Golf 2 Doppelscheinwerfer

VW Golf 1 (17, 155)

Hi,
ich wollte mal fragen ob es möglich ist die Zusatzscheinwerfer mit Zweifadenlampen auszustatten so das beide mit Abllendlicht und Fernlich leuchten? Ist dies überhaupt von der Größe des Scheinwerfers möglich.

MfG
The Butcher

61 Antworten

oder

kannst aber auch 12 V Gleichspannungs Dimmer vergossen von uns von 20 A bis
80 A käuflich erwerben ca 50 bis 120 Euro

Autsch! Ein Linearregler bis 7.5A?

Man sollte gleich 2 Stück direkt unter den Waschdüsen montieren, dann sind die immer bestens beheizt. 😁

Hast Du den Schaltplan etwas deutlicher? Den Widerstandswert hinter dem Spannungsregler kann ich nicht lesen.

Ok, bei 50-120 €uronen laß ich lieber schonmal den Lötkolben warmlaufen... 😉

Eigentlich hatte ich einen Regler nach dem Pulsweitenmodulationsprinzip im Sinn, da dieser weniger Verlustleistung produziert als ein Linearregler.

Leider waren alle Schaltpläne, die ich bislang gesehen hatte, gnadenlos überdimensioniert und dementsprechend teuer. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


80 A käuflich erwerben ca 50 bis 120 Euro

Davon entfallen vermutlich 30 bis 120 EUR auf den Kühlkörper 😁

Sorry, aber das geht auch energiesparender.

Zitat:

Original geschrieben von Gen.Golf.II


[...]
Sorry, aber das geht auch energiesparender.

Selbstverständlich! Aber wer hat einen Link zu einem Bausatz oder zumindest zu einem unkomplizierten Schaltplan?

Ich hätte da noch mehr Anwendungsgebiete für 12V Dimmer... 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Gen.Golf.II


Davon entfallen vermutlich 30 bis 120 EUR auf den Kühlkörper 😁
Sorry, aber das geht auch energiesparender.

Nö unsere module sind anders aufgebaut und da ist noch ne DMX Ansteuerung drin.

desweiteren ist die Dimmerkurve programmierbar ätsch.

deswegen so teuer sind außerdem gemäß der geltenden Normen für Versammlungstätten Verordnung so wie

Außerdem für 80 A ist der Preis durchausangemessen.Ist halt veranstaltungstechnik und dafür ist es preisgünstig aber fürs Auto total überzogene Technik. probieren kann mann es ja mal :-)

Habe ja nicht behauptet das die LN 1083 energiesparend sind aber klar brauchst du einen Kühlkörper aber so heiß werden die nun auch wieder nicht.

Und zu guter letzt kannst du ja via Stufenschalter verschieden Lämpschen im Cockpit in Reihe davor schalten dann wirds auch dunkler und innendrin heller oder du malst die schwarz an oder nimscht ne Widerstandskaskade :-)) dick grins

ihr macht das schon

Geht auch so von Hobbyelektronic

IC1 1x OP LM741 oder ähnlich
T1 1x FET BUZ10/BUZ11
D1 1x Diode 1N4001
D2+3 2x Diode 1N4148
C1 1x Elko 100µF
C2 1x Kerko 220nF
P1 1x Poti 100K
R1 1x Widerstand 100R
R2-4 3x Widerstand 10K
R5 1x Widerstand 22K
R6 1x Widerstand 2,2K
R7 1x Widerstand 4,7K
X1,2 2x Schraubklemme 2-Pol.

Hier die Platine für Mosfet schaltung kann durch austausch von t1 mit buzz11 für 90watt benutzt werden und braucht keinen Kühlkörper

Und die andere Seite von Hobby Electronic .de zum ätzen

kannst natürlich auch frei verdrahten auf Lochraster Platine

das muss jetzt aber reichen

Hey klasse!

Das sieht doch mal gut aus!

Wenn ich das richtig sehe, wird der FET getaktet und die ganze Schaltung läuft wunderschön verlustleistungsarm.

Ich glaub, ich mach mal eine Einkaufsrunde beim Elektronikdealer... 😉

Zitat:

Original geschrieben von freak1704


Selbstverständlich! Aber wer hat einen Link zu einem Bausatz oder zumindest zu einem unkomplizierten Schaltplan?

Ich hätte da noch mehr Anwendungsgebiete für 12V Dimmer... 😉

www.conrad.de

Suchwort Schaltnetzteil

Ich sag nur :jo schalt Netzteil kuckuck ??? Denk nach !

die sind halt Schaltnetzteil module zwar auch schön getaktet aber halt für 100 -230v
zumindest die von Conrad soweit ich weiß.ich will ja keinen Hifi verstärker oder Computer bauen

Aber solche module kann mann auch suchen .

Zitat:

Original geschrieben von Gen.Golf.II


www.conrad.de
Suchwort Schaltnetzteil

Tja... in der Preisklasse bis 50 Euronen habe ich jedoch nicht ein einziges Schaltnetzteil gefunden, das wenigstens 21W aus 12V frei einstellbar zaubert.

Du etwa?

Der Bausatz, den aixcessive gepostet hat, ist optimal!

Danke für die Blumen ist aber altbekannte Schaltung unbekannter Herkunft Aber funzt ganz gut für diese Zwecke.

Die einzig sinvolle Änderung wäre Ansteuerung der Ausgangs Spannung mit diskreten Stufen Stand Ablend und Fern

wir haben das noch einwenig feiner aber ihr Schlingel seit ja zu geizig geil :-)

aber gibt auch sowas http://www.solarlink.de/dimmer.htm für die ganz Faulen und mit tollem buntem LED

Danke für den weiteren Link, aber bei den Preisen werde ich bei der Lötkolbenvariante bleiben. 😎

Gedacht ist die Schaltung so, daß sie nur die Fernscheinwerfer bei Abblendlicht mit auf Standlichthelligkeit gedimmten Strom versorgt und sie beim Aufblenden quasi "überbrückt" wird.

Weitere Anwendungsgebiete: viele basteln mit Zweifadenlampen in den Rücklichtern rum, um ein breiteres Lichtbild für das Rücklicht zu haben.

Diese Variante bietet jedoch nie eine völlig einheitliche Ausleuchtung aller 3 Kammern.

Mit einem Dimmer kann man die Helligkeit optimal anpassen, so daß das Rücklicht wie ein breites Band erscheint.

Beim Einschalten der Nebelschlußleuchte oder beim Bremsen wird wiederum die Schaltung überbrückt und die Leuchte arbeitet wie gewohnt.

Und bevor wieder Diskussionen aufkommen:

Ich weise ausdrücklich darauf hin, daß derartige Veränderungen an der Lichtanlage die Betriebserlaubnis und somit auch den Versicherungsschutz des Fahrzeugs zum Erlöschen bringen!
Ein Einsatz im öffentlichen Straßenverkehr kann u.U. strafrechtliche Folgen haben.

Shit Verkaufstaktik hat nicht funktioniert . Grins

Überbrückung ist schon Klar sonst müsstest du ja ständig rumschalten oder Potentiometern . Denke das tutsschon

Aber das mit dem Rücklicht Band habe ich nun garnicht verstanden aber nicht erlären. Zweifaden ist Doppelwendel der Herr ?

Und Benutzung auf eigene Gefahr Eltern haften für ihre Kinder

Wünsche euch ein frohes Schaffen

Deine Antwort
Ähnliche Themen