Glühkerzen wechseln
Guten Morgen Forum, bei meiner letzten Inspektion im Frühjahr präsentierte mir mein 🙂 das Fehlerprotokoll. Dort haben sich 3 Glükerzen krank gemeldet.
Nachdem ich bei kalten Temperaturen deutlich rauchiges Anlassen letzten Winter bemerkt hatte, kam mir der Verdacht auch schon. Über den Sommer wollte ich noch fahren (was auch ohne Probleme funktionierte), aber jetzt zum nächsten Winter hin möchte ich alle 6 Kerzen wechseln lassen.
Nun habe ich schon viel gesucht und zum Thema auch viel gefunden. Paar Fragen bleiben aber noch offen.
Klar ist:
- der Unterschied Keramik (Bosch) und Stahl (Beru) Glühkerze sowie das updaten vom Steuergerät, wenn ein Wechsel von Keramik auf Stahl (ist wohl sowieso die Empfehlung) erfolgt.
- auch, mit welchen Drehmomenten gearbeitet werden soll
- die Empfehlung mit WD40 die Gewindeansätze zu bearbeiten, um festsitzende Kerzen leichter herauszubekommen
Folgende Fragen habe ich jedoch noch:
- Kennt jemand eine Bestellnummer für die Beru-Kerzen?
- Wo sitzen die Kerzen genau? Ich habe einige Fotos (Bild 1-4) beigefügt und die Stellen (Bild 2 & 3) markiert, wo ich die Kerzen vermute. Ich möchte den Wagen für das Wechseln zwar in die Werkstatt geben, allerdings ist die Position für das Einsprühen mit WD40 wichtig zu wissen.
- Wenn die Vermutung richtig ist, hätte ich nur einen elektrischen Stecker an der Kerze vermutet. so wie es aussieht, sind da aber 2 Stecker (Bild 4) 1 & 3) sowie eine Hochdruckverschraubung (Bild 4) 2) an der Kerze. Wenn das die Kerze sein sollte, wozu dienen der zusätzliche Stecker und die Hochdruckverschraubung?
- Steht man vor dem Motor (Bild 1) scheint der Austausch linksseitig deutlich einfacher zu sein. Rechts ist einiges im Weg. Werden Behälter und Einfüllstutzen wegmontiert, bevor die Kerzen rechtsseitig erreicht werden können?
Vielen Dank schonmal.
H.A.M
Beste Antwort im Thema
Morgen!
Ich glaube wenn man Injektoren nicht von Glühkerzen unterscheiden kann sollte man es besser ganz sein lassen.
Bricht dir eine beim ausschrauben ab hast du richtig Ärger.
Und das passiert sogar im FachwerkStätten.
Dann werden mal schnell einige tausend Euro fällig!
Besser im einer Werkstatt machen lasse.
Gruß Sent
589 Antworten
Dann ist ja ok. Vielen Dank Jungs 🙂 !
250-300€ je nach Region werden schon dabei sein, denke ich. Audi verlangt bei uns ca. 120-140€ in der Stunde.
Selber tauschen kostet ca. 60€ (Materialkosten).
Wenn ich als Schreiner so ein Stundenlohn abrechnen würde wäre ich bald arbeitslos. Ist ja echt übel.
ja, das ist übel aber es muss jeder für sich entscheiden ob er da mitspielt.
Wir machen seit paar Jahren fast alles selbst. Wenn das nicht möglich ist, kommt erst mal eine freie Werkstatt zum Zuge und erst danach steht Audi auf dem Plan.
Als mein 4F noch jünger war (mit Chancen auf Kulanz und ordentlichem Restwert) habe ich noch einiges bei Audi machen lassen aber die Zeiten sind vorbei.
Ähnliche Themen
Ich bin am Montag zur Wartung und Inspektion im Audi Zentrum. Es wird eine kleine sein, Öl+Filter, Bremsflüssigkeit, Reifendichtmasse etc.
Das wird wohl mein letztes Mal bei Audi sein. Der Wagen rollt auf 10 Jahre zu, auch wenn es noch top im Schuss ist, lohnt es sich kaum mehr in dem Alter. Ein Stinker-Diesel ist es auch noch, der ist nicht mehr viel wert.
Bin gespannt, was ich als Ersatzfahrzeug bekomme 🙂
Zitat:
@kotakpay schrieb am 22. April 2020 um 06:20:23 Uhr:
Bin gespannt, was ich als Ersatzfahrzeug bekomme 🙂
Ersatz wofür (für den Werkstatttag oder als Nachfolgefahrzeug)? Was heißt jetzt Stinkerdiesel?? 😛 Meiner duftet immer nach Rosenwasser... 😁 (*räusper* *krächtz*).
Genau, Leihwagen halt. Ich habe ja einen Wartungsvertrag bei Audi und da bekommst du immer ein kostenloses Ersatzfahrzeug für die Zeit, wo dein Auto in der Werkstatt ist. Beim Terminausmachen hat man mich lediglich gefragt, ob ich Automatik oder Handschalter möchte 😁
Du kannst es sehen, wie du magst, aber unsere Diesel sind bald nix mehr wert 🙂
Erstens werden sie immer älter, zweitens sind sie für die moderne Welt viel zu dreckig 🙁
Deswegen fahre ich meinen noch weiter 😁
Joa, unsere Diesel haben noch immer den Wert der täglichen Mobilitätsverfügbarkeit bei hohem Komfort.
An einent entgeltlichen Erlös denke ich dabei nicht.
so sehe ich das auch, allerdings wollte ich letztes Jahr einen neueren A4 Avant 3.0 TDI Quattro mit guter Ausstattung zulegen, weil ich nach fast 10 Jahren 4F mal was Moderneres haben wollte.
Der A4 (knapp 3 Jahre alt, 100.000 km) sollte 30.000 € kosten und mein 4F sollte für 6000 € in Zahlung genommen werden. Das war mir deutlich zu wenig, also fahre ich meinen 4F noch eine Zeitlang weiter.....
Wartet noch etwas ab mit dem Kauf. Es kommen schon die ersten Rufe nach Abwrackprämie usw. Vielleicht gibt es dann einen neuen 4G zum Preis vom 4F BJ 2010 😁
Ich habe gestern in einer freien Werkstatt in Verbindung mit Federntausch von 1BA auf 1BE ? gleich alle 6 Glühkerzen wechseln lassen,weil 3 Kerzen im Januar ausgefallen waren.Habe dem Meister aber auch gleich eine Doese ProTec Injektorenlöser mitgebracht und die Beru Kerzen ;-).
Bei Abholung meinte der Meister,das die Glühkerzen mit dem Löser super raus gingen,ohne wochenlang die Schächte mit WD40 zu fluten bei KM Stand 208000.
Ich habe mit Federn wechseln und Achsvermessung 400 Euro bezahlt.
Kann man auch machen, besser ist aber jahrelang kanisterweise mit WD-40 zu fluten 😉
Ich habe beides gemacht. Erste Kerze 1-2 Tag davor mit WD-40 behandelt, die zweite nur kurz davor eingesprüht. Die erste ging spürbar leichter und überhaupt ohne Probleme raus. Die zweite ging auch raus, aber nicht so einfach wie die erste.
Wenn ich nochmal wechseln müsste, würde ich wieder die Variante mit Vorbehandlung wählen. Es ist ja kaum ein Mehraufwand, dafür ist man auf der sichereren Seite.
ich habe auch erst mit WD40 vorbehandelt und einen Tag vor vorher Injektorenlöser von Liqui Moly benutzt.
Da mein Dicker (ASB 3.0 TDI Quattro Avant) jetzt mit 300Tkm demnächst den Besitzer wechseln soll, will ich vorher alles auf Vordermann bringen.
Nachdem 5 Glühkerzen als defekt gemeldet werden und er in sehr kalter Umgebung auch richtig schlecht gestartet ist, wollte ich damit anfangen.
Also 6 Glühkerzen und Werkzeug besorgt, eine Woche brav mit WD40 gesprüht.
Motor war leicht warm als ich anfing.
Erste Aktion: Mit dem Kabelbinder verkehrt rum an die Kerzenstecker dran und leicht gezogen. Schwupps war der Stecker in zwei Teile gerissen (siehe Bilder).
Zweite Aktion weil ich dachte, Pech gehabt muss doch gehen: Genau das gleiche bei der nächsten Kerze.
Also Abbruch nachdem ich das alles wieder draufgesteckt habe. Der Rest des Steckers liess sich für mich auch nicht mit einer Zange lösen. Wenigstenss ist er wieder problemlos angesprungen.
Frage: Ist da noch was zu machen oder soll ich es einfach so lassen?
Motor sollte ordentlich warm sein, wenn die GK rausgeschraubt werden. Zu den Kerzensteckern kann ich leider nichts beitragen.