Glühkerzensteuergerät
Im Fehlerspeicher meines Touring wird das Glühkerzensteuergerät als Fehler angezeigt.Der Wagen springt eigentlich normal an,es sei denn es ist kalt draussen,dann orgelt er kurz,was aber eigentlich nicht weiter stört.Klar werde ich den Fehler beheben lassen,nur würde mich mal interessieren was dieses Steuergerät für eine Aufgabe hat und was könnte passieren,wenn man es nicht wechseln würde,da man den Fehler ... momentan ... nicht bemerkt ...
47 Antworten
Ja, wenn dann alles komplett machen, sonst hast doppelt Arbeit
Ich füge hinzu das wenn das Glühsteuergerät defekt ist die Glühkerzen per Notbetrieb trotzdem zum Teil funktionieren
Laut Rheingold beim N47 Fakt!
Gruß
Niko
Hallo, ich habe bei meinem fehlerspeicher auch die Diagnose "Glühsteuergerät" wie kann ich wissen ob das Steuergerät oder die glühkerzen defekt ist?
Hat jemand eine Anleitung wo und wie man gegebenfalls das Steuergerät wechselt?
Hallo, ich habe bei meinem fehlerspeicher auch die Diagnose "Glühsteuergerät" wie kann ich wissen ob das Steuergerät oder die glühkerzen defekt ist?
Hat jemand eine Anleitung wo und wie man gegebenfalls das Steuergerät wechselt?
Ähnliche Themen
Hey BMWLoyal, einfach den VD abmachen, Zündung auf 2 und dann mit dem Finger an den Glühstift ran... 😉 *satireaus*
Ist das dein Ernst? Einfach Fehlerspeicher auslesen.
Fehlerspeicher habe ich ausgelesen
Für eine Regeneration müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
die Motortemperatur muss größer 75 °C sein
die Abgastemperatur vor dem Dieselpartikelfilter muss größer 240 °C sein
es muss genügend Kraftstoff vorhanden sein (Kraftstoffreservelampe leuchtet nicht). Beim Aufleuchten der Reservelampe wird die Regeneration abgebrochen.
es dürfen keine Fehlerkodes vom Luftsystem, Abgassystem und Sensoren in der DDE gespeichert sein
die Fehlerkodes 480A / 245700 (ab F01) und 481A / 245800 (ab F01) müssen den Status "momentan nicht vorhanden" besitzen
konstante Fahrgeschwindigkeit ab etwa 60 km/h (etwa 38 mph). Optimal ist eine Geschwindigkeit von etwa 100 km/h (etwa 60 mph).
Ich denke mal das ein Fehlereintrag mit Glühsteuergerät dazu gehört.
und die Glühstiftkerzen werden bei der Regeneration mit angesteuert um die Abgastemperatur zu erreichen.
Beobachte doch mal wann der DPF das letzte mal regeneriert hat....
Danke für die ausführliche Erklärung
Der Fehlercode lauter 004522
Und letztens betrug die aschemasse 38,93g und die Russmasse 22,06g
Zitat:
@BMWLoyal schrieb am 15. Februar 2016 um 15:03:24 Uhr:
Und letztens betrug die aschemasse 38,93g und die Russmasse 22,06g
soweit ich weiß, geht ab 60g asche dann nichts mehr...🙁
Zitat:
@Sniper-2005 schrieb am 14. Februar 2016 um 23:28:46 Uhr:
Ich füge hinzu das wenn das Glühsteuergerät defekt ist die Glühkerzen per Notbetrieb trotzdem zum Teil funktionieren
Laut Rheingold beim N47 Fakt!
Gruß
Niko
Hi Niko,
habe das eben mal nachgelesen. Die Notglühfunktion N47/57 arbeitet bei einem Ausfall der Kommunikation (Verbindung unterbrochen) zwischen DDE und Glüh-SG.
Wenn das Glüh SG selbst defekt ist, dann gibt es nix mehr, was die Kerzen zum Heizen bringt.
Was mir aber beim N47/57 total neu ist, ist das Thema Sicherheitsdatensatz aktivieren (vor Tausch Kerzen oder SG) und Gühstifterkennung ausführen danach.
Ansonsten könnte es angeblich zu funktionalen Einschränkungen kommen, oder Glühkerzen schädigen.
Man lernt nie aus 🙂
Zitat:
@BMWLoyal schrieb am 15. Februar 2016 um 15:01:45 Uhr:
Der Fehlercode lauter 004522
Dieser Fehler wird eingetragen, wenn unterschiedliche Glühkerzen verbaut oder erkannt wurden.
1. Glühkerzen vom selben Typ verbauen
2. Abgleich Glühkerzen durchführen
Als Fehlerspeicher für Regenerationsverhinderung gelten DDE Fehler vom
Ladeluftsystem
Abgassystem
Sensoren (Abgasdruck und Temp Sensor)
Konnte beim N47 keinen Hinweis finden, dass Glühkerzen nun auch dazu gehören.
Bei den M47/57 Motoren geht's definitiv auch ohne Glühkerzen.
Werde ich so weitergeben ... Danke für die Antwort.Hält sich preislich im Rahmen denke ich und schaden kann es ganz sicher nicht.Ein gebranntes Kind scheut das Feuer ... oder besser scheut die BMW Werkstatt ...
Hallo, ich habe da letztes Jahr bei meinem M57 325d die sichere Verschwendervariante gewählt und es aber nicht bereut. Bei mir war laut Fehlerspeicher nur eine Glühkerze defekt, was ich ohne Auslesen natürlich nicht einmal bemerkt hätte. Da hab ich dann das rundum Sorglos Paket gemacht: Alle 6 Glühkerzen, Steuergerät, Motor Thermostat und AGR Thermostat. Dachte wenn man da schon herumschraubt, kann man gleich mal alle Problemstellen des Motors auf einmal tauschen....Und siehe da, auf einmal wesentlich runderer Lauf, höhere Betriebstemperatur im Geheimmenü und bilde mir sogar ein, dass er etwas weniger braucht....Kann ich nur empfehlen, da die Mehrkosten wirklich im Rahmen sind und dann bei dem Motor normalerweise wieder länger sorgenfrei ist :-)
Lg
Mike