GLK 350 CDI 4Matic Bj. 2012 Motor Software Update
Hallo Motor Talk Gemeinde,
kann mir jemand sagen, oder hat Erfragung da schon durchgeführt welche Parameter und Auswirkung ein Motor Software Update bei einem Mercedes GLK 350 CDI 4Matic ohne Bluetec hat?
Heute war ich beim Service beim Freundlichen und er hat mich hingewiesen das ein Software Update für mein Motor zur Verfügung steht und ob er es aufspielen darf. Da er meine Fragen nicht beantworten konnte, was durch das Update geändert wird (Motor Parameter) und welche Auswirkungen es für mich hat, habe ich dem Update nicht zugestimmt. Der Service Mitarbeiter meinte das wüsste nur Daimler und ich bin nicht verpflichtet das Update aufzuspielen, ich habe dadurch kein Nachteil.
Hat das Update schon jemand aufspielen lassen? Gibt es Erfahrungen bezüglich Motorverhalten und Diesel Verbrauch?
Bitte nur auf meine Frage Antworten, ich möchte keine Diskussion über Fahrverbot, sauberer oder dreckigen Diesel und Einhaltung von Grenzwerten, danke.
Beste Antwort im Thema
Problem erledigt. Der erste Versuch mit dem aufspielen neuer Software hatte nichts gebracht. Mein Händler hat während der Fahrt die Daten ausgelesen uns zu Mercedes geschickt. Die Lösung kam am nächsten Tag.
2ter Versuch: angeblich muss erst die komplette Getriebesoftware gelöscht werden, bevor die neue aufgespielt wird. Vorher hätte man nur überschrieben. Mit der Komplettlöschung und Neuaufspielung war dann alles zu 100% wie vorher.
42 Antworten
Zitat:
@ML freak2003 schrieb am 30. August 2019 um 23:12:16 Uhr:
Haben das jetzt auch für unseren GLK 250 CDI vom KBA bekommen. Werden es vermutlich nicht machen lassen, da das Auto fast ausschließlich in der Kleinstadt bewegt wird.
Im anderen Thread (neues von der Abgasfront) hattest du geschrieben, dass du es "auf keinen Fall" machen lässt - hier schreibst du "vermutlich nicht" ...
Ich frage mich jetzt a) warum nicht, b) wieso die unterschiedliche Meinung und c)was hat das mit "Kleinstadt" zu tun?
In Rübennasenhausen gibt es wohl nie ein Fahrverbot! 😁
Ich habe ebefalls das Anschreiben bekommen und war inzwischen in
meiner Vertragswerkstatt. Laut Aussage des Meisters gab es bisher
bei den Fahrzeugen ohne AdBlue keine Auffälligkeiten nach dem Update,
die seit Anfang des Jahres durchgeführt wurden.
Da ich bisher keinen Grund habe an der Zuverlässigkeit der Werkstatt zu
zweifeln, werde ich die Massnahme durchführen lassen. Dies auch, wegen
der bestehenden MB 100 Versicherung, mit der ich bisher keine Probleme
bei Schäden wie z.B.Comand, Heissluftmengenmesser und Lenkgetriebe
hatte.
In den diversen Beiträgen im Forum ist meines Wissens bisher ebenfalls
nichts Negatives ausser Vermutungen geäussert worden. Oder?
Gruß AC 7770
Ganz einfach weil ich mir die Auswirkungen der Softwareupdates an den BMW N47b Motoren angeschaut hatte und der Outcome mehr als unangenehm war. Hier gab es unter anderem eine Kettenreaktion an AGR Problemen. Des Weiteren was bringt einem ein Update, welches einem am Ende keinen Nutzen bringt?
Die upgedateten Fahrzeuge erhalten keinen Eintrag in die Zulassungsbescheinigung Teil 1, dass diese unter der 270 mg NOx Grenze liegen. Es wird auch keine fundierte Aussage getroffen wie hoch der Outcome überhaupt real ist und um wie viel dieser sich dadurch durch die getätigte Maßnahme tatsächlich reduziert. 25-30 Prozent kann sich das KBA an den Weihnachtsbaum hängen, wenn es dazu keine fundierten Werte liefert!
Heißt auch, dass die Fahrzeuge auf keinem Fall von möglichen Fahrverboten ausgenommen werden.
Der Witz ist auch die Anhebung der Stickstoffgrenze-Belastung auf 50 Mirco Gram im Jahresschnitt! Hier dürfen auch Fahrzeuge die Hardware umgerüstet sind, in Städten in denen die Belastung höher als 50 mg ist ausgeschlossen werden! Man sollte sich halt mal die Gesetzestexte zu Hand nehmen. Hier hat unser Verkehrsminister mal wieder gepennt!
Hierzu kommt des weiteren, dass die Softwareupdates nicht wie bei einer Gewöhnlichen Motor- und Motorsteuerungsentwicklung mehre hunderttausende Testkilometer auf realen Motorprüfständen absolviert hatten!
Man bekommt Quasi die Katze im Sack aufgespielt ohne jegliche Kulanz oder Garantie. Ihr spielt also quasi Russisches Rollet mit euren Autos, in Anbetracht dessen, dass ein Service B vor dem Abgasskandel noch 350€ beim Freundlichen gekostet hatte und heute schon 1081€ inclusive Mehrwertsteuer, viel Spaß dann etwas größeres beim Mercedes Händler reparieren zu lassen!
Googlet doch mal einfach was nicht schon alles bei Softwareupdates alla, Fiat, VW und BMW raus kam. Bevor ihr hinterher um eure GLKs weint!
Zum Thema Kleinstadt im Großraum Stuttgart, wir brauchen nach wie vor verlässliche Langstreckenfahrzeuge und keine bösen Überraschungen. Zur Not geht es mit der Elektro B-Klasse nach Stuttgart.
Und wieso unterschiedliche Meinung. Ich hatte überall die gleiche Meinung keine Updates aufspielen zu wollen.
Lg
Zitat:
@effjottemm schrieb am 31. August 2019 um 10:04:42 Uhr:
Zitat:
@ML freak2003 schrieb am 30. August 2019 um 23:12:16 Uhr:
Haben das jetzt auch für unseren GLK 250 CDI vom KBA bekommen. Werden es vermutlich nicht machen lassen, da das Auto fast ausschließlich in der Kleinstadt bewegt wird.Im anderen Thread (neues von der Abgasfront) hattest du geschrieben, dass du es "auf keinen Fall" machen lässt - hier schreibst du "vermutlich nicht" ...
Ich frage mich jetzt a) warum nicht, b) wieso die unterschiedliche Meinung und c)was hat das mit "Kleinstadt" zu tun?
Ähnliche Themen
@ML freak2003 Du hast aber schon deine Posts auch selbst gelesen? "Auf keinen Fall" ist für mich schon etwas anderes als "vermutlich nicht".
Aber mach ruhig - ich finde es schon nicht unwichtig, dass mein Fahrzeug nicht von allen noch evtl. kommenden Updates ausgeschlossen wird. Und wie auch @AC 7770 schon sagt, hat bisher noch niemand über negative Auswirkungen berichtet.
Zitat:
@effjottemm schrieb am 31. August 2019 um 14:24:14 Uhr:
Und wie auch @AC 7770 schon sagt, hat bisher noch niemand über negative Auswirkungen berichtet.
@AC 7770 schrieb genau:
Zitat:
@AC 7770 schrieb am 31. August 2019 um 12:42:22 Uhr:
Ich habe ebefalls das Anschreiben bekommen und war inzwischen in
meiner Vertragswerkstatt. Laut Aussage des Meisters gab es bisher
bei den Fahrzeugen ohne AdBlue keine Auffälligkeiten nach dem Update,
die seit Anfang des Jahres durchgeführt wurden.
Das bedeutet bei seiner Werkstatt bei Updates in diesem Jahr. Das ist statistisch noch nicht relevant, weil:
1. die Probenmenge zu klein und
2. der Betrachtungszeitraum noch nicht ausreichend ist.
Bei anderen Herstellern, bei denen schon mehr Fahrzeuge (und früher) einem Update unterzogen wurden, gab es genau die Probleme, die nach der Theorie der Funktionsweise des Updates erwartbar sind, wenn man der Physik traut. Und auch hier wurde schon von 220er-Fahrern über Mehrverbrauch berichtet. Von "niemand" kann also überhaupt keine Rede sein.
Abgesehen davon sehe ich (und einige Landgerichte) es so, dass das Vorhandensein von illegalen Abschalteinrichtungen einen Mangel bereits zum Zeitpunkt des Verkaufs darstellt, der nach §826 BGB ("sittenwidrige Schädigung"😉 eine Wandlung zur Folge hat.
Falls durch eine Rückabwicklung etwa der Nachteil, den Käufer dadurch erlitten haben, dass durch die breit angelegten Täuschungen vieler Hersteller bezüglich NOx-Werten und den dadurch verursachten Fahrverboten jetzt die erzielbaren Gebrauchtwagenpreise für Dieselfahrzeuge deutlich unter den erwartbaren Werten liegen (bei mir z.B. laut Gutachten nur ca. 27'€ statt 40'€ nach 5 Jahren), dann soll es mir recht sein.
Im Fall 220 CDI ist dieser Mangel kraft einer Hochstufung eines ursprünglich als "freiwillig" bezeichneten auf ein angeordnetes Update bereits bewiesen. Dumm für diejenigen, die das freiwillige Update schon gemacht haben, weil damit der Mangel ja behoben ist. Übrigens: natürlich ohne, dass damit:
1. das Risiko von Fahrverboten oder
2. der Mehrverbrauch und damit verbunden
3. der höhere Verschleiß von DPF und Abgasrückführung oder
4. der inzwischen durch den Skandal aufgetretende Verlust beim Wiederverkauf
ausgeglichen würden.
Auf keinen Fall heißt definitiv nein!
Vor allem es ist nach wie vor ein freiwilliger Rückruf, denn man nicht wahr nehmen muss! Es handelt sich hier um ein Angebot!
Wie soll man dich denn bitte von zukünftigen Updates ausschließen? Du hast ein Auto das bereits seit 4 Jahren nicht mehr gebaut wird. Das ist doch kein Tesla den mal laut Teslas Auffassung illegal aus den USA nach Europa exportiert hat! Hättest du ein Auto mit MBUX hätte ich dir vielleicht recht gegeben.
Aber so, mach was du möchtest :-)
Jetzt mal erst mal abwarten und Tee trinken!
Zitat:
@effjottemm schrieb am 31. August 2019 um 14:24:14 Uhr:
@ML freak2003 Du hast aber schon deine Posts auch selbst gelesen? "Auf keinen Fall" ist für mich schon etwas anderes als "vermutlich nicht".Aber mach ruhig - ich finde es schon nicht unwichtig, dass mein Fahrzeug nicht von allen noch evtl. kommenden Updates ausgeschlossen wird. Und wie auch @AC 7770 schon sagt, hat bisher noch niemand über negative Auswirkungen berichtet.
... und was heißt dann "VERMUTLICH nicht"?
Naja - lassen wir's dabei. Die nach 2012 kriegen ja noch den verpflichtenden hinterher ...
Genau das Thema wollte ich noch nicht ansprechen. Das ist nämlich auch unser Fahrplan für unseren 250er falls, das freiwillige Update Pflicht werden sollte! Der Wagen wurde seiner Zeit auch finanziert 🙂
Klasse, dass es hier noch Leute gibt mit denen man normal diskutieren kann ^^ (Sprichst mir aus der Seele)
Lg
Zitat:
@meyergru schrieb am 31. August 2019 um 14:53:23 Uhr:
Zitat:
@effjottemm schrieb am 31. August 2019 um 14:24:14 Uhr:
Und wie auch @AC 7770 schon sagt, hat bisher noch niemand über negative Auswirkungen berichtet.@AC 7770 schrieb genau:
Zitat:
@meyergru schrieb am 31. August 2019 um 14:53:23 Uhr:
Zitat:
@AC 7770 schrieb am 31. August 2019 um 12:42:22 Uhr:
Ich habe ebefalls das Anschreiben bekommen und war inzwischen in
meiner Vertragswerkstatt. Laut Aussage des Meisters gab es bisher
bei den Fahrzeugen ohne AdBlue keine Auffälligkeiten nach dem Update,
die seit Anfang des Jahres durchgeführt wurden.Das bedeutet bei seiner Werkstatt bei Updates in diesem Jahr. Das ist statistisch noch nicht relevant, weil:
1. die Probenmenge zu klein und
2. der Betrachtungszeitraum noch nicht ausreichend ist.Bei anderen Herstellern, bei denen schon mehr Fahrzeuge (und früher) einem Update unterzogen wurden, gab es genau die Probleme, die nach der Theorie der Funktionsweise des Updates erwartbar sind, wenn man der Physik traut. Und auch hier wurden schon von 220er-Fahrern über Mehrverbrauch berichtet. Von "niemand" kann also überhaupt keine Rede sein.
Abgesehen davon sehe ich (und einige Landgerichte) es so, dass das Vorhandensein von illegalen Abschalteinrichtungen einen Mangel bereits zum Zeitpunkt des Verkaufs darstellt, der nach §826 BGB ("sittenwidrige Schädigung"😉 eine Wandlung zur Folge hat.
Falls durch eine Rückabwicklung etwa der Nachteil, den Käufer dadurch erlitten haben, dass durch die breit angelegten Täuschungen vieler Hersteller bezüglich NOx-Werten und den dadurch verursachten Fahrverboten jetzt die erzielbaren Gebrauchtwagenpreise für Dieselfahrzeuge deutlich unter den erwartbaren Werten liegen (bei mir z.B. laut Gutachten nur ca. 27'€ statt 40'€ nach 5 Jahren), dann soll es mir recht sein.
Im Fall 220 CDI ist dieser Mangel kraft einer Hochstufung eines ursprünglich als "freiwillig" bezeichneten auf ein angeordnetes Update bereits bewiesen. Dumm für diejenigen, die das freiwillige Update schon gemacht haben, weil damit der Mangel ja behoben ist. Übrigens: natürlich ohne, dass damit:
1. das Risiko von Fahrverboten oder
2. der Mehrverbrauch und damit verbunden
3. der höhere Verschleiß von DPF und Abgasrückführung oder
4. der inzwischen durch den Skandal aufgetretende Verlust beim Wiederverkaufausgeglichen würden.
Hallo habe auch das Schreiben bekommen für meinen 350 CDI 2012 mopf
Habe ein Caarlson Tuning machen lassen das wäre dann gelöscht
Also werde ich schön abwarten!!!
MfG Ralle
Hallo Gemeinde.... habe bei meinem 220 CDI 4 matic Update machen lassen ohne Nachteile..... Kühlwasserthermostat schaltet anders ....... sonst nichts
Hallo @rr872
es gibt genug Threads dazu, such Dir einen aus, aber hier geht es um den 350
OT: zu den Nachteilen ... da ist es wohl noch zu früh um zu urteilen
Grüße
prio
Hallo
GLK 350 CDI 52000 km Bj 2012
Ich habe es draufspielen lassen .
Keine Probleme.
Im Gegenteil .
Ich habe den Eindruck dass er im unteren Drehzalband besser geht als vor dem Update
Hier gibts wieder was neues https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Einen 100 Euro Service Gutschein.
Meiner muss im Dezember zum Service muss echt überlegen ob ich das Update aufspielen lasse,was soll schon passieren wenn’s drauf ist. Ich hab ja die MB 100 Garantie 🙂
Meiner ist leider kein 350er.
Auf meinen "GLK 220 CDI BE 4M 7G+ Bj.1/13" wurde das "Update"
im Aug.19 aufgespielt. Ich war selbst dabei und habe zugeschaut.
Es hat so in etwa 40 min. gedauert.
In Österreich ist es keine "freiwillige" Maßnahme,
sondern Zwangsbeglückung durch die Bundeszulassungsstelle.
Ich musste es durchführen lassen, da ich sonst die Betriebserlaubnis verloren hätte.
Und nun zum Ergebnis nach zwei Monaten Fahrbetrieb:
Es ist kein Unterschied zu vorher erkennbar.
Läuft wie immer und hat nach dem Update auch immer noch EURO 5.
Einzigster Unterschied:
Jetzt hat mein GLK 177 PS (Quelle Stuttgart) und nicht mehr 170 PS.
Merkt man beim Fahren aber nicht, auch nicht beim Verbrauch.
L.G., MeinGuterStern