golf 2 mit 827er Block + 6-Gang-Getriebe

Servus beisammen,

erstmal will ich euch alle herzlich begrüßen, weil's mein erstes Post hier ist! ;-) Aber zum Thema ...

letztens hat mich jemand auf die Idee gebracht, ein 6-Gang-Getriebe an meinen 1,8er 16V zu flanschen (Eigentliche Motorisierung wäre ein 16V G60). Da mir die Thematik jetzt nichtmehr aus dem Kopf geht, hätt ich folgende Fragen an Leute, die davon wirklich Ahnung haben:

- Welche (Nicht-Allrad-))Getriebe stehen da überhaupt zur Auswahl und welche sollte man bevorzugt ins Auge fassen?? (S3, TT, ... )
- Welche Kupplung und Schwungscheibe verwendet man dann am besten
- Mit welchen sonstigen Problemen muss man rechnen
- Inwiefern muss man das ganze abstimmen? Nur anflanschen "und gut is'" ist wohl nicht drinnen
- Beim Thema Getriebehalter kommt man wohl um's selberbasteln nicht rundum. Was würde der TÜV zu einer solchen Aktion sagen? Ich würd das natürlich alles sauber schweißen (lassen, soll/muss ja auch halten), aber den TÜV-Leuten geht's dann sowieso um's Prinzip
- Wo in etwa bewegt sich der finanzielle Rahmen

Ich würd mir da eben gern im klaren sein, ob man die Aktion auf die Reihe bekommen kann, BEVOR ich das G60-Getriebe anfange zu polieren.

Danke schonmal vielmals für Anworten und Tips!!

38 Antworten

tja, was verstehst du unter kritik?

mach doch mal ne aussage zu dem 90PS umbau auf 130. ich bin nämlich zur zeit selber dran und kann daher ganz gut nachvollziehen was ihr da so treiben wollt.

Ok,

es kommt ein komplett aufgemachter Zylinderkopft vom GTI drauf. Wurde vom Tuner gemacht, kostet halt ein wenig. Eine VW-Motorsport Nockenwelle 276 Grad und erleichtert ist sie auch. Hat er in ebay ersteigert NEU!! Sie ist innen hol und die Nocken selber aus einem bestimten Material. Ansaugbrücke ein wenig geweitet. Vom 5 Zylinder Audi die Drosselklappe. Sie ist ca. 1mm größer und der überdrück 3mm größer. Kat ist leer. Grümmer und Hosenrohr sind von mir (G60).
Das wichtigste die Einspritzung wird verändert (mehr Benzin), wenn das nicht gemacht wird bringt dir der ganze Tuningvorgang nichts. Die meisten tunen + tunenen und vergessen dass er auch mehr Benzin einspritzen sollte. Dann kommt das große wundern, dass er nicht viel besser geht.
Wie viele PS er dann hat weiß natürlich nicht genau, ich schätze Ihn halt mal auf ca. 120-130 PS. Man muss immer schauen wie alles zusammen passt. Wir sind gerade beim Zylinderkopfdraufmachen, da gibt es nur kleine Probleme da er einen Kopf vom Digifant hat und aber sein Motor K-Jettronik ist. Aber die sind jetzt gelöst.
Hast du noch einen Tipp??

Gruß Stefan

Zitat:

Original geschrieben von FidVG


Hallo,

Kompressor bringt ca. 1,2 bar Ladedruck und hält ca. 10tkm, dann kann man Ihn auf den Schrott geben!!

Soll das heißen ein Kompressor hält nicht sehr lange ?

Ich wollte mir auch einen Kompressor einbauen aber dann überlegte ich es mir und entschied mich für den Motorumbau.

War wohl doch die bessere Wahl.
Oder liegts einfach daran,das der Kompressor den du benutzt voll auf Ladedruck getrimmt ist und nicht auf Haltbarkeit ?

Ansonsten währe ein Turbo doch besser !

Hallo,

du musst voll aufpassen bei der Kompressorwahl!!!!!!
Es gibt viele verschiedene, meistens wird der M60 von Eaton verwendet. Das ist einer der kleinsten und hat sehr wenig Luftvolumen, bringt auch nicht besonders Leistung in meinen Augen nur kennen sich die meisten nicht so toll aus. Der M64 den ich habe ist schon ein größerer und hält auch mehr Ladedruck aus. Wenn du den M64 mit dem normalen Laderrad fährst , das sollte 70mm sein, bringt er 0,85 bar Ladedruck und das hält er ohne Probleme aus. Da hast du dein Leben eine Ruhe!!! Ich fahre Ihn mit einem 60mm Laderad, das sind ca. 1,2 bar Ladedruck oder mehr. Leider hält der Kompressor die hohen Drehzahlen nicht lange aus und ist nach ca. 12 tkm im *****!! (je nach Fahrweise und Getriebe)

Es gibt aber jetzt einen neuen Eaton Kompressor, der soll doppelte Drehzahlen aushalten mit 1,2 bar Ladedruck und bringt mehr Luftvolumen. Er ist neu für V8 Motore entwickelt. Ein paar Bekannte bauen zur Zeit einen auf nen orginalen G60 Motor. Bin gespannt wie er geht und wie standfest er ist. Leider gebe ich dem Motor nur ca. 5000tkm da er normal den Belastungen nicht standhält.
Würde heuer noch mit dem umbauen warten, denn nächstes Jahr kann ich dir dann mehr dazu sagen. Ich werde mir dann auch einen kaufen.

Gruß Stefan

Ähnliche Themen

@ stefan

also, bei mir wird ein umgebauter rp eingebaut. kopf bin ich grad dran, ich weiß nur noch nich ob ich die serienventile überarbeiten soll oder nich, weiß ich noch nich. nocke is ne 272° von schrick. block bleibt serie. ansaugbrücke und krümmer werden den maximal erweiterten kanälen angepaßt.
ansaugbrücke bleibt orig rp, krümmer is vom gti. sollte gleich sein mit dem vom g60. schwungscheibe ist maximal erleichtert und muß noch zum wuchten. ventilfedern muß ich noch welche holen, ventilfederteller waren schon welche aus alu drin*freu*.

auf ne leistungsangabe möchte ich mich allerdings noch nich festlegen da ich noch nich weiß was schlußendlich verbaut wird.

P.S. das problem mit dem sprit werde ich nicht bekommen, da ich weiterhin die einspritzpumpe vom GX fahre und die mit 3fachem druck arbeitet🙂

naja, mit der Einspritzung sollte man nicht spassen!! Wenn der Motor zu mager läuft ist es nicht gerade toll für den Block. Ich bin schon sehr gespannt wie der Wagen meines Kumpels und der von dir laufen.
Ich würde ja einen G60 Kompf drauf machen, hab ich zwar noch nie gehört aber laut meinen Augen müsste der ideal sein. Wir haben eine 90 PS Kopf einen GTI Kopf und einen G60 ca. 1,5 Stunden verglichen. Der G60 muss eigentlich auf den 90 PS passen und hat nur Vorteile gegenüber dem GTI kopf. Da ein und Auslässe so groß sind wie bei einem Getunten GTI Kopf aber die Ventile des G60 sind Natrium gefüllt. Echt nicht schlecht!! Nur mit den Brennräume bin ich mir nicht sicher, aber vom aussehen sind die gleich.

Bevor ich vor dem blöden Computer sitze sollte ich eigentlich was am Auto machen, aber zur Zeit hab ich keine lust!!!
Werde lieber heute Fortgehen.

Ok, Grüße aus Bayer

aussehen tun se ziemlich ähnlich, nur wer brauch schon gepanzerte ventilsitzringe. und von den kanälen und von den ventilen sollten die gleich sein.

Nö, Ventile haben zwar gleiche Größe aber sind Natrium gefüllt. Ist besonders gut wenn der GTI Motor getunt wird, da diese besser gegen Hitze sind. Aber muss jeder selber wissen

jo, das die gekühlt sind is mir bewußt. mir is aber auch bewußt das das bei nem saugmotor überflüssig ist. zumindest bei nem 8V. die Spritzölkühlung hingegen hätte ich allerdinsg gern 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen