Glühkerzen wechseln
Guten Morgen Forum, bei meiner letzten Inspektion im Frühjahr präsentierte mir mein 🙂 das Fehlerprotokoll. Dort haben sich 3 Glükerzen krank gemeldet.
Nachdem ich bei kalten Temperaturen deutlich rauchiges Anlassen letzten Winter bemerkt hatte, kam mir der Verdacht auch schon. Über den Sommer wollte ich noch fahren (was auch ohne Probleme funktionierte), aber jetzt zum nächsten Winter hin möchte ich alle 6 Kerzen wechseln lassen.
Nun habe ich schon viel gesucht und zum Thema auch viel gefunden. Paar Fragen bleiben aber noch offen.
Klar ist:
- der Unterschied Keramik (Bosch) und Stahl (Beru) Glühkerze sowie das updaten vom Steuergerät, wenn ein Wechsel von Keramik auf Stahl (ist wohl sowieso die Empfehlung) erfolgt.
- auch, mit welchen Drehmomenten gearbeitet werden soll
- die Empfehlung mit WD40 die Gewindeansätze zu bearbeiten, um festsitzende Kerzen leichter herauszubekommen
Folgende Fragen habe ich jedoch noch:
- Kennt jemand eine Bestellnummer für die Beru-Kerzen?
- Wo sitzen die Kerzen genau? Ich habe einige Fotos (Bild 1-4) beigefügt und die Stellen (Bild 2 & 3) markiert, wo ich die Kerzen vermute. Ich möchte den Wagen für das Wechseln zwar in die Werkstatt geben, allerdings ist die Position für das Einsprühen mit WD40 wichtig zu wissen.
- Wenn die Vermutung richtig ist, hätte ich nur einen elektrischen Stecker an der Kerze vermutet. so wie es aussieht, sind da aber 2 Stecker (Bild 4) 1 & 3) sowie eine Hochdruckverschraubung (Bild 4) 2) an der Kerze. Wenn das die Kerze sein sollte, wozu dienen der zusätzliche Stecker und die Hochdruckverschraubung?
- Steht man vor dem Motor (Bild 1) scheint der Austausch linksseitig deutlich einfacher zu sein. Rechts ist einiges im Weg. Werden Behälter und Einfüllstutzen wegmontiert, bevor die Kerzen rechtsseitig erreicht werden können?
Vielen Dank schonmal.
H.A.M
Beste Antwort im Thema
Morgen!
Ich glaube wenn man Injektoren nicht von Glühkerzen unterscheiden kann sollte man es besser ganz sein lassen.
Bricht dir eine beim ausschrauben ab hast du richtig Ärger.
Und das passiert sogar im FachwerkStätten.
Dann werden mal schnell einige tausend Euro fällig!
Besser im einer Werkstatt machen lasse.
Gruß Sent
589 Antworten
Die Stecker kann man bei Audi neu kaufen. Hab ich auch bei zwei Steckern gemacht.
Da es dort zu warm wird, sollte man nicht versuchen die zu flicken/ kleben.
Den Motor solltest du so warm wie es geht abstellen und direkt versuchen die GK zu lösen.
Die Stecker kommen übrigens mit einem Stück Kabel dran, dass man die weit genug von der Hitzequelle „Motor“ anlöten oder quetschen kann.
Du meinst also, das ist vom Aufwand her machbar?
Ich habe ein Angst davor, bei allen Kerzen die dann abgebrochenen Stecker ab zu bekommen.
Der Platz ist doch ziemlich eng und man braucht ein Spezialzange, oder?
wenn Du die Stecker eh ersetzen willst/musst würde ich einfach am Kabel ziehen. Wenn dann was abreisst ist nur der Kabelschuh mit dem Kontakt auf der Glühkerze und da kommt man dann sicher mit einer Spitz- oder Telefonzange dran.
Viel schlimmer wäre es wenn eine Glühkerze beim raus schrauben abbrechen würde....
Zitat:
@lightblack schrieb am 3. August 2020 um 22:09:54 Uhr:
Du meinst also, das ist vom Aufwand her machbar?
Ich habe ein Angst davor, bei allen Kerzen die dann abgebrochenen Stecker ab zu bekommen.
Der Platz ist doch ziemlich eng und man braucht ein Spezialzange, oder?
Du nimmst einen Kabelbinder, legst ihn um das Kabel und fädelst ihn verkehrtrum ein... also so das er nicht einrasten kann- Rasternasen nach außen !!
Dann legst Du die gemachte Schlinge mithilfe einen Schraubendreher ganz unten um den Stecker und kannst nun an dem Kabelbinder den Stecker abziehen.
Kabelbinder wieder öffnen und um den nächsten Stecker legen usw
Ähnliche Themen
So hab ich ja gemacht. Dabei sind die Stecker abgerissen.
Werde jetzt es jetzt mal mit der Zange versuchen obwohl das verdammt eng aussieht
Das mit dem Kabelbinder wae schon Korrekt.
Mit den Jahren werden die Stecker porös und zerbrechen leider.
Den Rest auf dee Kerze musst du mit einer Spitzzange abziehen.
Im Grunde geht es ja darum, die Kerze mit Spannung zu versorgen und Kurzschluss zu unterbinden.
Der eigentliche Kontakt hängt ja noch am Kabel.
Dieser wird nur auf das Ende dee Kerze geschoben ohne Rastung.
Der originale Stecker rastet auf der Kerze ein.
Ein entsprechend langes Gummistück, Schlauch sollte reichen, um den Kontakt vor Masse zu schützen.
Ein Ersatzstecker kostet ab 10€.
Dann werde ich mir mal so eine spezial Glühkerzenstecker-Zange und eine 6er Satz Glühkerzenstecker kaufen und versuchen, die Reste der Stecker aus den Tiefen des Motorraums raus zu bekommen.
Danach kommt dann der Wechsel der Kerzen und dann auch hoffentlich die neuen Stecker drauf.
Werde berichten.
Hat eigentlich schon jemand mit so einer spezial Glühkerzenstecker-Zange gearbeitet?
Guten Morgen Forum,
Seit zwei Tage blinkt meine Dicke Vorglüh-Kontrollleuchte und leuchte Abgaswarnleuchte.
Fehler auslesen gelassen:
P161A
P161B
P161D
P161F
P242F
P161A, -B, -D, -F:
Glühkerze Zyl. 1, 2, 4, 6:
Stromkrei fehlerhaft
Zusatzinfo vom Steuergerät zum Fehlercode
- Oberer Grenzwert überschritten
- Fehler Permanent
Empfehlung von Werkstatt: alle 6 Glühkerzen wechseln
Meine Frage: soll ich davor auch mal Blick auf Steuergerät für Glühzeitautomatik und Relais werfen?
Warum geht so viel (4 von 6) gleichzeitig kaputt?
Welche Glühkerzen soll ich kaufen? Bosch? BERU? oder anders?
P242F: (Original-Fehlercode 5585)
Rußpartikelfilter
Ascheansammlung
Zusatzinfo vom Steuergerät zum Fehlercode
Je nach Speicherzustand wird der Filter über das Regenerationssystem entleert
Meine Frage: ist jetzt zu spät für eine Regenerationsfahrt(natürlich nach der Glühkerzen wechseln und ohne Fehlercode P161A-F)? muss ich DPF Austausch oder Reinigen lassen?
Vielen Dank schonmal.
A.M.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Glühkerzen wechseln und DPF Regeneration' überführt.]
Alle 6 Glühstifte wechseln.. BERU oder Bosch ist Dir überlassen.
Aschewert mal auslesen und hier einstellen...
Dann Fehlerspeicher löschen und eine Regeneration anstossen.
Du findest hier darüber schon Beiträge...bitte führe diese weiter ! Zu finden in der Sufu
Danke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Glühkerzen wechseln und DPF Regeneration' überführt.]
Vielen Dank, davor habe ich mit der SUFU schon einiges gefunden:
https://www.motor-talk.de/.../gluehkerzen-wechseln-t3543194.html?...
https://www.motor-talk.de/.../fehler-gluehkerzen-im-vcds-t2438621.html
https://www.motor-talk.de/.../...rgeraet-gluehkerzen-t4769847.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...uehanlage-ohne-funktion-t5868974.html
Nur die Fehler code war estwas anderes beschrieben, mag auch sein, über verschieden OBD software.
Ich versuche schon mal selbst, die Glühkerzen mit 15-20 nm vorsichtig zu entlocken, falls die alle nicht so hart verkokt sind. und das Relais erst nur optisch kontrollieren, mit Wasserschaden usw.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Glühkerzen wechseln und DPF Regeneration' überführt.]
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 29. November 2019 um 17:08:47 Uhr:
Die hinteren Glühkerzen (Zylinder 3 und 6) gingen etwas schwerer raus, die eingestellten 20 Nm wurden erreicht, aber dennoch war es problemlos. Da die alten Glühkerzen relativ sauber aussahen habe ich auf ein mehrmaliges Rein- und Rausdrehen zum Kanal reinigen verzichtet.
Hi Atomick,
darf ich fragen wieso Du auf das mehrmalige Rein-Rausdrehen verzichtet hast? Wären ja nur wenige Minuten extra Arbeit gewesen, oder? Ich weiß, vermutlich halten die die nächsten >150-200tkm durch, aber wenn man sie eh draußen hat?
Möchte bei meinem CBAB mit 230tkm die nun auch demnächst wechseln und lese mich gerade ein.
Grüße
Wozu der Hokuspokus?
Wenn die Schäfte sauber waren ist es auch das Gewinde - heißt, die Kerze war dicht und es sind keine Verbrennungsrückstände am Konus raus. Was soll man da reinigen? Merkt man auch beim Eindrehen, ob die neuen Kerzen leicht reingehen oder nicht.
Ja, das war für mich auch der Grund die Glühkerzen nicht paarmal rein und raus zu schrauben, ich wollte auch das Gewinde nicht unnötig belasten.
Ich werde das zwar nicht mehr nachverfolgen können, weil ich den Wagen nicht mehr habe, aber wenn die neuen Glühkerzen wieder (wie die alten) 208.000 km durchhalten, ist man vielleicht froh wenn das Gewinde noch jungfräulich ist, falls man dann noch die nächsten 200.000 km antreten möchte 🙂
Ok danke. Bin auf dem Gebiet jungfräulich und wollte nur genau nachfragen. Werde später im A3 Forum berichten wie es bei mir lief.
@KarlKonstantin :
Gern geschehen und gutes Gelingen. Das funktioniert beim A3 auch nicht anders als beim A6, achte nur darauf, dass du das Drehmoment zum Losschrauben nicht überschreitest. Abgebrochene Glühkerzen machen nur unnötig Stress.