Glühkerzen...
Hi!
Ich habe gestern die Glühkerzen an meinem 320d (150 PS) ausgebaut. Heute kommen neue rein...
Einfach mal aus Interesse, auch wenn man vielleicht auf dem Bild gar nicht so viel erkennen kann:
Was haltet ihr vom Aussehen der alten Kerzen? Waren jetzt 305 tkm drin.
Edit😁efekt ist wahrscheinlich zwar das Steuergerät, da alle 4 Kerzen eine Fehlermeldung gaben aber bei der Leistung dachte ich, ich mache die gleich mit. Wenn ich die Ansaugbrücke schon mal runter habe.
Edit Ende
Ausbau war sehr easy. Ich war wirklich erstaunt, wie einfach das ging. Ich habe einen Tipp aus dem Netz (YT Video) aufgegriffen, und erst mal ganz leicht mit dem Drehmomentschlüssel mit 20 NM festgedreht, um ggf. ein leichtes "losknacken" zu provozieren. Vorher auf die heißen Kerzen erst Kältespray und dann etwas Kriechöl. Das habe ich allerdings gar nicht erst lange einweichen lassen.
Und eine halbe Tankfüllung LM Pro Line Diesel System Reiniger (Nr. 5156) auf teils ziemlich schnellen Autobahnkilometern verfahren...
Der Motor lief danach schon mit den alten Kerzen deutlich ruhiger und mit leicht verringertem Verbrauch. Gerade bei sehr niedrigen Drehzahlen deutlich geringeres Ruckeln und insgesamt auch akustisch ruhiger.
Noch eine Frage: ich nehme an, das Glühkerzenfett für den Einbau der neuen Kerzen wendet man ziemlich sparsam an?
Gruß
Chris
PS: was mache ich im Zuge dessen noch...
- Anschlussstutzen Kühlwasser hinten am Motorblock (der ursprüngliche Grund für die Aktion - Kühlwasserverlust)
- neues Glühzeitsteuergerät
- diverse Unterdruckschläuche (wenn ich heute im Teilehandel welche bekomme)
- Wasserpumpe (bei 305 tkm noch die erste drin)
- AGR-Thermostat (hatte auch Verkrustungen vom Frostschutz am Anschlussstutzen, erst beim Schrauben entdeckt)
- beide Riemen (Klima und der Hauptriemen)
- neue Umlenk- und Spannrolle)
- Luftfilter und Innenraumfilter
Eine größere Aktion also...
23 Antworten
Zitat:
@Chris30 schrieb am 24. Mai 2018 um 21:04:43 Uhr:
Hi!Danke für die Tipps. Die Inkjektoren und die Pumpe fasse ich aber nicht an. Erstens sind die Kosten jetzt schon hoch genug, zweitens habe ich echt Bammel davor.
Die neuen Kerzen sind schon drin, Luftfilter gewechselt (man war das ein Akt, das wieder passgenau zu schließen...). Hatte heute nicht so viel Zeit. Wollte das Glühsteuergerät wechseln, aber da komme ich beim besten Willen nicht dran.
Geht das von unten?
Und ich habe keinen 45er Torx für die Verschraubung des AGR-Kühlers am Motor/Krümmer. Hoffentlich haben die einen hier im Baumarkt, sonst weiß ich nicht was ich machen soll...
Aber der Kühler muss ab, um die Wasserpumpe tauschen zu können.Gruß
ChrisPS: sehen die alten Kerzen auf dem Bild für euch Experten eigentlich schlimm oder recht ok aus?
Glühsteuergerät geht eigentlich bequem von oben, zumindest am M57n. Wird also beim M47n auch nicht anders sein.
Achtung beim AGR Kühler, sollte es noch der erste sein. Die Reisen gern am Zulauf wenn man sie bewegt.
Technisch bleibt er Euro-3, aber steuerlich ist er Euro-4, also staatlich gefördert trotz der üblen Dieselhetze.
falsch. steuer verändert sich rein garnix
Steuer ist beim e46 kein unterschied zwischen euro 3 & 4.
Der e46 ist ab bj 04/2004 als Handschalter immer ein Euro 4 mit grüner plakette ab Werk ohne DPF.
Ähnliche Themen
richtig driver
mein 320dA von anfang 2004 wäre auch grün als handschalter, als automatik leider gelb
dpf würde ich auf grün kommen, bringt aber nix, will so nen mist nicht dazwischen haben,m ist nur ne fehlerquelle mehr.
wenn ich da steuerliche vorteile durch hätt, sähe die sache anders aus, dann hätte ich nachgerüstet
Aber nicht ab Bj. 2002, und darum steuerlich gefördert wenn DPF nachgerüstet ist.
da leg doch mal fakten auf den tisch
So weit ich das noch auf dem Radar habe, wurde der DPF inc. Einbau einmalig aber komplett gefördert. Also war das Teil steuerlich gesehen für Lau.
Man bekam einen Zuschuss für die Umrüstung von ca 300 €, 800 sollte das ganze damals glaube ich bei BMW kosten (gab auch nen Brief von BMW mit dem Angebot)
Steuerlich hast du aber keine Vorteile, du bezahlst dasselbe mit oder ohne DPF, also keine steuerlichen Vorteile...
glaub das war dann aber auch langsam genug off-topic 😉