Glühkerze abgebrochen
Moin Jungs!
Beim Glühkerzenwechsel gestern ist mir eine Kerze abgebrochen. Siehe Foto. Bei allem Unglück ist die Bruchstelle für die anstehende OP doch noch recht günstig, da mir noch etwas Hülse zum zentrieren des Bohrers verblieben ist. Ich frage mich, ob das Lösen jetzt mit diesem Werkzeug schon möglich wäre Klick, oder ob jetzt die komplette Nummer, mit Gewinde ausbohren und Stift ziehen angesagt ist.
Was meint ihr, kann man es einmal mit dem Schraubenausdreher versuchen, oder schießt man sich damit nur noch mehr ins Knie? Tüchtig getränkt mit LM-Glühkerzenlöser habe ich den Kram.
Grüße aus dem Osten!
58 Antworten
Gerade erst oben den Beitrag von miki64 gelesen, das hätte bei meinen GK wohl genauso in einer Werkstatt geendet.😉
Habe eine ähnliche Story bei einem Bremsflüssigkeitswechsel schon mal erlebt, hier hat aber die Werkstatt vorher das Handtuch geworfen.
Immerhin haben sie es geschafft, wie sich hinterher raus gestellt hatte, den BKV ab zu schiessen.
Zitat:
@ewi286 schrieb am 3. Februar 2020 um 09:41:07 Uhr:
Danke das ihr so fühlt wie ich !!
Vor allem die Gedanken - das lass ich jetzt mal die Werkstatt machen !
Weißt ja, der Nachwuchs brauch seine Chance, aber manchmal muss da eben ein Erwachsener ran.🙂
Ich hab mir damals einen Glühkerzen Schlagschrauber gekauft. Das Bruchmoment war auch 35nm, da mein Drehmoment auch auf links funktioniert hab ich getestet wann sie bricht. Da ich sie selbst mit Schlagschrauber nicht auf bekommen hab, was aber nicht am Gewinde lag. Final abgebrochen ist sie dann bei 45nm, was schon recht viel ist für ne Glühkerze ist.
Montagepaste verwenden beim einsetzen. Dann würde das nicht festgammeln. Aber dafür sind die Hersteller alle zu geizig. Wird auf jeden Cent geachtet in der Produktion. Zumindest Kupferpaste dran... gibt aber nichts besseres als die Montagepaste von Liqui Moly...
Das geht immer wieder los...
Echt Top das Zeug
Ähnliche Themen
Zitat:
@Adi2901 schrieb am 6. Februar 2020 um 12:26:38 Uhr:
Gerade erst oben den Beitrag von miki64 gelesen, das hätte bei meinen GK wohl genauso in einer Werkstatt geendet.😉
Habe eine ähnliche Story bei einem Bremsflüssigkeitswechsel schon mal erlebt, hier hat aber die Werkstatt vorher das Handtuch geworfen.
Immerhin haben sie es geschafft, wie sich hinterher raus gestellt hatte, den BKV ab zu schiessen.
Hallo ja so ist das; in die Werkstatt die können auch nicht 3 Tage warten,ja mein pech aber der Werks. Besitzer ist mein gute bekannte und er hatte auch eine 730D gekauft vor kurzem und bei ihm waren leider 3 Abgerissen. Dank unsere Autobauer haben wir dieses misst weil wird 10cent am Paste gespart bei Atos über 70T.€.😠MfG Miki
Zitat:
@miki64 schrieb am 6. Februar 2020 um 16:34:31 Uhr:
Hallo ja so ist das; in die Werkstatt die können auch nicht 3 Tage warten,ja mein pech aber der Werks. Besitzer ist mein gute bekannte und er hatte auch eine 730D gekauft vor kurzem und bei ihm waren leider 3 Abgerissen. Dank unsere Autobauer haben wir dieses misst weil wird 10cent am Paste gespart bei Atos über 70T.€.😠 Ich bin gerade am überlegen ob Kaufe mich bald eine alte schöne E39 mit LPG meine war damals sehr gut und ohne probleme.Meine 2-Te F07 GT 530D läuft auch ohne probleme ,aber ist man unsicher mit Diesel im moment was kommt weiter :MfG MikiZitat:
@Adi2901 schrieb am 6. Februar 2020 um 12:26:38 Uhr:
Gerade erst oben den Beitrag von miki64 gelesen, das hätte bei meinen GK wohl genauso in einer Werkstatt geendet.😉
Habe eine ähnliche Story bei einem Bremsflüssigkeitswechsel schon mal erlebt, hier hat aber die Werkstatt vorher das Handtuch geworfen.
Immerhin haben sie es geschafft, wie sich hinterher raus gestellt hatte, den BKV ab zu schiessen.
So wird es nicht sein. Wer nen 730D kauft der bekommt den nicht mit den ersten Glühkerzen. Die sind sicherlich schonmal gewechselt worden und dabei hat einer gespart. Damals war das auch alles noch nicht so. Da hat man da noch mehr Wert drauf gelegt. Aber heute ist es wie mit Fernsehern etc. Da gibt´s gute Kondensatoren für ein paar Cent mehr bis 105 Grad Celsius die würden wesentlich länger halten. Aber wenn man 85 Grad verbaut spart man Geld bei den Stückzahlen die man so raus haut und die Sachen gehen dann halt auch idealerweise nach Ablauf der Garantie irgendwann kaputt. Also kaufen die Leute was neues.
Zitat:
@miki64 schrieb am 6. Februar 2020 um 16:34:31 Uhr:
Hallo ja so ist das; in die Werkstatt die können auch nicht 3 Tage warten,....
5 Stück abzureissen ist dann die Lösung?🙄
Wenn es nicht einfach geht, dann muss man sich halt was überlegen auch wenn es etwas dauert.
Deswegen ist es auch ab und zu besser, nicht immer auf eine Werkstatt angewiesen zu sein.
Ich kann jetzt nicht beurteilen, wie viel Probleme es mit den Glühkerzen im allgemeinen gibt. Ich weiß nur, dass viele Werkstätten von der Aufgabe Glühkerzenwechsel nicht grade begeistert sind. Ich meine, wenn man die Kerzen zumeist nur unter Aufwendung sämtlicher Tricks gewechselt bekommt, dann sind sie fehl konstruiert. Ich hätte nichts dagegen, wenn der Wechsel der Kerzen Bestandteil einer großen Inspektion wäre, nur weil eben bekannt ist, dass sie sich nach einer gewissen Zeit nur sehr schwer lösen lassen. Ich frage mich ohnehin, warum die Dinger im Zahnstocherdesign entworfen wurden. Ich finde, das ginge auch robuster.
die sind doch noch groß sub.... m10 Gewinde oder? kurz, aber groß. Da kann man dran arbeiten.
Mercedes macht m8....und dann auch noch so lange Dinger. die reissen alle ab. weil sie an ihrem Schaft festgammeln... da is nicht viel mit basteln.
Kollege arbeitet dort. Der Koffer von denen ist jeden Tag im Einsatz. Bei B Klasse nehmen die den Motor mit Hilfsrahmen komplett raus... Kein Platz zum arbeiten sonst. Werkzeuge zu kurz...
nur noch Müll heute... CDI
effizient sind sie aber.
@ substreem
Es ist schon ein kleiner Aufwand überhaupt mal da dran zu kommen und es wieder zusammenbauen.
Von daher mal eben Teil der Inspektion, mit den zusätzlichen Kosten, das wird wohl keiner machen.
Zitat:
@Adi2901 schrieb am 7. Februar 2020 um 08:46:46 Uhr:
@ substreem
Es ist schon ein kleiner Aufwand überhaupt mal da dran zu kommen und es wieder zusammenbauen.
Von daher mal eben Teil der Inspektion, mit den zusätzlichen Kosten, das wird wohl keiner machen.
Das is'n Aspekt!
Ist nur nicht so angenehm stets zu hoffen, dass der Haltebolzen hält während man die Guillotine putzt. Mit dem richtigen Drehmomentschlüssel ist man natürlich im Vorteil. Ist son bischen wie 'ne Klingel am Beil. Wenn man was hört, brauchst eine Idee.
Zitat:
@Adi2901 schrieb am 6. Februar 2020 um 17:32:22 Uhr:
Zitat:
@miki64 schrieb am 6. Februar 2020 um 16:34:31 Uhr:
Hallo ja so ist das; in die Werkstatt die können auch nicht 3 Tage warten,....5 Stück abzureissen ist dann die Lösung?🙄
Wenn es nicht einfach geht, dann muss man sich halt was überlegen auch wenn es etwas dauert.
Deswegen ist es auch ab und zu besser, nicht immer auf eine Werkstatt angewiesen zu sein.
Hallo ja ist mein pech ,aber auch ein vorteil weil da in Polen ist noch günstig als hier, 80€ pro bohrung ist ok.Ich habe da alles gemacht wie zb. ASB sauber mit ausbau ,Getriebeöl wechsel Automatic kompl, Kerzen,und Motoröl wechsel,Bremse Hinten,Teile habe ich selbst besorgt wie Mot.öl ,Bremsklötze und Kerzen,Codieung Navi update und, und für alles kompl. habe ich 1100€ bezahlt.MfG Miki
Ich kann auch aus meiner Erfahrung nur raten, immer im heißen Zustand versuchen und immer mit Kriechöl (WD40 ect.) einweichen. Bis jetzt hat es bei mir bei vielen Autos problemlos funktioniert.
Wichtig auch, wieder im kalten Zustand einbauen.