Glitzer im Motoröl

Honda Motorrad CA 125

Huhu,
Ich fahre eine Honda Rebel 125 BJ. 1996.
Ich habe sie mit 33tkm gekauft und direkt einen Ölwechsel mit Castrol 10W40 gemacht, da der letzte Wechsel 11Monate her war.
Nun weiß ich mittlerweile dass die Maschine leider in einem nicht all zu guten Zustand ist. Ich musste auf 800km 200ml Öl nachkippen. Die Kompression ist nur 6,5bar.
Ein Kumpel meinte ich solle mir Mal das Öl anschauen wie das aussieht.

Gesagt, getan. Öl abgelassen und einen wunderschönen Glitzer drin gefunden 🙁
Bei meinem letzten Wechsle vor 800km waren da noch keine Späne drin.

Was bedeutet das für mich und meinen Motor?
Normaler Abrieb oder direkt in die Tonne? Oder ist das vielleicht nur Kupplungsabrieb? Zugegeben fatz ich die Kupplung nämlich immer ziemlich raus.
Ich hab hier ein Video von dem ganzen.

https://youtu.be/X43mxl6y4xY

Der Glitzer sieht gold/silbern aus und teilweise magnetisch.
Das Motorrad hat keinen Ölfilter sondern nur ein Sieb an der Ölpumpe.

Screenshot_20211001-200522.jpg
IMG_20210930_181212.jpg
IMG_20210930_181153.jpg
+1
58 Antworten

Zitat:

@remanuel schrieb am 3. Oktober 2021 um 14:27:27 Uhr:


Spülen OHNE laufen lassen. Nur durchdrehen. Kompression kalt ist suboptimal.

re

Wie meinst du? Suboptimal kalt zu messen? Oder suboptimal kalt nur 6,7bar?

Warm sollte gemessen werden, Kaltwerte sind nicht so aussagekräftig.

re

Zitat:

@remanuel schrieb am 3. Oktober 2021 um 15:32:04 Uhr:


Warm sollte gemessen werden, Kaltwerte sind nicht so aussagekräftig.

re

Ich mach das mal, ich lasse sie ein paar Minuten laufen und messe dann noch mal.
Werde dann berichten.

7 Bar bei warmem Motor. Ich zweifele irgendwie an mir und meinem Messgerät. Ich denke die von mir gemessene Kompression ist ziemlich nichtssagend

Ähnliche Themen

Du müsstest ein vergleichsmotor haben, der im guten Saft liegt. Muss ja kein 125er sein.
Dann kannst du dein Messgerät gegenchecken.
wie hast du die Endgeschwindigkeit ermittelt? Laut Tacho? bei Rückenwind und Bergab oder bei Berg auf und Gegenwind?
Die Maschine ist mit 101km/h angegeben. Reale geschwindigkeit. Tacho zeigt immer einwenig mehr an. Auch Reifen spielen eine große Rolle. Und oft schaffen die Maschinen mehr als angegeben.
Außer du hast schon von anfang an pech, dass du einen von der unteren Toleranz bekommen hast.

Am Ende musst du es selbst entscheiden, ob du jetzt so einfach weiterfährst und hoffst, es passiert nichts, oder ob du auf Nummer sicher gehen willst.
Was halb gares mit Spülen etc. kostet nur Geld und bringt nichts.

Hallo,
bei so einem kleinen Motor, mit 62ccm Einzelhubraum, ca 7ccm Verdichtungsraum, verfälscht das Messgerät die Messung mehr oder weniger erheblich dadurch, dass sich das Innenvolumen des Rohres oder Schlauches vor dem Manometer zu den 7ccm Verdichtungsraum addiert, denn denn das komprimierte Gas flüchtet ja dorthin.

Der Kurbeltrieb dieses Motors ist wälzgelagert; unwahrscheinlich, dass von dort bunte Späne kommen. Die Nockenwelle, vermutlich aus Hartguss oder sowas, ist direkt in Alu gelagert. Das gibt auch keine bunten Späne. Im Getriebe gibt es ein paar Buchsen, da könnte Buntmetall verarbeitet sein.

Eine nicht gespannte Steuerkette sägt nicht im Deckel, sondern vorrangig im Zylinderblock. Ich hab schon mal einen CB400N-Block gesehen, der durchgesägt war. Das gibt aber auch keine bunten Späne, sondern Alu und Stahl. Eine schlecht gespannte Steuerkette rasselt allerdings, wovon ich hier jedoch nichts gelesen habe
Trotzdem würde ich sie mal spannen, das ist eine Minutensache.

Gruß

Meine gute alter Zündapp 125 mit 17PS hat gerade so 105km/ geschafft, langliegend 110. So ne verschi... KS50WC hat mich damals abgeledert....
Ne im ernst, 100 ist ein guter Wert.

:-)

gerhard

Zitat:

@Zebulon102 schrieb am 3. Oktober 2021 um 14:09:06 Uhr:


Diesel spült den Ölfilm weg! Auch in den Lagern.

mache ich schon seit 30 jahren
noch nicht ein trockenes lager, bzw platten motor zurück gekommen.

Diesel reinigt zwar auch, aber schmiert gleichzeitig. Nur ist der Film schneller abgerissen. Bedeutet, da darf die Pumpe nicht versagen ;-)

der motor soll auch nicht laufen 🙂

diesel langsam oben rein
kollege dreht die kurbelwelle langsam mit ner knarre , 3-4 umdrehungen

dann öl rein
kerzen raus
ohne zündung kurz drehen lassen
kerzen rein
starten

So, habe hier ein Video wie der Motor läuft falls jemand was auffälliges raus hört: https://youtu.be/gLcqNaTRZJ4

Habe dazu mal verifiziert ob oben überhaupt Öl ankommt, und siehe da, das tut es: https://youtu.be/rTo8x5CSwUc

Ich glaube auch, das die Kupplung etwas verstellt ist. Wenn ich im Stand die Kupplung ziehe und den ersten Gang einlege verändert sich der Klang vom Motor und das Motorrad macht einen Ruck nach vorne.

Ich werde das mit dem Diesel Mal versuchen wenn ich neues Öl hier habe.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 3. Oktober 2021 um 16:18:11 Uhr:


Du müsstest ein vergleichsmotor haben, der im guten Saft liegt. Muss ja kein 125er sein.
Dann kannst du dein Messgerät gegenchecken.
wie hast du die Endgeschwindigkeit ermittelt? Laut Tacho? bei Rückenwind und Bergab oder bei Berg auf und Gegenwind?
Die Maschine ist mit 101km/h angegeben. Reale geschwindigkeit. Tacho zeigt immer einwenig mehr an. Auch Reifen spielen eine große Rolle. Und oft schaffen die Maschinen mehr als angegeben.
Außer du hast schon von anfang an pech, dass du einen von der unteren Toleranz bekommen hast.

Am Ende musst du es selbst entscheiden, ob du jetzt so einfach weiterfährst und hoffst, es passiert nichts, oder ob du auf Nummer sicher gehen willst.
Was halb gares mit Spülen etc. kostet nur Geld und bringt nichts.

Meine machine ist mit 95kmh angegeben. Ich bin in der Ebenen gefahren.

Wenn du im Stand bei laufendem Motor die Kupplung ziehst und den ersten Gang einlegst, werden auf einen Schlag einige drehende Teile zum Stillstand gebracht. Das gibt zwangsläufig einen gewissen Ruck, und es wird auch etwas anders klingen.
So wie ich das Video höre, ist der Motor mechanisch etwas lauter als nötig, aber nicht gravierend.
Mir war noch eingefallen, dass die Pleuel auf käfiggeführten Nadeln laufen. Von einem gebrochenen Käfig könnten evtl. bunte Späne kommen, allerdings müsste der Motor dann echt ungute Geräusche machen.
Das mit dem Diesel würde ich mal bleiben lassen. Das reinigt nicht wirklich besser als Öl. Dafür kriegst du es schlecht wieder komplett raus, da immer locker 0,1 l im Motor/Getriebe bleiben. Kann man vielleicht bei einem Automotor so machen. Aber hier ist ja nicht mal eine Ölwanne, die man abschrauben könnte. Etwas Diesel ist dann auch noch in der Kupplung...
Der Motor hat übrigens ausser dem grobmaschigen Sieb, das nur die Ölpumpe vor Schäden bewahren soll, einen Filter. Eine Hubscheibe dient als Zentrifugalölfilter (zumindest so lange bis voll).
Gruß

Der Ruck nach vorne ist normal. Macht jedes Getriebe, vorallem wenn es kalt ist.
Nur darf das Hinterrad nach dem einlegen und warmen Motor nicht mehr drehen. Erst wenn dann es noch tut, kann man von einer verstellten Kupplung reden.
Dann hast du was die Kompression betrifft möglicherweise wirklich Glück und die passt. ABER wie geschrieben, kann man das an einer anderen Maschine, wo man weiß, die ist Top, gegen checken. Das Messgerät zeigt immer das gleiche an.

Zitat:

@twinspark2000 schrieb am 3. Oktober 2021 um 17:15:25 Uhr:


Wenn du im Stand bei laufendem Motor die Kupplung ziehst und den ersten Gang einlegst, werden auf einen Schlag einige drehende Teile zum Stillstand gebracht. Das gibt zwangsläufig einen gewissen Ruck, und es wird auch etwas anders klingen.
So wie ich das Video höre, ist der Motor mechanisch etwas lauter als nötig, aber nicht gravierend.
Mir war noch eingefallen, dass die Pleuel auf käfiggeführten Nadeln laufen. Von einem gebrochenen Käfig könnten evtl. bunte Späne kommen, allerdings müsste der Motor dann echt ungute Geräusche machen.
Das mit dem Diesel würde ich mal bleiben lassen. Das reinigt nicht wirklich besser als Öl. Dafür kriegst du es schlecht wieder komplett raus, da immer locker 0,1 l im Motor/Getriebe bleiben. Kann man vielleicht bei einem Automotor so machen. Aber hier ist ja nicht mal eine Ölwanne, die man abschrauben könnte. Etwas Diesel ist dann auch noch in der Kupplung...
Der Motor hat übrigens ausser dem grobmaschigen Sieb, das nur die Ölpumpe vor Schäden bewahren soll, einen Filter. Eine Hubscheibe dient als Zentrifugalölfilter (zumindest so lange bis voll).
Gruß

So ist das.

Deine Antwort
Ähnliche Themen