Glühkerzen wechseln

Audi A6 C6/4F

Guten Morgen Forum, bei meiner letzten Inspektion im Frühjahr präsentierte mir mein 🙂 das Fehlerprotokoll. Dort haben sich 3 Glükerzen krank gemeldet.
Nachdem ich bei kalten Temperaturen deutlich rauchiges Anlassen letzten Winter bemerkt hatte, kam mir der Verdacht auch schon. Über den Sommer wollte ich noch fahren (was auch ohne Probleme funktionierte), aber jetzt zum nächsten Winter hin möchte ich alle 6 Kerzen wechseln lassen.

Nun habe ich schon viel gesucht und zum Thema auch viel gefunden. Paar Fragen bleiben aber noch offen.

Klar ist:

  • der Unterschied Keramik (Bosch) und Stahl (Beru) Glühkerze sowie das updaten vom Steuergerät, wenn ein Wechsel von Keramik auf Stahl (ist wohl sowieso die Empfehlung) erfolgt.
  • auch, mit welchen Drehmomenten gearbeitet werden soll
  • die Empfehlung mit WD40 die Gewindeansätze zu bearbeiten, um festsitzende Kerzen leichter herauszubekommen

Folgende Fragen habe ich jedoch noch:

  • Kennt jemand eine Bestellnummer für die Beru-Kerzen?
  • Wo sitzen die Kerzen genau? Ich habe einige Fotos (Bild 1-4) beigefügt und die Stellen (Bild 2 & 3) markiert, wo ich die Kerzen vermute. Ich möchte den Wagen für das Wechseln zwar in die Werkstatt geben, allerdings ist die Position für das Einsprühen mit WD40 wichtig zu wissen.
  • Wenn die Vermutung richtig ist, hätte ich nur einen elektrischen Stecker an der Kerze vermutet. so wie es aussieht, sind da aber 2 Stecker (Bild 4) 1 & 3) sowie eine Hochdruckverschraubung (Bild 4) 2) an der Kerze. Wenn das die Kerze sein sollte, wozu dienen der zusätzliche Stecker und die Hochdruckverschraubung?
  • Steht man vor dem Motor (Bild 1) scheint der Austausch linksseitig deutlich einfacher zu sein. Rechts ist einiges im Weg. Werden Behälter und Einfüllstutzen wegmontiert, bevor die Kerzen rechtsseitig erreicht werden können?

Vielen Dank schonmal.
H.A.M

Beste Antwort im Thema

Morgen!
Ich glaube wenn man Injektoren nicht von Glühkerzen unterscheiden kann sollte man es besser ganz sein lassen.
Bricht dir eine beim ausschrauben ab hast du richtig Ärger.
Und das passiert sogar im FachwerkStätten.
Dann werden mal schnell einige tausend Euro fällig!
Besser im einer Werkstatt machen lasse.
Gruß Sent

589 weitere Antworten
589 Antworten

Das sind immer die lustigen Ratschläge. Ob die Kerze rausgeht, wenn man ihr sagt, daß sie ihr maximales Lösemoment nicht überschreiten soll?

Deswegen nutzt man Drehmomentschlüssel auch zum Lösen.

@aditreiber :

Nein, aber wenn es zu schwer geht sollte man die Glühkerze in Wechsel ein Stück reindrehen und dann wieder ein Stück mehr raus, dann wieder rein usw.

Wenn man einfach mit Kraft weiter losdreht ist die Gefahr groß, dass die Glühkerze abreist.

Ich habe die Glühkerzenschächte vorher mit mehrmals mit WD40 geflutet und kurz vor dem Losschrauben habe ich Injektorenlöser benutzt.

In der FAQ findest du auch eine Anleitung (incl. PDF) von mir:

https://www.motor-talk.de/faq/audi-a6-4f-q70.html#Q3543194

Das Bruch/Löse-Moment liegt bei max. 35Nm bei Beru.

Die von Atomic beschriebenen 20Nm sind zu wenig.

Edit: Natürlich kann man dann auch max. 35Nm zum Lösen ansetzen!

Ich kann nur aus Erfahrung sprechen, das Ganze mit 30Nm anzufangen. Die 35Nm habe ich auch noch nie benötigt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 15. November 2021 um 08:58:05 Uhr:


Das Bruchmoment liegt bei max. 35Nm bei Beru.

Die von Atomic beschriebenen 20Nm sind zu wenig.

Ich habe hier die Bruch- und Anzugsdrehmomente aus einer BERU Dokumentation (siehe Bild)

BERU pdf- Tipps für die Werkstatt

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 15. November 2021 um 08:58:05 Uhr:


Das Lösemoment liegt bei max. 35Nm bei Beru.

Die von Atomic beschriebenen 20Nm sind zu wenig.

Bei meinem 3.0 TDI war es ausreichend. Es steht natürlich jedem frei sich die Glühkerzen durch ein zu hohes Drehmoment abzureißen 😁

Ich hatte mich vor dem Glühkerzenwechsel intensiv mit dem Thema beschäftigt, weil ich Angst hatte, die Dinger abzureißen. Dabei habe ich auch nach den Drehmomenten gesucht. Dabei kam raus, dass das Abreißdrehmoment für die Metall-Glühkerzen vom 4F bei 35 Nm liegt und das Lösedrehmoment bei 20 Nm bzw. max. 25 Nm liegen soll.

Ich lasse mich auch gerne eines Besseren belehren, aber dann bitte mit Link oder einer haltbaren Beschreibung im Anhang.

@A4TDI-Fahrer hat wohl heimlich (kommentarlos) seinen Beitrag editiert und aus Lösemoment ein Bruchmoment gemacht. Zum Glück hatte ich es vorher schon zitiert, sonst würde ich jetzt mit meiner angeblichen Falschaussage dumm dastehen 😰

Ich denke Senti für die Unterstützung.

@Atomickeins

Hab meinen Beitrag oben nochmals korrigiert.

Natürlich kann man mit 35Nm anfangen zu lösen.
Wichtiger ist jedoch der Drehmomentschlüssel.
Es bringt nichts einen 20€ Schlüssel auf 35Nm einzustellen, wenn dieser erst bei 50Nm auslösen würde.

@derSentinel
Das Anzugsmoment wird von Audi auch mit 17Nm vorgegeben. Die 15Nm ist die Vorgabe von Beru.

Und aufpassen das es ein Drehmoment ist,der auch nach links anschlägt.
Viele Arbeit nämlich nur nach rechts.

Kann die von A4TDI-Fahrer gerade eben neu eingestellten Zahlen nicht nach vollziehen. Einmal soll es seiner Ansicht nach möglich - und damit auch sinnvoll - sein, gleich mal locker den Drehmomentschlüssel auf 35 NM einzustellen und dann mal den ersten Versuch zu wagen, andererseits nennt er selbst "offizielle" Wert vermeintlich von Beru und Audi mit nur der halben Größe (15 NM). Halte ich für keine sinnvolle Beschreibung, um Ersttätern beim Glühkerzenwechsel einen sicheren Anhalt auf den Lösungs-Weg zu geben.
Grüße, lippe1audi

Ich würde nicht bei 35 Nm anfangen, aber auf Qualität des Drehmomentschlüssels sollte man schon achten. Ich habe mir im Laufe der Zeit verschiedene Drehmomentschlüssel von GEDORE und HAZET angeschafft - die haben Werkstattqualität, waren entsprechend teuer und können (zumindest teilweise) auch zum Lösen benutzt werden.

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 15. November 2021 um 10:26:40 Uhr:


Kann die von A4TDI-Fahrer gerade eben neu eingestellten Zahlen nicht nach vollziehen. Einmal soll es seiner Ansicht nach möglich - und damit auch sinnvoll - sein, gleich mal locker den Drehmomentschlüssel auf 35 NM einzustellen und dann mal den ersten Versuch zu wagen, andererseits nennt er selbst "offizielle" Wert vermeintlich von Beru und Audi mit nur der halben Größe (15 NM). Halte ich für keine sinnvolle Beschreibung, um Ersttätern beim Glühkerzenwechsel einen sicheren Anhalt auf den Lösungs-Weg zu geben.
Grüße, lippe1audi

Naja,das eine sind die Anzugsdrehmomente und das Andere das Abrissdrehmoment.

@vandybuz :

Aktuell war nur die Rede von Löse- und Abrissdrehmoment.

Das Anzugsdrehmoment beträgt laut dem Audi Reparaturleitfaden (Einspritz- und Vorglühanlage) bei Metallglühkerzen 17 Nm. Laut dem von Senti erwähnten PDF von Beru sind es 15 Nm, diesen Wert hatte ich auch für meine Anleitung übernommen.

Nachtrag:
Vielleicht sollte man die Drehmomente mal zusammen auflisten:

Lösen - 20 bis 25 Nm
Anziehen - 15 bzw. 17 Nm
Abreissen - ab 35 Nm

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 15. November 2021 um 11:04:14 Uhr:


@vandybuz :

Aktuell war nur die Rede von Löse- und Abrissdrehmoment.

Das Anzugsdrehmoment beträgt laut dem Audi Reparaturleitfaden (Einspritz- und Vorglühanlage) bei Metallglühkerzen 17 Nm. Laut dem von Senti erwähnten PDF von Beru sind es 15 Nm, diesen Wert hatte ich auch für meine Anleitung übernommen.

Nachtrag:
Vielleicht sollte man die Drehmomente mal zusammen auflisten:

Lösen - 20 bis 25 Nm
Anziehen - 15 bzw. 17 Nm
Abreissen - ab 35 Nm

Stehen doch in meinem Screenshot... Ist original von BERU
Kannst du so abschreiben.
PDF kann ich dir auch senden !
Die verschiedenen Gewinde Größen haben unterschiedliche Anzug-Abriss Momente !!

Du hast recht, ich hätte weiter runterscrollen sollen 🙂

Danke für das Angebot, aber das PFD habe ich schon (seit meiner Glühkerzen-Aktion in 2019).

Deine Antwort
Ähnliche Themen