Glühkerzen fest

Mercedes E-Klasse W124

morgen,
habe heut meinen wagen auf grund des leuchtens der vorglühlampe in die werkstatt gebracht und es kam heraus das eine kerze defekt war. diese ließ sich aber nicht lösen und so wurde mir erklärt, das man mit kraftanstrengung dieses teil zwar entfernt kann, dann aber ein neues gewinde gedreht, neue dichtungen gesetzt werden müssen ect. habe gleich gesagt das sie alle anderen kerzen auch erneuern sollten. davon gingen 2 dann auch nicht zu lösen...
kostenpunkt für alles material und arbeitsaufwand beläuft sich auf 780,- (würg)

gibt es irgendein spray, oder mittelchen, um diese kerzen zu lösen, so das man nicht diese hohen summen zahlen muss?

Alle wieviel tausend km muss man den eigendlich diese glühkerzen wechseln oder müssen sie überhaupt gewechselt werden(ausgenommen der fall, sie sind defekt)?

gruß
baasri

30 Antworten

"Adventgarde"

hallo koesek,

oh ja das war wohl etwas sehr falsch geschrieben, ups...
als sorry müsste ich dich mal zum "grillen" einladen, was🙂

Also bis dannmann
baasri

Re: "Adventgarde"

Zitat:

Original geschrieben von baasri


hallo koesek,

oh ja das war wohl etwas sehr falsch geschrieben, ups...
als sorry müsste ich dich mal zum "grillen" einladen, was🙂

Also bis dannmann
baasri

Sehr gern baasri, aber dann zur Avantzeit... 🙂

Also erstmals Hallo an Alle Ich bin Neu hier und hoffe Ich kann helfen , leider ist es in diesen Fall schon zu Spät!!! Naja Ich arbeite bei Mercedes ( LKW ) und wir haben dieses Problem fast jeden Tag beim Sprinter !!! bei manchen hilft es mal richtig Gas zu geben , und bei manchen auch das  "Schock Frosten"  Naja Wir haben jetzt ein Spezial Werkzeug , da uns immer mehr Glühkerzen abgerissen sind!!! geht dann ganz leicht und 100% Jetzt einfach erklärt für jedermann , mann muss den Kontakt weg brechen oder abzwicken dann wird die Kerze aufgebort bis zur Glüh einheit und dann mittels Auszieher (ähnlich wie ein Abzieher) heraus gezogen!!! sollte das nicht gehen gibt es dann noch einen Gewinde Bohrer im Set mit Linksgewinde!!! Also wir haben seitdem keine Kopfdichtungs Geschichten mehr machen müssen, Ich hoffe Ich konnte eingen von euch helfen !?
Danke fürs Lesen Tschüü

Jo leider zu spät.

Wie Vorredner schon sagte. Es gibt für sowas Spezialwerkzeug.
Mein Kumpel hat eine an seinem 300TD abgerissen. Wir wolltens zunächst selbst probieren aber er hat dann auf der Alb einen Mercedeshändler gefunden der ihm die abgebrochen Kerze mit dem angesprochenen Spezialwerkzeug heraus gebohrt hat. Der macht das allerdings nur wenn niemand vorher daran rumgemurkst hat. O.Ton "Einmal kam einer da war noch der abgebrochene Bohrer in der Kerze gesteckt, in so einem Fall kann man natürlich nicht mehr viel helfen."

Kurzum, der Kopf muss definitiv nicht runter dank diesem Spezialwerkzeug. Selbst wenn das Gewinde schrott sein sollte wird dies ohne Demontage des Kopfs mit einem Reparaturset von Würth "Timesert" behoben. Späne sollen mittels Fett am Bohrer hängel bleiben und das was dann noch rein fällt wird verbrannt.

Kostenpunkt für die abgebrochene Kerze betrug 260 Euro.

p.s. Tip vom Mechaniker der die Instandsetzung durchgeführt hat: Richtig heiß fahren und wenn vorhanden die Kerze mit Pressluftschrauber bei geringem Drehmoment lösen. Durch die Vibration löst sich angeblich die Kerze besser. Ich pers. finde das zwar eztwas abenteuerlich aber ich denke mal der hat das schon öfters gemacht als ich 😉

Ähnliche Themen

Hallo,
Ich müsste bei meinem 200D Bj. 92 die Glühkerzen erneuern.
Kann man das selbst machen oder sollte man in eine Werkstatt gehen ?
Bei ATU wurde mir gesagt dass der Ansaugstutzten abgebaut werden muss ist das richtig ?
Wer haftet wenn die in der Warkastatt mir die Glühkerzen abreissen sollten ?
 
Danke.
mfG

hallo
wenn an dem auto schrauben etc fest sind dann ist das dein risiko. du mußt die arbeit zahlen solange die werkstatt nicht fahrlässig war. ich habe bei meinem 250er jetzt 2x kerzen gewechselt. keine abgerissen. setzte sie dann auch mit montagepaste gegen festfressen ein.

nimm den ganzen luftfilterkasten weg. dann kommt man ganz gut ran. und nicht zu fest rein . und nur kalte kerzen in kalten kopf. keine kalten kerzen in warmen oder sogar heißen kopf reinschrauben.

gruß
frank

Beim ausbauen soll der Motor warmgefahren sein,
d.h. den Motor vor dem Einbauen der Kerzen abkühlen lassen ?

richtig. erst abkühlen lassen. sonst machst du eine "schrumpfpassung". metall dehnt sich bei wärme aus bei kälte zieht es sich zusammen. somit zieht sich die bohrung um die kerze beim abkühlen zusammen. die kerze sitzt dann echt fest.
gruß
frank

aber wenn du 4-6 kerzen erstmal raus hast dann ist der motor auch fast kalt.

HAllo,
habe es heute versucht.
Werde es aber doch in einer Werkstatt machen lassen,
da man wirklich nur sehr schlecht, eigentlich garnicht an die Kerzen kommt ohne den Ansaugstutzen zu demontieren.
 
Danke.
mfG

Zitat:

Original geschrieben von riljoo


HAllo,
habe es heute versucht.
Werde es aber doch in einer Werkstatt machen lassen,
da man wirklich nur sehr schlecht, eigentlich garnicht an die Kerzen kommt ohne den Ansaugstutzen zu demontieren.

Danke.
mfG

hallo

dann nimm arbeitshandschuhe und keine fäustlinge😉

also wenn der luftfilterkasten weg ist dann kommt man gut dran. kleine knarre verlängerung und kardangelenk(mit klebeband versteift) ist eigentlich alles was man braucht. kinderhände sind natürlich von vorteil aber es geht auch mit meinen pranken. mußt kein gynokologe sein.

gruß

frank

Hallo,
der Luftfilter war eigentlich nicht im Weg,
weiß allerdings auch nicht wie dein Motor aufgebaut ist,
Ich hatte einen 92er W124 200D. OM???.
 
Auf jeden Fall habe Ich es bleiben lassen, da vor der dritten Kerze, von vorne, nochmal ein Gestänge im Weg war und Ich nicht wusste dass man dieses Teil einfach aushängen kann.
Das hat mir erst der Meister heute Mittag gesagt nachdem Er die Kerzen gewechselt hatte.
Hat 30 € verlangt, die Kerzen habe Ich mitgebracht.
 
Danke trotzdem.
mfG
 
Achso,... er hatte übrigens noch nie das Problem mit abgerissenen Kerzen.
 
 

Zitat:

Original geschrieben von FRANKMuttentaxi


richtig. erst abkühlen lassen. sonst machst du eine "schrumpfpassung". metall dehnt sich bei wärme aus bei kälte zieht es sich zusammen. somit zieht sich die bohrung um die kerze beim abkühlen zusammen. die kerze sitzt dann echt fest.
gruß
frank

aber wenn du 4-6 kerzen erstmal raus hast dann ist der motor auch fast kalt.

Hallo,

Also das war mir neu, ist schon cool was man hier so alles lernt.

Ich möchte mich auch mal auf diesen weg bei allen "Fleißigen Schreiber und Helfern" bedanken.

Mfg
Chris
P.s. Ich habe vor kurzem alle meine Glühis gewechselt, hatte keinerlei Ärger damit 😁

Zitat:

Original geschrieben von riljoo


Hallo,
der Luftfilter war eigentlich nicht im Weg,
weiß allerdings auch nicht wie dein Motor aufgebaut ist,
Ich hatte einen 92er W124 200D. OM???.

Auf jeden Fall habe Ich es bleiben lassen, da vor der dritten Kerze, von vorne, nochmal ein Gestänge im Weg war und Ich nicht wusste dass man dieses Teil einfach aushängen kann.
Das hat mir erst der Meister heute Mittag gesagt nachdem Er die Kerzen gewechselt hatte.
Hat 30 € verlangt, die Kerzen habe Ich mitgebracht.

Danke trotzdem.

mfG

Achso,... er hatte übrigens noch nie das Problem mit abgerissenen Kerzen.

hallo

bei 30 euro hast du 100%ig keinen fehler gemacht.

gruß

frank

Das ist ja alles sehr schön, mit diesen Tips...die können auch alle funktionieren, aber wenn nicht dann geht die Welt nicht unter
ich habe einen E250...lange Glühkerzen..(mind. 13 cm lang, .4V... bei allen Kerzen hätte das Spezialwerkzeug gepasst, bis auf den 3. Zylinder.....da ist die Einspritzpumpe im Weg.....und genau diese war dann abgebrochen..trotz warmfahren, Vibrationen, Rostlöser oder ähnliches. Ursprünglich war nur die 1. defekt und ich wollte alle Kerzen wechseln.....schade um den Gedanken..
Die Kerzen sind übrigens nicht im Gewinde fest, sonder im Stift, da setzt sich der Ruß ab. Bei den 2 Ventilern ist die Kerze nur ganz kurz und geht einfach raus..So eine Kopfdichtung ist aber gar nicht so teuer, nur viel arbeit bei 2 oben liegenden Nockenwellen.
Dann ging die Sache wie früher...ausbohren, Gewinde nachschneiden..passt alles .....

Übrigens ist das mit dem Werkzeug nur beim CDI sehr einfach..und so ein Glühstift bricht auch nicht so einfach passend ab, damit der Linksdreher passt...hoffentlich fällt dann nichts in den Brennraum....Wunder sind anders :-)

Code:

Ich wollte die Kerzen ursprüglich auch selbst tauschen (vor ca 3 Wochen), aber dieser Thread hat mich zum Glück davor bewahrt. Bin dann lieber gleich damit zum Motorinstandsetzer (spez.MB) gefahren 😁.

Dieser verzog auch sogleich die Miene, als ich ihm den Grund für mein Vorbeikommen nannte.

Er erzählte mir ebenfalls, dass es, insbes. beim 4V, ständig Probleme bei Wechsel gäbe, u. dass er schon einige mit abgerissenen Kerzen auf dem Hof gehabt hätte.

Anruf später: zwei Kerzen säßen wohl fest (trotz 12V-Motor), dauert länger der Kram, Auto erst tags darauf zurück.

Weiss leider nicht, wie sie die Dinger letztendlich rausbekommen haben, da bei Abholung nur so eine Kassier-Trulla zugegen, und ich ausserdem in Eile war.

Ich bin jedenfalls froh, dass ich mir das (Dank MT) nicht selbst gegeben habe. Manche Sachen muss man einfach nicht selbst erleben 😁.

Dabei ist es, laut dieser bescheidenen Anleitung (s. Anhang), doch sooo einfach. Es fehlt dabei sogar jeglicher Hinweis auf das, beim Einbau, zu verwendende Glühkerzenfett:

Deine Antwort
Ähnliche Themen