Glühkerzensteuergerät

BMW 3er E91

Im Fehlerspeicher meines Touring wird das Glühkerzensteuergerät als Fehler angezeigt.Der Wagen springt eigentlich normal an,es sei denn es ist kalt draussen,dann orgelt er kurz,was aber eigentlich nicht weiter stört.Klar werde ich den Fehler beheben lassen,nur würde mich mal interessieren was dieses Steuergerät für eine Aufgabe hat und was könnte passieren,wenn man es nicht wechseln würde,da man den Fehler ... momentan ... nicht bemerkt ...

47 Antworten

Dann verrate mir unwissenden doch bitte was der Spaß gekostet hat ...

Eine Neugier habe ich jedoch, warum wird auch das Steuergerät mit gewechselt wenn eigentlich nur die Glühkerzen verschleißen? Kann mir das jemand erklären? Danke im Voraus !

Weil bei den M Motorenvarianten immer die Ansaugbrücke undicht ist(Drallklappen) und das Steuergerät direkt darunter das Öl abbekommt. Das geht dann leider kaputt. und bevor man dann nochmal die Brücke abbauen muss, wird das direkt mit erneuert. Erkennt man daran dass alle Kerzen bei der gleichen Laufleistung einen Fehler melden.

Und in meinem Fall, da ich keinen M Motor habe jedoch ein simplen 320d, bräuchte ich trotzdem das Gerät wechseln zu lassen?
PS: wo liegt der eigentlich ?

Ähnliche Themen

Also ich hab nur die 4 Glühkerzen gewechselt ohne Steuergerät. ich habe zwar auch die verschwender Variante gewählt ( es War nur eine Glühkerze defekt )aber gleich voll hoch eskalieren wollte ich jetzt nicht.

Zitat:

@BMWLoyal schrieb am 17. Februar 2016 um 02:29:17 Uhr:


Und in meinem Fall, da ich keinen M Motor habe jedoch ein simplen 320d, bräuchte ich trotzdem das Gerät wechseln zu lassen?
PS: wo liegt der eigentlich ?

320d gibt es mit M47 und N47. Beim M 47 ist das Steuergerät unter der Asb. Verstehst du jetzt was ich meine? Wenn man GK wechselt, dann alle und nicht nur eine die kaputt ist. Ebenso direkt das Steuergerät. Zumindest bei M47/57. 1. Weil man da schlecht drankommt und 2. Weil die Dinger leider nicht ewig halten.

Zitat:

@looserpils schrieb am 15. Februar 2016 um 14:57:10 Uhr:


Für eine Regeneration müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
die Motortemperatur muss größer 75 °C sein
die Abgastemperatur vor dem Dieselpartikelfilter muss größer 240 °C sein
es muss genügend Kraftstoff vorhanden sein (Kraftstoffreservelampe leuchtet nicht). Beim Aufleuchten der Reservelampe wird die Regeneration abgebrochen.
es dürfen keine Fehlerkodes vom Luftsystem, Abgassystem und Sensoren in der DDE gespeichert sein
die Fehlerkodes 480A / 245700 (ab F01) und 481A / 245800 (ab F01) müssen den Status "momentan nicht vorhanden" besitzen
konstante Fahrgeschwindigkeit ab etwa 60 km/h (etwa 38 mph). Optimal ist eine Geschwindigkeit von etwa 100 km/h (etwa 60 mph).

Ich denke mal das ein Fehlereintrag mit Glühsteuergerät dazu gehört.
und die Glühstiftkerzen werden bei der Regeneration mit angesteuert um die Abgastemperatur zu erreichen.
Beobachte doch mal wann der DPF das letzte mal regeneriert hat....

Hier wird immer wieder der Fehler gemacht und die Geschwindigkeit als Regenerationsrelevant angegeben.

Wichtig ist hier die Motordrehzahl.

Man kann 60Km/h mit 1000Up/M oder mit 4000Up/M fahren.

Wichtiger und richtig, man sollte konstant mit ca. 2500Up/M fahren (+/- 100Up/M).

Zitat:

@X3_Profiler schrieb am 17. Februar 2016 um 09:45:36 Uhr:



Hier wird immer wieder der Fehler gemacht und die Geschwindigkeit als Regenerationsrelevant angegeben.
Wichtig ist hier die Motordrehzahl.
Man kann 60Km/h mit 1000Up/M oder mit 4000Up/M fahren.
Wichtiger und richtig, man sollte konstant mit ca. 2500Up/M fahren (+/- 100Up/M).

Wie kommst du auf 2500U/min?

Eine Geschwindigkeit über 100 bzw Landstraßen Tempo reicht völlig aus. Und dabei ist man deutlich unter 2000U/min unterwegs.

Konnte ich bei mir auch schon mal beobachten, dass nach einer Landstraßen fahrt der DPF erfolgreich regeneriert wurde. Ich ertappe mein guten auch ab und zu, wie er in der Stadt anfängt frei zu brennen aber dies wegen der zur kurzen Strecke bzw auch Geschwindigkeit abgebrochen wird.

Auch in Rheingold steht nix von 2500U/min sondern einer Geschwindigkeit die ich jetzt nicht im Kopf habe.
Die liegt aber auch nicht weit weg von 100Km/h.

Oder auch anders rum gesagt, ich kann auch mit 1700U/min genau so viel Abgaswärme erzeugen wie bei 2500U/min. Es kommt auch auf die Last an die der Motor gerade abgibt. Und die ist bei der selben Geschwindigkeit (sagen wir 100) kaum höher als mit 2500 im 4ten Gang. Kann man auch sehr schön mit Rheingold während der Fahrt beobachten.

Anders sieht es mit den Benzinern aus. Die brauchen Stoff um ihren Nox Kat zu entschwefeln. Da wird ja so weit ich weiß keine Temperatur erhöhng durch Nacheinspritzung erzeugt. Somit muss man schon fast auf die AB um die Temperaturen auf längere Strecken halten zu können.

Ich hab aus Erfahrung gesehen, dass 120 im 6. Gang halt gut ist, um auf Schnellstraßen oder Autobahnen kein Hindernis zu sein und es prima klappt. Drehzahl knapp über 2000.

Zitat:

@weberschiffchen schrieb am 16. Februar 2016 um 19:38:13 Uhr:


Dann verrate mir unwissenden doch bitte was der Spaß gekostet hat ...

Hallo, hab das nicht offiziell gemacht, sondern Privat von nem Bekannten, der BMW Mechaniker ist. Er hat für alle Teile, die er original bei sich in der BMW Werkstatt besorgt hat, inkl. Einbau 650 € verlangt.

Da ich auch schon öfter gehört hatte, dass nach Glühkerzentausch das Steuergerät oft nicht funktionierte oder überhaupt nur der Grund für den Fehler das Steuergerät und nicht die Kerze war, hab ichs halt auch gemacht. Und eben die Thermostate haben auch was gebracht, obwohl sie nicht kaputt waren.....

BMW Vorgabe............

konstante Fahrgeschwindigkeit ab etwa 60 km/h (etwa 38 mph). Optimal ist eine Geschwindigkeit von etwa 100 km/h (etwa 60 mph).

Zitat:

@looserpils schrieb am 17. Februar 2016 um 12:50:19 Uhr:


BMW Vorgabe............

konstante Fahrgeschwindigkeit ab etwa 60 km/h (etwa 38 mph). Optimal ist eine Geschwindigkeit von etwa 100 km/h (etwa 60 mph).

Na ja, BMW gibt auch vor, nach 40.000Km die Bremsbeläge der VA und nach 50.000Km die der HA zu ersetzen. 😉

ok, dann sag ich mal empohlen 😁

Na ja, BMW gibt auch vor, nach 40.000Km die Bremsbeläge der VA und nach 50.000Km die der HA zu ersetzen. 😉

Ok. 😉 😉

Ich habe einen M47er und habe nur eine GK gewechselt. ASB abbauen ist ja wirklich kinderleicht 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen