PKGeorge
OOHHOOOO...sehr interessant...aber erklär doch mal @Extrem36 wie du eine beheizte Lambda-Sonde an einen RP-Motor der ja nie für sowas vorgesehen war anklemmst...und vor allem wie die Beheizung weggeschaltet wird wenn der Kat nach ca. 3 Minuten Laufzeit deines Motors seine Betriebstemperatur erreicht hat...eine weitere Beheizung ist ja wohl nicht Sinnvoll...oder?😕😕😕Zitat:
Original geschrieben von Extrem36
und die beheizte lambda noch angeklemmt, weil die alte auch nicht mehr prickelnd aussah.
ne beheizte lambdasonde hat 3 anschlüsse. 2 weisse und einen schwarzen. schwarz kommt an das alte lambdasondenkabel. ein weisses kommt an masse. und das letzte weisse pack ich an die ansaugbrücke, bzw an den heizigel da drin, weil der nur im kaltstart bestromt wird. so schaltet sich die lambdasonde automatisch ab, wenn der motor betriebstemperatur hat. geht ja nur darum dass die lambda so weit unten sitzt im fächerkrümmer und schneller warm werden soll. lg
Zitat:
Original geschrieben von PKGeorge
...wie Luft die an einer undichten Krümmer-Hosenrohr-Verbindung eine Lamda-Sonde beim RP-Motor Stören kann...
ich werds versuchen 😉 Bei mir war es so, dass sich eine der beiden Klammern verabschiedet hatte. Muss waehrend der Fahrt mal passiert sein, jedenfalls hing die Anlage vorn nur noch an einer Klammer dran, die dazu noch vebogen war, also nicht mehr ihre volle Spannkraft hatte. Wenn ich am Hosenrohr angelangt habe, dann wackelte das hin und her und ein lautes metallisches Anschlagen war auch zu hoeren. Dieser Dichtungsring sorgt zwar dafuer, dass sich bei Bewegung des Motorblocks unter Lastwechsel der am Block feste Kruemmer und das Hosenrohr etwas gegeneinander bewegen koennen, aber es trotzdem noch dicht bleibt.
Die Lambdasonde sitzt beim RP ja hinten am/im Kruemmer ziemlich direkt oberhalb der Verbindungsstelle zum Hosenrohr. In meinem Fall muss also die Oeffnung wegen der fehlenden Klammer schon so gross gewesen sein, dass dort sehr viel Luft hineingelangt, die dort normalerweise nix zu suchen hat. Das aeusserte sich bei mir auch in Fehlzuendungen (zumindest lautes Knallen unterm Wagen), wenn ich beim Heranrollen an eine Kreuzung in einen niedrigeren Gang geschaltet hab, sodass die Drehzahl sehr schnell von >1000rpm auf knapp 3000 1/min hochging. Nachdem ich einen neuen Dichtungsring und neue Klammern drauf hatte und alles wieder dicht war, gab es auch keine Fehlzuendungen mehr. Ich bin kein gelernter KFZ-Mechaniker und kein Schrauberprofi, deshalb kann ich es mir nur so erklaeren, lasse mich aber gerne belehren 🙂
@GT1990, ich erklärs mal etwas kürzer :P
Weil durch den abgasstrom im krümmer bzw hosenrohr an der undichten stelle ein unterdruck entsteht, wird luft von aussen in das hosenrohr angesaugt. da die lambdasonde ca 1cm über der verbindungsstelle von krümmer und hosenrohrverbindung steckt, kann das durchaus schon reichen um falsche werte zu bekommen.
Lg
@extrem36: das bedeutet aus der undichtenstelle kann gleichzeitig abgas austreten und luft angesaugt werden? ich kanns mir zwar nicht so recht vorstellen, wäre aber natürlich toll wenn es daran liegen würde.
habs heut wieder wunderbar erleben dürfen. so lang der motor im kaltlauf ist, läuft er gut. zumindest merke ich nichts. aber sobald er warm wird habe ich die aussetzer. aber relativ unwillkürlich. habe heute nochmal unterdruck etc nachgesehen. ich kann nichts finden. das rohr vom bkv ists definitiv auch nicht. hab den malganz abgemacht und den schlauch verschlossen. keine veränderung.
hab heut mal das schwarze teil, das vom lufi zur mono geht abgemacht und dann mal das einspritzbild angesehen. ich kann keine Aussetzer bemerken. alles schön gleichmäßig auch beim beschleunigen. also sollte es an der mono ja auch schonmal nicht liegen...
aber die abgasanlage ist definitv undicht. hab schön abgase im innenraum. wenn ich den im stand launfen lasse und dann die tür nach nen paar min aufmache kommt mir ne rauchwolke entgegen. nicht extrem aber sehbar.
SOOO 🙂 Ich habe endlich positive Nachrichten. ich weiß jetzt endlich was das Ruckeln verursacht. nachdem ich heute bei bosch war wegen des undichten hosenrohres - was nun mit neuer dichtung wieder eins A funktioniert - hat der meister den motor nochmals mit bremsenreiniger abgesprüht. er meinte da was komisches zu hören. und siehe da: der wagen hat drauf reagiert!!! ich hatte das selbst ha schon x-mal gemacht und wohl einfach nur zu zimperlich gebrauch vom bremsenreiniger gemacht. naja, abrennen sollte mir das gute stück ja auch nicht 😁
nach kurzer lokalisation meinte der meister das es der ansaugkrümmer (ansaugbrücke) sei. daher werde ich jetzt mal ne neue dichtung bestellen und die dann einbauen. hoffe das kriegt man ohne bühne hin.
ich bin sooo froh, dass endlich der fehler gefunden ist. ich kanns ehrlich gesagt gar nicht erwarten wieder ordentlich fahren zu könne, nachdem ich ja beinah schon aufgegeben hätte.
manchmal muss einfach glück haben 😁
obwohl, ich will mich mal nicht zu weit aus dem fenster lehnen, hinterher gehts doch net o.O
ach neee, wird schon 😁
ich werde definitiv wieder berichten, wenn die Reparatur vollzogen ist!
ich wollte auch kurz feedback geben, allerdings ohne genau sagen zu können an was es gelegen hat.
mein krümmer war ja undicht. jetzt hab ich ne neue ansaugkrümmerdichtung, neue krümmerdichtungen, neuen krümmer und ne neue lambdasonde.
die karre macht jetzt keine anstallten mehr, zickt und bockt nicht mehr rum. hat nen schönen durchzug.
lg
Zitat:
Original geschrieben von Föcke
nach kurzer lokalisation meinte der meister das es der ansaugkrümmer (ansaugbrücke) sei.daher werde ich jetzt mal ne neue dichtung bestellen und die dann einbauen.
aus dem fenster lehnen, hinterher gehts doch net o.O
Was soll denn da am Ansaugkrümmer sein...da ist eine neue Dichtung drauf...😉????
Aber wenn du eine neue Dichtung bestellst dann denk auch an die Gummidichtung vom Wasserkanal im Ansaugkrümmer.
Hebebühne brauchst du nicht aber spezielle Imbusschlüssel da mann nicht gut an die Schrauben dran Kommt, und dann ist es sehr wichtig diese 6 Krümmerschrauben mit 25 NM anzuziehen...also ohne Drehmoment-Schlüssel gehts nicht...
@georg: danke für den hinweis 🙂
keine ahnung warum es am ansaugkrümmer liegen soll. ich weiß nur, dass der motor auf den bremsenreiniger reagiert hat. und das an einer stelle, wo nur die ansaugbrücke und kein schlauch oder sonst iwas ist.
und zwar war das in dem bereich zwischen ventildeckel und monojet. da geht ja kein unterdruckschlauch lang. und der monoflansch ist ja auch neu.
warum ist das so wichtig, dass jede schraube exakt 25nm hat? bin bisher immer ganz gut damit gefahren alles nach gefühl anzuschrauben.