Glühkerzenwechsel 2.5 TDI

Audi A6 C5/4B

Hallo Zusammen, wenn es etwas kälter ist, springt mein Autochen nicht immer so gut an und ich muss etwas orgeln, die Glühkerzen wurden auch bisher nie gewechselt, hat mittlerweile rund 158000 KM auf der Uhr und Baujahr ist 10/99. Maschine 2.5 TDI mit 150 PS.

Meine Frage dazu, ich hatte mal bei ebay geschaut, hatte auch folgende von Beru gefunden: http://www.ebay.de/itm/360430985507?...

Sind die gut? Hatte hier gelesen, dass auch im "Auslieferungszustand" Beru verbaut wurde.

Habe nämlich noch einen 15€ ebay gutschein und weiß nicht wohin damit. Dann käme ich auf ca. 57€, was ich eigentlich ok finde.

Mal nebenbei, hat mein Auto eigentlich auch Zündkerzen, oder sind dafür die Glühkerzen da? Oder ist das beides das gleiche? Sry bin in einigen Sachen echt unwissend.

Hatte mir zudem, mal eine Anleitung im Internet angeschaut, Youtube etc., scheint ja jetzt nicht ganz so leicht zu sein, die zu wechseln. Bzw. man muss aufpassen, dass die nicht abbrechen... daher wollte ich eigentlich zu einer freien Werkstatt damit fahren.

Wäre dankbar über eine Nachrichten.

Grüße Tobi

20 Antworten

ja, klingt danach.

Im Grunde springt ein Diesel auch ohne Glühkerzen an - es dauert eben nur länger und die ersten Sekunden läuft er evtl. nicht auf allen Zylindern.

Ein Diesel ist ja ein Selbstzünder - durch die Kompression heizt sich das Diesel/Luft-Gemisch auf und entzündet sich selbst. Im tiefen Winter sind die Zylinder aber eben eiskalt - und dann dauert das Aufheizen eben länger - und genau da helfen die Glühkerzen nach - indem Sie den Brennraum quasi "vorheizen".

Wenn einige Kerzen defekt sind, läuft der Motor direkt nach dem Start oft etwas unrund, weil noch nicht alle Zylinder zünden und einige (noch zu kalte) einfach nur von den anderen (warmen) mitgeschleppt werden. Daher auch die kleine Wolke hinten raus - teilweise unverbrannter Diesel.

Zitat:

Original geschrieben von ReCoNtY


ja, klingt danach.

Im Grunde springt ein Diesel auch ohne Glühkerzen an - es dauert eben nur länger und die ersten Sekunden läuft er evtl. nicht auf allen Zylindern.

Ein Diesel ist ja ein Selbstzünder - durch die Kompression heizt sich das Diesel/Luft-Gemisch auf und entzündet sich selbst. Im tiefen Winter sind die Zylinder aber eben eiskalt - und dann dauert das Aufheizen eben länger - und genau da helfen die Glühkerzen nach - indem Sie den Brennraum quasi "vorheizen".

Wenn einige Kerzen defekt sind, läuft der Motor direkt nach dem Start oft etwas unrund, weil noch nicht alle Zylinder zünden und einige (noch zu kalte) einfach nur von den anderen (warmen) mitgeschleppt werden. Daher auch die kleine Wolke hinten raus - teilweise unverbrannter Diesel.

besten dank für deine rasche und ausführliche antwort. somit steht dann mal ein wechsel an ;-) und bei solchen antworten lernt man immer noch mal was dabei.

Zitat:

Original geschrieben von floka0


meiner orgelt auch ein paar sekunden bevor er anspringt. und wenn er an geht gibt es ne kleine wolke. glühkerzen realistisch?

lg

ja das ist es, aber wie gesagt, ein guter motor braucht keine glühkerzen zum anspringen, 4b gehört leider nicht dazu, daher springt er etwas schwerer an als sonst. bei den alten 1.9er tdis hast du defekte glühkerzen nie gemerkt, selbst im c4 könnten alle defekt sein und der würde im winter besser anspringen als der diesel im 4B

Moin,

man kann die Glühkerzen auch im eingebauten Zustand über den Widerstand messen.

Die werte weiß ich leider nicht , kannst ja mal googeln

Olaf

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von a6wolf25


ja das ist es, aber wie gesagt, ein guter motor braucht keine glühkerzen zum anspringen, 4b gehört leider nicht dazu, daher springt er etwas schwerer an als sonst. bei den alten 1.9er tdis hast du defekte glühkerzen nie gemerkt, selbst im c4 könnten alle defekt sein und der würde im winter besser anspringen als der diesel im 4B

Hat mit der Verdichtung zu tun.

Die alten Diesel waren hoeher verdichtet.

Zitat:

@Hans333 schrieb am 27. September 2013 um 19:11:06 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Tagessuppe


Das ist richtig. Bei meinem 2.5 TDI waren von den originalen Beru nach nur 100tkm, 4 von 6 defekt!
Wenn du sie von einer Werkstatt tauschen lässt, weise die darauf hin den Motor vor dem Ausbau c.a. 10 Minuten laufen zulassen.
Kalt gehen die sehr schwer raus und nicht selten brechen sie dann und richten ein kleines finanzielles Fiasko.

Meine Erfahrung:

Nach 100.000 km 5 von 6 defekt.
Wechsel:
Beru-Kerzen bei Ebay gekauft und mit freier Werkstatt abgesprochen. Zusätzlich: Beru Montagepaste, damit es auch das nächste mal klappt......😁😁😁
Vorbehandlung:
2 Tage Cola, zwei mal täglich Cola auf die Gewinde, danach ca. 4 Tage WD40 zwei mal täglich auf die Gewinde (ungefähr so wars)...dann in die Werkstatt...vorher ordentlich warmgefahren....beim Glühkerzentausch daneben gestanden, Motor richtig warm.....(in der Werkstatt waren die Risiken beim 2,5er bekannt).
Alles gut gegangen....ca. 30 min Arbeit und Puls 180......
.....hab dem Gesellen dann noch nen 20er Trinkgeld gegeben.......fürs Feingefühl ........ und weil die Köpfe nicht runter mussten.
Jetzt springt er an wie ......naja....einfach perfekt.

Ehrlich cola reingegeben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen