Golf 2 Automatikgetriebe verliert Öl
servus!!
Habe folgendes Problem:
Habe den 2 er golf jetz 90k drauf und das getriebe spackt völlig ab.
hinten die Dichtung am Getriebehalter wurde undicht und habe ich gerstern erneuert.
bin dan mit richtigen ölstand losgefahren ca. 20 km
wollte nachmessen und das komplette öl war weg...
der motor und das betriebe sind trocken.
kann mir jemand weiterhelfen wo das öl hin verschwunden ist??
Beste Antwort im Thema
Weil nicht zu Ende gebrachte Threads etwas furchtbares sind, und auch für die Suchmaschine, hier also ein Bericht der Getriebereparatur. Natürlich sind hier nur die wichtigen Arbeitsschritte genannt.
Problem wie bereits bekannt: Beim Golf2 Automatikgetriebe drückt es ATF Öl in den Achsantrieb, bis es dann plötzlich massiv aus der Entlüftung des Achsantriebes rauskommt. Ölvermischung und Ölüberfülllung des Achsantriebes/Differential.
Ich hab das Getriebe ausgebaut. Dafür unbedingt den Motor an einer Brücke festketten, Motorhalter vorne komplett abbauen, Halter hinten am Getriebedeckel komplett weg, die drei Schrauben am Wandler (zum Zahnkranz Motor) abschrauben, und unbedingt den Wandler mit einem Draht gegen herausfallen sichern.
Beim ausgebauten Getriebe den Wandler abziehen. Dahinter sieht man schon die vier Muttern auf Stehbolzen, welche den Achsantrieb mit dem Planetengetriebe verbinden. Vor dem Abflanschen unbedingt den Regler ausbauen, diesen kann man einfach herausziehen, nachdem der runde Deckel oben (mit dem Bügel gesichert) abgenommen ist. Die vier Muttern weg, und vorsichtig den Achsantrieb vom Planetengetribe abflanschen. Dabei kommt die komplette ATF Sosse herausgelaufen, ziemliche Sauerei. Nun sieht man im Achsantrieb den so wichtigen Simmering, und auf der Welle nahe des Simmerring auch noch einen O-Ring. Diese beiden erneuern. Ich habe dann den grossen Deckel hinten am Achsantrieb abgenommen, um die vermischte ATF/Getriebeöl Sosse aus dem Achsantrieb herauszubekommen. Am besten gleich noch den Simmering im Achsantrieb zum Wandler hin erneuern, vorsicht dieser hat ein Metallgehäuse. Dann noch den riesengrossen O-Ring am Achsantriebgehäuse und die grosse Papierdichtung erneuern, und das ganze wieder zusammenflanschen. Das aber sehr sehr vorsichtig, die Verzahnungen müssen wieder ineinander greifen, durch ständiges Drehen der Antriebswellenflansche und der Getriebewelle unterstützen. Bloss keine Gewalt anwenden. Dann den Regler wieder rein, Deckel mit neuem O-Ring versehen. Den Wandler wieder dran (und sichern) und das ganze Getriebe wieder einbauen. Knapp ein Liter Getriebeöl in den Achsantrieb, zwei Liter (vorerst) ATF ins Planetengetriebe rein (am besten vorher noch einen neuen Sieb und Ölwannedichtung einbauen). ATF Stand dann später korrigieren, Füllmenge ist kanpp drei Liter.
Das Getriebe ist recht schwer, es braucht zwei kräftige Leute zum Ein- und Ausbau. Ohne Hebebühne wirds kaum gehen. Absolute Sauberkeit, sowie grösste Sorgfalt, vor allem beim Simmeringwechsel sind eh klar.
Ich bin num 200KM mit dem Golf2 gefahren, und der Ölstand im Achsantrieb hat sich nicht erhöht, ATF Stand ist auch unverändert, Problem behoben. Juhuuuuu. War recht anstrengende Schraueberei, und auch des Beschaffen wichtiger Infos und der Ersatzteile war ziemlich mühsam. Bei VW im ETKA ist kaum zu erkennen welche Dichtung wohin gehört, aber immerhin war alles lieferbar, auch wenn es teils drei Tage gedauert hatte.
Um die Teilebestellerei zu vereinfachen (ich bin Stunden vor dem ETKA Bild gehangen) hier noch eine Liste wichtiger Teile:
010 409 529 C Simmering Achsantrieb zum Planetengetriebe
010 409 637 A O-Ring Getriebewelle, Position Simmering Achsantrieb zum Planetengetriebe
010 409 549 B O-Ring gross Achsantriebgehäuse
010 409 568 Simmering im Achsantrieb zum Wandler (Simmering im Metallgehäuse)
010 409 597 A Dichtung grosser hinterer Deckel am Achsantrieb
010 321 385 B grosse Papierdichtung zwischen Achsantrieb zum Planetengetriebe
H116KIT von Mann-Filter, Hydraulikfilter Satz incl. zwei benötigte Dichtungen
Fehlt noch der Dichtring für den Reglerdeckel, VW-Nummer find ich nicht mehr.
Wär schön wenn das hier mal jemand hilft.
schraubergruss
caro
24 Antworten
so nun das neueste....
im automatikgetriebe ist ein ventil das den druck von der "pumpe" reguliert das ist scheinbar verschlissen und hängt... oder das ventil ist verdreckt b.z. eine bohrung die das regulieren sollte ist zu
fackt ist nach 10km pumpt er das getriebe leer...
austauschgetriebe und reparatur sind bei diesen alter uninteressant....
was meint ihr das auto hat neu tüv 20 monate noch
soll ich da was basteln das ich wenigstens mit einenn schlauch das öl irgendwie auffange und wieder zurückleiten kann ???
Man o man Lasse dir nichts erzählen ist der Simmering zwischen Automatic und Differential.ATF ÖL wird in das Differential gedrückt und kommt dann aus der Entlüftung heraus.Simmering zu tauschen ist ganz einfach und fast selbsterklärend.
Hallo bigbirt,
hört sich schon so an als hätte dir eine Werkstatt da irgendeine Story erzählt, ganz nach dem Motto "wir haben kein Interesse das zu reparieren".
Ich hab ja aktuell genau dasselbe Problem. Sonntag hatte ich das Automatikgetriebe ausgebaut, vorher den Rep Leitfaden besorgt. Dann den Achsantrieb (Differential usw) vom Planetengetriebe abgeflanscht. Das komplette Ding liegt nun zweigeteilt auf der Werkbank. Im Achsantrieb (Planetengetriebeseitig) steckt der Simmering und ein O-Ring, diese dichten den Achsantrieb zum Planetengetriebe ab. Hab heute endlich den ganzen Krempel beim VW bekommen, es braucht noch drei oder vier weitere Dichtungen zur Reparatur. Freitag werd ich das Ding wieder einbauen. Dann wird man sehen. Das Problem ist auf jeden Fall bekannt, auch im Rep Leitfaden kurz beschrieben.
Werd dann am Wochenende nochmal hier berichten.
Was meinst damit: "weil das öl zischen den wandler und den getriebe nicht stdtfindet" ?????????
Jemand hier, der diese Reparatur schonmal gemacht hat ?? Würde helfen.
schraubergruss
caro
Ähnliche Themen
Weil nicht zu Ende gebrachte Threads etwas furchtbares sind, und auch für die Suchmaschine, hier also ein Bericht der Getriebereparatur. Natürlich sind hier nur die wichtigen Arbeitsschritte genannt.
Problem wie bereits bekannt: Beim Golf2 Automatikgetriebe drückt es ATF Öl in den Achsantrieb, bis es dann plötzlich massiv aus der Entlüftung des Achsantriebes rauskommt. Ölvermischung und Ölüberfülllung des Achsantriebes/Differential.
Ich hab das Getriebe ausgebaut. Dafür unbedingt den Motor an einer Brücke festketten, Motorhalter vorne komplett abbauen, Halter hinten am Getriebedeckel komplett weg, die drei Schrauben am Wandler (zum Zahnkranz Motor) abschrauben, und unbedingt den Wandler mit einem Draht gegen herausfallen sichern.
Beim ausgebauten Getriebe den Wandler abziehen. Dahinter sieht man schon die vier Muttern auf Stehbolzen, welche den Achsantrieb mit dem Planetengetriebe verbinden. Vor dem Abflanschen unbedingt den Regler ausbauen, diesen kann man einfach herausziehen, nachdem der runde Deckel oben (mit dem Bügel gesichert) abgenommen ist. Die vier Muttern weg, und vorsichtig den Achsantrieb vom Planetengetribe abflanschen. Dabei kommt die komplette ATF Sosse herausgelaufen, ziemliche Sauerei. Nun sieht man im Achsantrieb den so wichtigen Simmering, und auf der Welle nahe des Simmerring auch noch einen O-Ring. Diese beiden erneuern. Ich habe dann den grossen Deckel hinten am Achsantrieb abgenommen, um die vermischte ATF/Getriebeöl Sosse aus dem Achsantrieb herauszubekommen. Am besten gleich noch den Simmering im Achsantrieb zum Wandler hin erneuern, vorsicht dieser hat ein Metallgehäuse. Dann noch den riesengrossen O-Ring am Achsantriebgehäuse und die grosse Papierdichtung erneuern, und das ganze wieder zusammenflanschen. Das aber sehr sehr vorsichtig, die Verzahnungen müssen wieder ineinander greifen, durch ständiges Drehen der Antriebswellenflansche und der Getriebewelle unterstützen. Bloss keine Gewalt anwenden. Dann den Regler wieder rein, Deckel mit neuem O-Ring versehen. Den Wandler wieder dran (und sichern) und das ganze Getriebe wieder einbauen. Knapp ein Liter Getriebeöl in den Achsantrieb, zwei Liter (vorerst) ATF ins Planetengetriebe rein (am besten vorher noch einen neuen Sieb und Ölwannedichtung einbauen). ATF Stand dann später korrigieren, Füllmenge ist kanpp drei Liter.
Das Getriebe ist recht schwer, es braucht zwei kräftige Leute zum Ein- und Ausbau. Ohne Hebebühne wirds kaum gehen. Absolute Sauberkeit, sowie grösste Sorgfalt, vor allem beim Simmeringwechsel sind eh klar.
Ich bin num 200KM mit dem Golf2 gefahren, und der Ölstand im Achsantrieb hat sich nicht erhöht, ATF Stand ist auch unverändert, Problem behoben. Juhuuuuu. War recht anstrengende Schraueberei, und auch des Beschaffen wichtiger Infos und der Ersatzteile war ziemlich mühsam. Bei VW im ETKA ist kaum zu erkennen welche Dichtung wohin gehört, aber immerhin war alles lieferbar, auch wenn es teils drei Tage gedauert hatte.
Um die Teilebestellerei zu vereinfachen (ich bin Stunden vor dem ETKA Bild gehangen) hier noch eine Liste wichtiger Teile:
010 409 529 C Simmering Achsantrieb zum Planetengetriebe
010 409 637 A O-Ring Getriebewelle, Position Simmering Achsantrieb zum Planetengetriebe
010 409 549 B O-Ring gross Achsantriebgehäuse
010 409 568 Simmering im Achsantrieb zum Wandler (Simmering im Metallgehäuse)
010 409 597 A Dichtung grosser hinterer Deckel am Achsantrieb
010 321 385 B grosse Papierdichtung zwischen Achsantrieb zum Planetengetriebe
H116KIT von Mann-Filter, Hydraulikfilter Satz incl. zwei benötigte Dichtungen
Fehlt noch der Dichtring für den Reglerdeckel, VW-Nummer find ich nicht mehr.
Wär schön wenn das hier mal jemand hilft.
schraubergruss
caro
Ja, find ich super, dass du das für die Nachwelt beschrieben hast.
Hatte den Ausbau des Automatikgetriebes und das öffnen des Differentials auch mal hinter mich gebracht. In Ermangelung einer Hebebühne oder eines Motorhebers habe ich den Motor per Wagenheber hochgestemmt, die komplette Front (Stoßstange, Schloßträger, Wasserrohre etc) abgeschraubt und das Automatikgetriebe nach vorne rausgezogen (Auto stand also normal auf den Rädern).
Das Differential hatte ich später mit einer selbst geschnittenen Papierdichtung und Hylomar Universaldichtmassse abgedichtet, weil ich die Originaldichtung nicht bekommen hatte. Hat auch gehalten.
Das mal nur für den Fall, dass das einer ohne Hilfsmittel auf dem Parkplatz machen muss. Und nochwas: den Anlasser kann man auch beim Automatik nach oben rausnehmen! Spart euch den Aufwand, die Antriebswelle abzuschrauben mit Schrauben vermurksen etc. Auch wenn hier paar mal etwas anderes gesagt wurde, der Anlasser geht definitiv nach oben raus wenn man ihn richtig hindreht.
naja hab das getriebe jetz in mühe ausgebaut und weis jetz an was das liegt ....
das getriebe hat sich buchstäblich selbst zerstört...
reparieren fast unmöglich und neu ist zu teuer deswegen geb ich ihn schweren herzens weg ...
hat kein sinn mehr...
danke für eure hilfe
Besorg dir doch einfach ein neues und bau das eins. hab ich auch so gemacht. hier aus dem forum, das getriebe hat mich 60 euro gekostet.
Das Thema ist ja schon älter, aber an welcher Stelle ist euer Öl entwichen? War es dann auch zwischen Getriebe und Motor, oder lief es am Getriebe unten am Deckel ab?
Sodass man auch vermuten könnte es käme von der Dichtung vom Deckel.
Etwas älter ist gut 🙂 Mein Golf ist samt Getriebe schon längst im Valhalla. Da ich das Getriebe komplett gewechselt hatte wegen einem anderen Defekts kann ich dazu leider nichts schlaues sagen. Wünsche dir aber viel Glück ??