GLK oder Tiguan
Wenn ich diese "Kinderkrankheiten" des GLK lesenfrage ich mich welchen SUV wir als nächstes nehmen. Im April ist was neues geplant.
Wir hatten jetzt zwei Tiguan, mit denen meine Frau super zufrieden war. Bleiben wir dabei, oder Risiko GLK? Oder den sportlicheren X3.
Beste Antwort im Thema
Der Eröffner hatte nie die Absicht einen Mercedes GLK zu kaufen.
Sonst hätte er nicht von vornherein alle negativen Sachen aufgezählt und sich daran orientiert.
Entweder Mercedes, oder Volkswagen. Ist doch ein himmelweiter Unterschied. (Ich will damit aber nicht sagen, daß ein Volkswagen schlechter ist). Der hat auch 4 Räder.
Er hätte dann auch nicht noch andere Geländewagen aufgezeigt und deren Vorteile gegenüber dem GLK herausgepickt.
Er suchte nur einen Grund, den GLK nicht! zu kaufen.
Und dann so'n Schmarrn: Ist der GLK Langstreckentauglich? So etwas habe ich in meinem Leben noch nicht gehört.
Ich bin schon ein paar Mal mit dem GLK 1000km in einem Stück nach Inzell gefahren. Da steige ich richtig ausgeruht aus.
So das langt.
Gruß
Siegi
219 Antworten
Volle Zustimmung, Meraka.
Preis hin, Preis her.
Es fehlt etwas gegenüber Mercedes, Audi, BMW.Ich verweise da auf meinen Kommentar auf Seite 2.
Ich bezahle gerne etwas mehr, wenn ich mich dafür im PKW auch auf langen Strecken wohlfühlen darf.
Die feinen, vielleicht auch kleinen Unterschiede machen das Besondere aus.
Hallo,
ein Bekannter von mir, TIGUAN-Fahrer, beneidet mich immer um meinen GLK 220 CDI. Vor zwei Jahren gab es beim GLK keine Version die 2.500 kg - Anhänger ziehen konnte.
Der TIGUAN kann seit 2007 (!) in gewissen Ausführungen eine maximale Anhängelast von 2.500 kg. Für meinen Bekannten, "Freizeit Bautiger" mit Tandemachsenanhänger war dies ein Argument sich für den TIGUAN zu entscheiden. Und der hat auch noch eine versenkbare Anhängerkupplung.
Mit dem MOPF ist die maximale Anhängelast kein Argument mehr, der kann zwischenzeitlich 2.400 Kg. Nur, was selbst der Mopf nicht hat, ist eine versenkbare AHK, d.h. keine schmutzigen Hände und Hosenbeine - auch kein Rütteln an der AHK zum Lösen. Kein Suchen nach dem Verriegelungsschlüssel etc. - alles schon passiert.
Grüße
hbl
Zitat:
Original geschrieben von hbl
Hallo,ein Bekannter von mir, TIGUAN-Fahrer, beneidet mich immer um meinen GLK 220 CDI. Vor zwei Jahren gab es beim GLK keine Version die 2.500 kg - Anhänger ziehen konnte.
Der TIGUAN kann seit 2007 (!) in gewissen Ausführungen eine maximale Anhängelast von 2.500 kg. Für meinen Bekannten, "Freizeit Bautiger" mit Tandemachsenanhänger war dies ein Argument sich für den TIGUAN zu entscheiden. Und der hat auch noch eine versenkbare Anhängerkupplung.Mit dem MOPF ist die maximale Anhängelast kein Argument mehr, der kann zwischenzeitlich 2.400 Kg. Nur, was selbst der Mopf nicht hat, ist eine versenkbare AHK, d.h. keine schmutzigen Hände und Hosenbeine - auch kein Rütteln an der AHK zum Lösen. Kein Suchen nach dem Verriegelungsschlüssel etc. - alles schon passiert.
Grüße
hbl
Ich bezahle lieber etwas mehr dafür habe ich auch ein Super-Fahrzeug.
Ähnliche Themen
Hier ist irgend etwas schiefgelaufen.
So jetzt noch mal zur Langstreckentauglichkeit des GLK (Ihr armen geräderten 'Tiguan'-Fahrer, euch habe ich immer nur als kleinen Punkt im Rückspiegel verschwinden sehen und bedauert):
Bin gestern von Inzell 'ausgeruht' im winterlichen Hamburg zurück gekommen. 950 km im Stück. Nur Tank- und Pinkelpause. Insgesamt 1900 km gefahren.
Also der GLK ist langstreckentauglich und wintertauglich!
Kombiinstrument zeigt an: 1900 km, 18,45h Fahrzeit, 9,4 Liter auf 100 km, Schnitt 101 km.
2 große Staus wegen der dämlichen LKW Fahrer, die quer standen, oder auf der Leitplanke umherritten.
Die begreifen leider nicht, daß die nicht in einem PKW sitzen, sondern ein sehr großes Schubgewicht hinter sich her schleppen. Überholverbot für LKW,s. Was ist daß? In Baustellen Tempo 60 oder 80, was bedeuten die Schilder? Fahren mir fast immer den Kofferdeckel krumm.
So jetzt muß ich mich mal von meiner ausgeruhten Langstrecken GLK Fahrt erst wieder in 'Fahrt' bringen.
Mein Sofa zu Hause ist nicht so bequem.
Gruß
Siegi
Hallo Siegi
hat dein GLK Normal- oder Sportsitze?
Gruß Norbert
@siegiw
Von einem nicht geräderten Tiguan Fahrer.
.Wenn dein Sofo zu Hause nicht so bequem ist, bis du aber schlecht ein gerichtet.😉
Oder doch am falschen Ende gepart😁
Mein GLK hat normale Sitze.
(Ich finde die Smilys nicht. Wo sind die versteckt?)
Mit meinem alten E 230 Kombi fahre ich genau so komfortabel.
Der liegt meines Erachtens besser und ruhiger auf der Straße als der GLK.
Es ist aber ein Genuß wenn ich ordentlich Gas gebe, daß der GLK so stark beschleunigt.
Komme mir vor, wie früher in meinem Porsche.
Wenn ich da an meine uralten 220,240, oder 300 Diesel denke, da nützte das Gasgeben nichts. Die spulten ihr langsames Programm ab.
Gruß
Siegi
Ich hatte 7 Monate den Tiguan als Neufahrzeug und soviel Ärger mit Kleinigkeiten, dass der Händler das Fahrzeug nun zurückgenommen hat. Jetz freue ich mich auf den GLK, den ich intensiv probegefahren habe.
Meine Meinung: Wer ein Gefühl dafür und Freude daran hat und Qualitätsunterschiede bemerkt, sollte zum GLK greifen. Für die anderen ist der Tiguan vom Anstz her kein schlechtes Auto.
Meine Fau z.B. wird nicht wirklich einen Unterschied feststellen. Ihre Aussage: Der sieht doch genau so aus wie der Tiguan.
Aber wie gesagt: siehe oben
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von 350ender
Meine Fau z.B. wird nicht wirklich einen Unterschied feststellen. Ihre Aussage: Der sieht doch genau so aus wie der Tiguan.
Empfehle
www.fielmann.com😁
Zitat:
Original geschrieben von GLK350-4Matic
Empfehle www.fielmann.com 😁Zitat:
Original geschrieben von 350ender
Meine Fau z.B. wird nicht wirklich einen Unterschied feststellen. Ihre Aussage: Der sieht doch genau so aus wie der Tiguan.
😁😁
Empfehle www.fielmann.com 😁
Mein Gott Walther ...,
was ich damit sagen wollte, hat sich wohl nicht erschlossen?!
Gruß
Wir fahren jetzt ziemlich genau 24 Monate unseren 220 CDI und haben 36.000 km damit abgespult, bisher ohne Probleme. Ich habe das Interieur Sport Paket und bin auf langen Strecken super entspannt. Irgendwo habe ich auch einen Bericht dazu verfasst. Da ich alleine fahre, ist mir der Komfort extrem wichtig und vor allem ist die Strecken immer mindestens 1200 km am Stück. Vergangenes Jahr sind wir nach Dubrovnik gefahren und das waren noch einmal 300 km mehr. Die 15 Stunden sind aber problemlos und ganz bequem und ungerädert abgespult worden. Der GLK ist eine Sänfte. Den Tiguan hatte ich auch schon einmal gefahren und der ist vom Fahrwerk her etwas ganz anderes. Der GLK macht in jeder Lage eine gute Figur, auch abseits der Straßen, davon konnte ich mich unfreiwillig im vergangenen Jahr in Bosnien überzeugen 😁
Ich würde mich immer wieder für den GLK entscheiden, es macht einfach spaß mit ihm unterwegs zu sein.
Demnächst werde ich wieder eine längere Reise mit ihm unternehmen und ich freue mich schon darauf!
Gruß
funok
Wir sind heute mit dem GLK die 550 km nach Dresden gefahren, wie im Oktober letzten Jahres auch schon mit dem Tiguan meiner Frau. Ich kann sagen, dass der GLK erheblich komfortabler und sicherer fährt. So entspannt bin ich noch nicht mal mit der E-Klasse gefahren. Dennoch auch der Tiguan ist kein schlechtes Auto, allerdings ist der GLK seinen (erheblichen) Mehrpreis wert.
Fahre regelmässig lange Strecken über 1000km am Stück und bin echt froh so ein komfortables Auto zu haben.