Glühkerzen wechseln

Audi A6 C6/4F

Guten Morgen Forum, bei meiner letzten Inspektion im Frühjahr präsentierte mir mein 🙂 das Fehlerprotokoll. Dort haben sich 3 Glükerzen krank gemeldet.
Nachdem ich bei kalten Temperaturen deutlich rauchiges Anlassen letzten Winter bemerkt hatte, kam mir der Verdacht auch schon. Über den Sommer wollte ich noch fahren (was auch ohne Probleme funktionierte), aber jetzt zum nächsten Winter hin möchte ich alle 6 Kerzen wechseln lassen.

Nun habe ich schon viel gesucht und zum Thema auch viel gefunden. Paar Fragen bleiben aber noch offen.

Klar ist:

  • der Unterschied Keramik (Bosch) und Stahl (Beru) Glühkerze sowie das updaten vom Steuergerät, wenn ein Wechsel von Keramik auf Stahl (ist wohl sowieso die Empfehlung) erfolgt.
  • auch, mit welchen Drehmomenten gearbeitet werden soll
  • die Empfehlung mit WD40 die Gewindeansätze zu bearbeiten, um festsitzende Kerzen leichter herauszubekommen

Folgende Fragen habe ich jedoch noch:

  • Kennt jemand eine Bestellnummer für die Beru-Kerzen?
  • Wo sitzen die Kerzen genau? Ich habe einige Fotos (Bild 1-4) beigefügt und die Stellen (Bild 2 & 3) markiert, wo ich die Kerzen vermute. Ich möchte den Wagen für das Wechseln zwar in die Werkstatt geben, allerdings ist die Position für das Einsprühen mit WD40 wichtig zu wissen.
  • Wenn die Vermutung richtig ist, hätte ich nur einen elektrischen Stecker an der Kerze vermutet. so wie es aussieht, sind da aber 2 Stecker (Bild 4) 1 & 3) sowie eine Hochdruckverschraubung (Bild 4) 2) an der Kerze. Wenn das die Kerze sein sollte, wozu dienen der zusätzliche Stecker und die Hochdruckverschraubung?
  • Steht man vor dem Motor (Bild 1) scheint der Austausch linksseitig deutlich einfacher zu sein. Rechts ist einiges im Weg. Werden Behälter und Einfüllstutzen wegmontiert, bevor die Kerzen rechtsseitig erreicht werden können?

Vielen Dank schonmal.
H.A.M

Beste Antwort im Thema

Morgen!
Ich glaube wenn man Injektoren nicht von Glühkerzen unterscheiden kann sollte man es besser ganz sein lassen.
Bricht dir eine beim ausschrauben ab hast du richtig Ärger.
Und das passiert sogar im FachwerkStätten.
Dann werden mal schnell einige tausend Euro fällig!
Besser im einer Werkstatt machen lasse.
Gruß Sent

589 weitere Antworten
589 Antworten

ich habe einfach auf der Beru-Seite die passenden Glühkerzen für meinen Motor (CDYA) gesucht und die dann eingebaut. Das es je nach Hersteller verschiedene Längen und Materialstärken gibt war mir bis vorhin gar nicht bewusst, das Video kannte ich auch noch nicht.

Im Prinzip soll das PDF nur eine Aus- und Einbauanleitung mit paar (hoffentlich) hilfreichen Infos darstellen, auf eine perfekte Abhandlung aller eventuellen Möglichkeiten war ich dabei gar nicht aus 🙂

Ok, ich habe den Link in der Anleitung hinzugefügt und hänge die Datei als "REV2"-Version mal hier an.

Falls Senti (@derSentinel) sich die Mühe machen will das in der FAQ zu ändern kann er das gerne tun aber ich denke das in der vorliegenden Version eigentlich alles Wesentliche drin stehen sollte 🙂

Hm, ich meinte ja eher den Unterschied der Schaftdicke oberhalb des Gewindes. Die NGK sind dicker und somit wahrscheinlich etwas stabiler.

Zitat:

@Neevok schrieb am 6. Dezember 2019 um 18:12:02 Uhr:


Hm, ich meinte ja eher den Unterschied der Schaftdicke oberhalb des Gewindes. Die NGK sind dicker und somit wahrscheinlich etwas stabiler.

Ja, verstanden. Ich finde das Video aber zu lang um DIESES Detail dort einzupflegen.

Kannst ja ein Screenshot und eine kurze Beschreibung schreiben und ich füge das dann ein

Nach meinem Geschmack ist die vorliegende Version von "Atomickeins" für den üblichen Zweck, einfach die Glühkerzen zu wechseln, gut geeignet. Ein Kompendium muss das nicht wirklich werden. Eine übergroße Vielfalt an allen möglichen Einflussgrößen könnte Wechsel-Anfänger durchaus verwirren.
Grüße, lippe1audi

Ähnliche Themen

irgendwie hat mein PC oder das Internet gesponnen und ich konnte meinen Beitrag nicht sehen. Musste dann weg und habe gerade bemerkt das der Beitrag doch drin steht und es Antworten gab.

Das Video habe ich als Link in der REV2 Datei eingefügt die ich vor paar Stunden nicht mehr anhängen konnte. Das hole ich dann jetzt nach.

Ob dicker und stabiler (NGK) nun wirklich besser ist möchte ich nicht beurteilen, ich hatte Glühkerzen von Beru ab Werk verbaut und wieder neue Glühkerzen von Beru eingebaut.

Ich denke auch das meine Anleitung für den üblichen Zweck ausreicht, ich werde zwar gerne weitere Änderungen vornehmen aber für die FAQ sollte es nun erstmal so ausreichen wie es ist.

Heute habe ich schnell die Zylinder 2 GK gewechselt. Nach dem Einkaufen WD-40 rein gesprüht, dann 7km nach Hause gefahren und in der Garage gewechselt. Die ging nicht so sauleicht wie die Zylinder 6 GK damals, die ich paar Tage mit WD-40 behandelt hatte, aber es ging. Der Schaft war wie immer sehr sauber, lediglich das Gewinde wurde mit Dreck zugesetzt.

Bin gespannt wann sich die nächste meldet 😁 Auf Vorrat habe ich jedenfalls nix mehr da, müsste dann kaufen.

die Teile sind ja zum Glück erschwinglich aber bei Bedarf hätte ich noch 5 gebrauchte GK im Angebot - die haben auch erst 208 Tkm hinter sich 😁

So eine kann ich dir auch verkaufen, 9 Jahre alt, optisch gut erhalten 😁

alles klar, bei Bedarf werde ich mich bei Dir melden 😁

Habe sporadische Einträge von Nr. 4 und Nr. 2. Stets beim Motorlauf, also bei Spannung von 14,3 Volt gemäß Fehlereintrag. Da ich die Nr. 4 schon innerhalb der letzten 24 Monate erneuern ließ, vermute ich nun ein Problem mit dem Stecker - Stichwort: Wackler. Also Anspringen tut der Motor wie ein junger Gott... 😁

ja, das wäre möglich aber messe doch erst mal den Widerstand der betroffenen Glühkerzen gegen Masse, Sollwert: kleiner 1 OHM. Eventuell hat auch das Glühzeitsteuergerät eine Macke...

Ich beobachte das. Nächstes Jahr sind die ältesten GK ca. 7 Jahre drin, dann mache ich alle neu.

das hätte ich sicher auch so machen können aber mich hat die Fehlermeldung gestört. Ich hatte auch die Befürchtung das die anderen GK's bald folgen und ich dann im Dauerfrost draußen schrauben muss. Nun sind alle 6 GK neu und ich hoffe das ich damit Ruhe habe so lange ich den 4F noch fahren werde.

Das hast Du richtig gemacht, alle zu tauschen. Hatte bei meinem nach Fahrzeugübernahme vor ca. 6 Jahren ebenfalls alle 6 neu gemacht.

Man kann sich die Arbeit auch teilen und einzeln tauschen. So wird einem nicht langweilig 😁

Ich habe jetzt schon einzeln die ersten zwei ausgetauscht. Sobald sich die nächste meldet, tausche ich dann vermutlich alle restlichen vier aus. Oder auch nicht 😁
Ab nächstem Jahr habe ich eine eigene riesige Garage, dort kann ich schon deutlich mehr anstellen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen