Glykol-Problem UMFRAGE
Hallo,
Ich möchte hier eine Umfrage starten um Statistisch das Problem zu analysieren.
Bitte nur Folgende Angaben machen:
-Modell
-Baujahr
-Bei welcher KM Leistung das Problem aufgefallen ist
-Maßnahmen zu Beseitigung.
Bitte keine Steuergerät Probleme oder undichte Stecker Probleme posten.
Evtl. kommen wir zu einem vernünftigen Ergebnis den wir auswerten können.
Ich hoffe auf zahlreiche Beiträge.
Beste Antwort im Thema
Leute, Leute ..dies sollte eine Umfrage werden, bitte keine Diskussionen über AHK oder so was führen ..... sonst wird es umständlich die Ergebnisse auszuwerten.
115 Antworten
Ich habe das Problem mit dem Ruckeln ( Glycol Problem ) gestern bei der Werkstatt Schimmel in Bad Pyrmont Behoben!!
Tim Eckhart hat mir die Adresse Persönlich empfohlen, habe dort einen Termin vereinbart, und meinem Wagen wurde das Automatikgetriebelöwechsel mit Spülung und austausch des Getriebeölfilters sowie der austausch des Steckers nach der Methode von Tim Eckhart durchgeführt.
Ich muss sagen es ist ein sehr Positives ergebniss rausgekommen!! kein Ruckeln mehr beim Anfahren und kein Ruckeln sowie Vibrieren des Wagens mehr beim erreichen der Geschwindigkeit zwichen 80-90 Km/h was mein Wagen ja erheblich bei der Geschwindigkeit erheblich zum Ruckeln brachte.
Das Getrieb schaltet jetzt Butterweich, wie Gleitgel (:
Die ganze Aktion hat gerade mal keine 2 Stunden gebraucht.
Ich bin wirklich sehr Positiv überascht über das Ergebnis, nur ein reiner Getriebölwechsel hat das ganze Problem behoben.
Mercedes Beresa in Osnabrück, wolte dagegen das Getriebe den Wandler und den Ölkühler wechseln, Preis ca.5000-6000.-EUR Reparaturkosten !!
Die ganze Angelegnheit hat mich gestern gerade mal nur 250.- EUR Gekostet ! im gegensatz zur 6000.-EUR eine erhebliche Summe eingespart (:
Ich kann euch nur wärmstens die Methode von Tim bestens weiterempfehlen.
Wünsche euch weiter Viel Glück bei der Angelegenheit.
Zitat:
Original geschrieben von E 270 CDI
Ich habe das Problem mit dem Ruckeln ( Glycol Problem ) gestern bei der Werkstatt Schimmel in Bad Pyrmont Behoben!!
Tim Eckhart hat mir die Adresse Persönlich empfohlen, habe dort einen Termin vereinbart, und meinem Wagen wurde das Automatikgetriebelöwechsel mit Spülung und austausch des Getriebeölfilters sowie der austausch des Steckers nach der Methode von Tim Eckhart durchgeführt.
Ich muss sagen es ist ein sehr Positives ergebniss rausgekommen!! kein Ruckeln mehr beim Anfahren und kein Ruckeln sowie Vibrieren des Wagens mehr beim erreichen der Geschwindigkeit zwichen 80-90 Km/h was mein Wagen ja erheblich bei der Geschwindigkeit erheblich zum Ruckeln brachte.
Das Getrieb schaltet jetzt Butterweich, wie Gleitgel (:Die ganze Aktion hat gerade mal keine 2 Stunden gebraucht.
Ich bin wirklich sehr Positiv überascht über das Ergebnis, nur ein reiner Getriebölwechsel hat das ganze Problem behoben.
Mercedes Beresa in Osnabrück, wolte dagegen das Getriebe den Wandler und den Ölkühler wechseln, Preis ca.5000-6000.-EUR Reparaturkosten !!
Die ganze Angelegnheit hat mich gestern gerade mal nur 250.- EUR Gekostet ! im gegensatz zur 6000.-EUR eine erhebliche Summe eingespart (:Ich kann euch nur wärmstens die Methode von Tim bestens weiterempfehlen.
Wünsche euch weiter Viel Glück bei der Angelegenheit.
Getriebeölwechsel nach Tim`s Methode ist immer eine gute Sache, aber wenn du wirklich einen undichten Kühler hast, und du denkst dass du jetzt alles hinter dir hast bist auf dem Holzweg. Du hast die Ursache nicht beseitigt. Bald hast du die Probleme wieder.
E 270 CDI
10/2002
1. Problem:
57 TKM
neuer Wandler und neuer Kühler
2. Problem:
ca. 62 TKM
neuer Wandler und neuer Kühler (da angeblich eingebautet Kühler wiederum defekt war??)
Kosten:
1. Problem: anfänglich 50 % Kulanz, dann auf Beschwerde in Stuttgart nahezu 100%
2. Problem: 100 % von DC übernommen inkl. Leihwagen 7 Tage mit plattgefahrenem Reifen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von gstreich
Hallo,NUR ZUR INFO!
An alle mit werkseitig verbauter Hängerkupplung: Meiner ist ein E200 CDI, 04/2003 mit vom Werk verbauter Hängerkupplung und hat einen Kühler von Fa. Baer (nicht von Valeo, wie es ja bei dem Baujahr sein sollte), dürfte damit zusammen hängen das bei Hängerkupplung ab Werk ein grüßerer Kühler verbaut wird welcher offensichtlich nicht von Valeo stammt.
Bis jetzt bei 86.000km auch keine Probleme mit dem Getriebe!
Grüsse
Chris
glaube ich nicht, dass es an der AHK liegt, dass ein größerer und anderer Kühler verbaut ist. Unser hat auch AHK. Und es kann auch nicht am Hängerbetrieb liegen, dass das Glykolproblem auftritt (z.B. durch übermäßige Belastung im Hängerbetrieb), da wir sehr wenig mit Hänger unterwegs sind. 1x 300 km mit nem Autohänger (1,8t), ansonsten halt mitm 750kg-Hänger (meistens nicht so schwer beladen 🙂)
Gruß
Ähnliche Themen
Also meistens 270 und 320er sind betroffen?Ich schreibe damit dieses noch etwas aktuell bleibt.😉
Hallo Freunde !
Wie kann man erkennen ob der Baer oder Valeo Kühler verbaut ist ?
wris
270 CDI
Bj 11/2003 (Mj 2004!)
120 000 km
Maßnahmen: Kühler, Wandler, Spülung
Ist eigentlich nur der W211 davon betroffen oder gibt es noch andere Modelle mit dem Valeo-Kühler-Problem?
Zitat:
Original geschrieben von wris
Hallo Freunde !
Wie kann man erkennen ob der Baer oder Valeo Kühler verbaut ist ?wris
Unters Auto legen, die vordere Schallschutzabdeckung unter dem Motor abnehmen und schauen was am Kühler steht (Valeo oder Baer).
Geht in 10 min. also keine Hexerei und dann weißt Du es 100% sicher.
Chris
Zitat:
Original geschrieben von gstreich
Unters Auto legen, die vordere Schallschutzabdeckung unter dem Motor abnehmen und schauen was am Kühler steht (Valeo oder Baer).Zitat:
Original geschrieben von wris
Hallo Freunde !
Wie kann man erkennen ob der Baer oder Valeo Kühler verbaut ist ?wris
Geht in 10 min. also keine Hexerei und dann weißt Du es 100% sicher.
Chris
Will zwar die Umfrage nicht stören, aber habe heute mal nach meinen Kühlern geschaut.
Ganz vorne ist der Ladeluftkühler von BEHR, aber an dem Hauptkühler konnte ich beim besten willen keine Bezeichnung finden.Weder Herstellerbezeichnung noch sonst etwas.
Kebayer
Hi,
Hast Du die Abdeckung unter dem Motor abmontiert? Mein Kühler hat an der Unterseite eine Prägung von Baer so wie der LL-Kühler. Die Valeo Kühler haben einen Sticker drauf (glaube sowas mal hier im Forum gelesen zu haben).
Chris
Zitat:
Original geschrieben von gstreich
Hi,Hast Du die Abdeckung unter dem Motor abmontiert? Mein Kühler hat an der Unterseite eine Prägung von Baer so wie der LL-Kühler. Die Valeo Kühler haben einen Sticker drauf (glaube sowas mal hier im Forum gelesen zu haben).
Chris
Ja, habe die Abdeckung abmontiert (ganz vorne die Schmale+die unter dem Motor).Auf dem LL ist eine Prägung vorhanden, aber auf dem Hauptkühler absolut nichts.
Wahrscheinlich habe ich dann einen von Valeo🙁.
Kebayer
jungs, ich denke dass bei mir wieder das selbe spiel fällig ist.
kurz vor ablauf der garantie des 320ers fängt das getriebe (unter last!) wieder an zu brummen und hässliche töne von sich zu geben.
habe es zum glück rechtzeitig bemerken können und der wagen geht montag zur diagnose in die werkstatt.
eigentlich dachte ich dass man mit dem MJ04 nichts falsch machen kann, anscheinend schon.
hab wirklich gedacht dass bis dahin das valeo-spielchen gegessen wäre, aber falsch gedacht 🙂
Zitat:
Original geschrieben von philipp777
270 CDI
Bj 11/2003 (Mj 2004!)
120 000 km
Maßnahmen: Kühler, Wandler, SpülungIst eigentlich nur der W211 davon betroffen oder gibt es noch andere Modelle mit dem Valeo-Kühler-Problem?
ja der jetzige CLK hat auch die Probleme, da die selben Kühler verbaut wurden, aber eben auch nur die ersten 1-2 Baujahre.
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
jungs, ich denke dass bei mir wieder das selbe spiel fällig ist.
kurz vor ablauf der garantie des 320ers fängt das getriebe (unter last!) wieder an zu brummen und hässliche töne von sich zu geben.
habe es zum glück rechtzeitig bemerken können und der wagen geht montag zur diagnose in die werkstatt.eigentlich dachte ich dass man mit dem MJ04 nichts falsch machen kann, anscheinend schon.
hab wirklich gedacht dass bis dahin das valeo-spielchen gegessen wäre, aber falsch gedacht 🙂
Hi Kujko,
hast du das Brummen nur sporadisch oder dauernd, ich bilde mir ein bei meinem ebenfalls Brummgeräusche zu hören. Tritt aber nur sehr selten auf. Meiner ist aus 05/04 und hat 111 tkm runter, ich hoffe nicht das es der Kühler ist.
Muss mich wohl mal unters Auto legen und schauen welcher Kühler verbaut ist.
Zitat:
Original geschrieben von BB1984
Hi Kujko,Zitat:
Original geschrieben von Kujko
jungs, ich denke dass bei mir wieder das selbe spiel fällig ist.
kurz vor ablauf der garantie des 320ers fängt das getriebe (unter last!) wieder an zu brummen und hässliche töne von sich zu geben.
habe es zum glück rechtzeitig bemerken können und der wagen geht montag zur diagnose in die werkstatt.eigentlich dachte ich dass man mit dem MJ04 nichts falsch machen kann, anscheinend schon.
hab wirklich gedacht dass bis dahin das valeo-spielchen gegessen wäre, aber falsch gedacht 🙂hast du das Brummen nur sporadisch oder dauernd, ich bilde mir ein bei meinem ebenfalls Brummgeräusche zu hören. Tritt aber nur sehr selten auf. Meiner ist aus 05/04 und hat 111 tkm runter, ich hoffe nicht das es der Kühler ist.
Muss mich wohl mal unters Auto legen und schauen welcher Kühler verbaut ist.
sobald ich alleine oder mit zwei personen fahre ist alles 1a, kein ruckeln oder brummen.
ich war jetzt aber die tage kurz in HR und hatte eben genug zeit mit voll beladenem wagen zu testen - das getriebe ruckelt bei ca. 150-160km/h und brummt auch dementsprechend, danach gehts aber wieder. scheint wohl alles im anfangsstadium zu sein?
anfangs eher leise aber als ich wieder zurück in D war, war das brummen und ruckeln immer stärker.
am 28.06 läuft die garantie aus und werde mal die tage vorbeischauen müssen.
p.s. service habe ich um knapp 2500km überzogen, ups! 😁