Glühkerzensymbol geht nach Starten wieder an

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Liebe Leute..

Brauche dringend eure Hilfe. Habe W211 E320 cdi Mopf V6 beim starten geht das Glühsymbol aus und nach 5 sek. wieder an und bleibt ca. 2 Min an, danach geht es wieder aus.
Was kann das sein. Bitte um schnelle anworten...

Beste Antwort im Thema

so eine Frechheit aber auch.

Da geht das Ding von einer auf die andere Minute kaputt.

Mercedes sollte sich was schämen!!!

Ich sage es immer wieder, Mercedes ist Schrott.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Vorglühanlage überprüfen ganz easy. Hauptsecker abziehen und jede kerze einzeln durchprüfen ( Multimeter ) Würde nur die Kerze auswechseln die Defekt ist. ABER vorsicht CDI glühkerzen sind dünner als beim sauger und aus Keramik. langsam rausdrehen mit gefühl !!!

Hallo ich habe mir nun 6 Glühkerzen von Bosch gekauft und wollte diese nun einbauen. Ich hebe aber den Versuch zum Austausch erst mal abgebrochen, da ich an die Glühkerzen nur nach dem Ausbau diverser Bauteile herankommen würde. Mache ich einen Fehler? Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich am besten beim Austausch vorgehen muss.

Gruß und Danke Andre

Hallo,

eigentlich ist es kein Problem den Glühkerzenwechsel selbst durchzuführen.
Was meinst du mit Plastikteilen? Die Ansaugbrücke abnehmen und schon kommt man eigentlich recht komfortabel an die Glühkerzenstecker heran. Nur auf der ersten Zylinderbank kann es sein, dass ein Plastikhalter für Kraftstoffleitungen im Weg ist. Der ist aber allerhöchstens mit zwei Torxschrauben besfestigt.
Tipp: Die Ansaugbrücke lässt sich leichter wieder einbauen, wenn du einen der Luftfilterkästen löst und etwas nach außen drückst.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von hayd12


Hallo ich habe mir nun 6 Glühkerzen von Bosch gekauft und wollte diese nun einbauen. Ich hebe aber den Versuch zum Austausch erst mal abgebrochen, da ich an die Glühkerzen nur nach dem Ausbau diverser Bauteile herankommen würde. Mache ich einen Fehler? Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich am besten beim Austausch vorgehen muss.

Gruß und Danke Andre

Noch ein Tipp Von mir Bau die Glühkerze nur in Warmen Motor aus Sonst kann sein das du die Glühkerze nicht Rauskriegst und Abbricht.

Gruß. erdogan-a

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von heizölraser



Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1


für 1 ca. 100 Euro.

od. du kaufst im freien Handel 6 St. für ca. 70 Euro und lässt sie in einer Freien Werkstatt wechseln.
Da kommst du auf etwa 200 Euro inkl. Material

Oha, welche Marke kannst du empfehlen? Oder gibts auch die originalen günstig? Bzw. welcher Hersteller steht hinter den OEM?

Hatte letzten winter auch eine defekte, mal sehen wie lange die anderen halten, bei 80tkm stand es auf der kippe alle zu tauschen.

Also ich Habe Heute bei Mercedes-Benz 6 Stück Original Glühkerzen Gekauft und Dafür 120 € bezahlt

Gruß .erdogan-a

Hallo zusammen, habe vor nem Monat auch alles 6 Glühkerzen, wechseln lassen, (1-2) waren im arsch !!habe 335 Euronen gezahlt naja nach 104000 km !! so isch des halt gruss MArc

Zitat:

Original geschrieben von Schwaben Power


Hallo zusammen, habe vor nem Monat auch alles 6 Glühkerzen, wechseln lassen, (1-2) waren im arsch !!habe 335 Euronen gezahlt naja nach 104000 km !! so isch des halt gruss MArc

Wenn´s keine Komplikationen gab, eine absolute Frechheit. Unser ungeübter Mechaniker hat für sehr vorsichtigen Aus- und Einbau alles in Allem ca. 45 Minuten gebraucht (V6). Rechne 120.- Euro Teilepreis dazu, dann ergibt sich die von mir genannte Unverschämtheit. Da muss man sich eigentlich sofort auf den Tresen stellen (bildlich gemeint) und deutlich seinen Unmut kundtun.

für die Teile (Original MB) habe ich wie schon geschrieben 6 GK 120 € gezahlt rest Arbeitsstunden , finde ich aber auch heftig, naja nach der garantie mach ichs ehh selber

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler



Zitat:

Original geschrieben von Schwaben Power


Hallo zusammen, habe vor nem Monat auch alles 6 Glühkerzen, wechseln lassen, (1-2) waren im arsch !!habe 335 Euronen gezahlt naja nach 104000 km !! so isch des halt gruss MArc
Wenn´s keine Komplikationen gab, eine absolute Frechheit. Unser ungeübter Mechaniker hat für sehr vorsichtigen Aus- und Einbau alles in Allem ca. 45 Minuten gebraucht (V6). Rechne 120.- Euro Teilepreis dazu, dann ergibt sich die von mir genannte Unverschämtheit. Da muss man sich eigentlich sofort auf den Tresen stellen (bildlich gemeint) und deutlich seinen Unmut kundtun.

Moin Jungs,

bei meinem Fahrzeug hab ich nun dasselbe o.g. Problem 🙁

Laufleistung: 80.000 km

Hab gerade bei 70.000 km die Luftfilter und den Kraftstoffilter gewechselt und hatte demzufolge gerade vor kurzem die Ansaugbrücke und den ganzen Kram abmontiert gehabt.
Fahre ca. 20.000 im Jahr und wollte erst wieder bei 100.000 km alles wechseln.
Was meint ihr? "Klappern" lassen und beobachten!?
Komm ich durch den Winter?
Gibt`s Probleme mit irgendwelchen Bauteilen (Rußpartikelfilter etc.?)

Bitte um qualifizierte Rückmeldungen (alle Möchtegernwissenschaftler bitte ich höflichst, sich rauszuhalten)

Danke und MfG von der Ostseeküste

Moin,

wenn's "Klappert", liegt es nicht an den Glühkerzen. Das Vorglühen brauchen moderne Diesel auch in deutschen Wintern nicht. Lediglich bei sehr starken Minustemperaturen gibt's Probleme, vor allem bei den Laternenparkern.
Bin auch fast einen ganzen Winter mit einer defekten Glühkerze gefahren, bevor ich es richten lassen habe.

Viel Erfolg

Level

Zitat:

Original geschrieben von level0611


Moin,

wenn's "Klappert", liegt es nicht an den Glühkerzen. Das Vorglühen brauchen moderne Diesel auch in deutschen Wintern nicht. Lediglich bei sehr starken Minustemperaturen gibt's Probleme, vor allem bei den Laternenparkern.
Bin auch fast einen ganzen Winter mit einer defekten Glühkerze gefahren, bevor ich es richten lassen habe.

Viel Erfolg

Level

"klappern" war nicht wörtlich gemeint (ist ein alter Spruch aus`m Handwerk)

Trotzdem danke :-)

Hallo,
gibt es eigentlich Erfahrungswerte, wie lange Glühkerzen DURCHSCHNITTLICH halten? Aus den Beiträgen hier lese ich jedenfalls eine recht große Streuung heraus.
Ich weiß schon, typische Antworten/Gegenfragen auf eine solche Frage sind: "Hängt von der Anzahl der (Kalt-)Starts ab; wird das Auto im Winter überhaupt gefahren; hängt vom Zufall ab; kann man nicht voraussagen; etc..."

Aber wenn jemand 2 Kaltstarts pro Tag hat und keine Kurzstrecken fährt (wie es bei mir der Fall ist), dann gibt es vielleicht Erfahrungswerte aus den Werkstätten (z.B. "...Glühkerzen gehen bei Langstreckenfahrern durchschnittlich nicht vor 180tkm kaputt..."😉.

Traut sich jemand, eine solche Aussage zu machen?

Gruß, Tom

Juristen würden vermutlich sagen "es kommt darauf an..." ;-) Also über 400.000 km W124 hatte ich ca. 5-6 Glühkerzen und auf 35.000 km W211 eine Glühkerze verbraucht.

Auf ca. 100.000km mit meinem ehemaligen W124 und auf 140.000km mit dem S211 war bei mir noch nie eine Glühkerze kaputt. Daher wundert es mich, dass andere hier viel öfter wechseln müssen.
Ich gehe davon aus, dass meine vorwiegenden Langstrecken wohl mit ein Grund dafür sind, dass ich einen Glühkerzenwechsel noch nicht kennengelernt habe.

Gruß, Tom

Eine Frage die ich mir ernsthaft stelle .... warum tauscht man im Hochsommer die Glühkerzen aus ... Dringlichkeit besteht nicht ..... völlig sinnfrei für mich !

Deine Antwort
Ähnliche Themen