Gleichteile O3 zu VW Golf VII

Skoda Octavia 3 (5E)

Hallo zusammen!!
Ich komme eigentlich aus der Audi Ecke aber habe hier mal eine Frage zu den Octavias! (Scout)
Überlege einen Scout zu kaufen und mich würde mal interessieren, welche Teile alle von VW übernommen wurden! Motor und wahrscheinlich auch Getriebe, die bodengruppe bzw Plattform vom Golf 7 weiß ich mittlerweile. Aber wie sieht es aus mit Steuergeräten, Achsen, Aggregaten usw?? Kommt das auch 1:1 von VW?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@e42b schrieb am 17. April 2016 um 01:06:02 Uhr:


Meine Freundin fährt einen O3 Combi-Import aus Tschechien mit 1,6l TDI mit 90 PS. ...Bemerkenswert war 2. die Konstruktion der Hinterachse. Es ist eine Verbundlenkerachse, die weiland u.A. im Passat 32(b) Verwendung fand. Diese einfache Konstruktion brilliert durch kostengünstige Herstellung, hervorragende Fahreigenschaften und günstige Reparaturkosten. Man wird sie in keinem VW mehr finden.

Nachtgrüße
E.

Im Golf 7 haben die schwächeren Varianten auch die Verbundlenkerachse. Golf7 und Octavia 5E sind beides MQB-Fahrzeuge. Bei Skoda wird eben viel Schnick-Schnack weggelassen, bestimmte Motorisierungen gbt es nicht, der Innenraum ist schlichter. Mach mal die Motorhaube vom Octavia auf - aber pass auf, dass sie Dir nicht gleich auf die Finger fällt: Keine Gasfedern, kein Schniepel zum Aufziehen der Verriegelung, weniger Dichtleisten, weniger Dämmung. Selbiges im Kofferraum.

Wenn man fragt, welche Teile beim Skoda von VW kommen, muss man auch fragen, welche Teile beim VW von VW kommen. Skoda hat eines der modernsten Presswerke im VW-Konzern und fertigt z.B. auch ein Seat Modell, als Zwilling vom Rapid. Wer die internen Abläufe bei VW (Marke) und Skoda kennt, kann verstehen, warum der VW soviel teurer ist. Hier noch was lustiges.

99 weitere Antworten
99 Antworten

Zitat:

@A4 Avant 1,9TDI schrieb am 19. April 2016 um 12:02:25 Uhr:


Das meine ich nicht bei Regen. Wenn es Regnet leuchtet nach dem 10. Wisch der linke Scheinwerfer an den linken Fahrbahnrand und vor dem Auto ist ein schwarzer Fleck. Das ganze bis (ich glaube) 80 km/h. Darüber schwenkt er wieder nach vorne. Das nennt sich dann Regenlicht, wie ich in der Werkstatt erfahren musste. Steht auch so glaub ich in der BDA. Ist ja toll, dass der Gegenverkehr dadurch weniger geblendet wird, aber wenn ich als Fahrer nix sehe ist das irgendwie suboptimal 😁 Die schlechten Brenner tun dann ihr Übriges.

Ich habe etwas gegoogelt... Die Regenschaltung des AFS ist nur, wenn der Lichtschalter auf AUTO steht! Wenn du das nicht möchtest, schalte den Schalter ganz nach rechts - auf Licht AN. Dann leuchtet es normal.

Der Scheinwerfer kommt im übrigen von Automotive Lightnings, nicht von HELLA. Aber die Referenzen von dem Unternehmen sind nicht übel...Das R8 MatixLED oder einige Mercedes Modelle, Audi usw, alle dabei..!

Mit den Brennern ist es so - das habe ich in den langen Xenon-Threds hier bei MT gelernt - das die ideale Fabtemperatur ca. 4800 - 5000 Kelvin sind. Bei Regen und sehr schwarzem Asphalt können evtl. welche mit 4000 Kelvin die Kontraste besser darstellen. Aber ab 5000 wird es wieder schlechter mit gucken. Daher sind, zb. Osram, CBI oder NBU, der Ideale Brenner (allround)! Der O³ soll Phillips XenStart am Werk haben, die so um die 4000 Kelvin haben, aber in Tests halt nie die besten (Lichtstrom) sind...

Zitat:

@Golf4GTITDI schrieb am 19. April 2016 um 09:32:22 Uhr:


@e42b

Auch der Golf hat unterhalb des Armarturenbrettes hartes Plastik.

Der Stoff des Golf in der Türverkleidung ist total empfindlich (haben einen O III und einen Golf VII).

Reserverad, abblendbarer Innenspiegel sind ausstattungsabhängig, dies hat der Golf auch nicht serienmäßig an Bord.

Das Lenkrad im Golf und im Octavia gibt es nur mit mechanischer Verstellmöglichkeit.

Im Octavia gibt es gegen Aufpreis einen elektrischen Fahrersitz, bzw. eine elektrische Heckklappe. Im Golf nicht für Geld und gute Worte verfügbar.

Gibt halt einige Unterschiede zwischen den beiden Modellen, grade bestimmte Ausstattungsdetails die es bei dem einen gibt, bei dem anderen nicht.

Ansonsten ist der Golf definitiv einen Hauch besser und auch hochwertiger verarbeitet.

Das man für einen vergleichbaren Golf jedoch das doppelte bezahlt, kann so nicht stimmen.

Neu liegen ausstattungsbereinigt um die 1.500 - 2.000 Euro zwischen den beiden (war bei uns damals so).

Danke für deinen Vergleich! So beschrieben klingt das alles schon besser und lässt Skoda nicht als "schlechter" da stehen!
Ich habe mir auch mal diesen MQB von VW angeschaut. Wenn man das so sieht, dann wäre vorstellbar, dass sogar das Armaturenbrett vom VW in den Skoda passt. Die verkleidungen sind also sehr ähnlich und könnten nurnoch in Material und Fabe unterschiedlich sein...
Wenn ihr beides habt - ist denn der VW wirklich leiser? Wegen der angesprochenen dämmung??

Zitat:

@timberjack41 schrieb am 19. April 2016 um 13:29:30 Uhr:


Wenn ihr beides habt - ist denn der VW wirklich leiser? Wegen der angesprochenen dämmung??

Nein, ist für mich so nicht feststellbar.

Zitat:

@A4 Avant 1,9TDI schrieb am 19. April 2016 um 12:02:25 Uhr:


Das meine ich nicht bei Regen. Wenn es Regnet leuchtet nach dem 10. Wisch der linke Scheinwerfer an den linken Fahrbahnrand und vor dem Auto ist ein schwarzer Fleck. Das ganze bis (ich glaube) 80 km/h. Darüber schwenkt er wieder nach vorne. Das nennt sich dann Regenlicht, wie ich in der Werkstatt erfahren musste. Steht auch so glaub ich in der BDA. Ist ja toll, dass der Gegenverkehr dadurch weniger geblendet wird, aber wenn ich als Fahrer nix sehe ist das irgendwie suboptimal 😁 Die schlechten Brenner tun dann ihr Übriges.

ich fahre schon gar nicht mehr mit dem automatischen "Spielzeuglicht", sondern nur noch in der Abblendlichteinstellung.
Schwarze Flecken auf der Straße vor meiner Nase brauche ich schon gar nicht.

Anstatt der Spielereien hätte ich lieber einen einfachen Xenon-Scheinwerfer, der die zur Verfügung stehenden 3200 lm Lichtstrom möglichst zu 100% für das Abblendlicht nutzt und nicht teilweise hinter Fernlicht- und Bewegungsblenden verhungern lässt.
Die ältere Lösung mit separatem H7-Fernlicht dürfte daher besser sein.

Ähnliche Themen

@timberjack41

Bei den Autos lt. meiner Signatur kann ich keine Nachteile des OIII gegenüber dem Golf VII erkennen.

Klar, der TDI ist präsenter als der TSI (der läuft im Stand so ruhig, dass man nur am Drehzahlmesser erkennen kann ob er auch tatsächlich an ist). Wenn der TDI warm ist, ist er allerdings überraschend zurückhaltend was den Geräuschpegel anbelangt. Von den reinen Fahrgeräuschen her nehmen sie sich wirklich absolut nichts.

Auch merkt man im Alltag den Unterschied von der einfachen Verbundlenkerachse zu der aufwendigeren Mehrlenkerachse nicht (vom Federungskomfort und dem damit teilweise einhergehenden Geräuschniveau).

Auch haben wir mit unserem OIII nicht das Problem, dass es ab 120 km/h durch Windgeräusche extrem laut im Innenraum wird. Man kann sich bei 180 km/h ohne Probleme in Zimmerlautstärke unterhalten (hier fallen die TSI eher negativ auf, liegt aber an der Tatsache, dass sie schon nahe ihrer Höchstgeschwindigkeit und mit höherer Drehzahl laufen).

Ich will mal einen persönlichen Vergleich aufstellen, der Golf ist der Maßanzug und der Octavia ist das Raumwunder. Das soll jetzt nicht auf die Qualität der beiden abzielen, sondern einzig und allein auf die Platzverhältnisse. Da geht es im Golf deutlich enger zu.

Zitat:

@timberjack41 schrieb am 19. April 2016 um 13:23:54 Uhr:



Zitat:

@A4 Avant 1,9TDI schrieb am 19. April 2016 um 12:02:25 Uhr:


Das meine ich nicht bei Regen. Wenn es Regnet leuchtet nach dem 10. Wisch der linke Scheinwerfer an den linken Fahrbahnrand und vor dem Auto ist ein schwarzer Fleck. Das ganze bis (ich glaube) 80 km/h. Darüber schwenkt er wieder nach vorne. Das nennt sich dann Regenlicht, wie ich in der Werkstatt erfahren musste. Steht auch so glaub ich in der BDA. Ist ja toll, dass der Gegenverkehr dadurch weniger geblendet wird, aber wenn ich als Fahrer nix sehe ist das irgendwie suboptimal 😁 Die schlechten Brenner tun dann ihr Übriges.

Der Scheinwerfer kommt im übrigen von Automotive Lightnings, nicht von HELLA. Aber die Referenzen von dem Unternehmen sind nicht übel...Das R8 MatixLED oder einige Mercedes Modelle, Audi usw, alle dabei..!

Mit den Brennern ist es so - das habe ich in den langen Xenon-Threds hier bei MT gelernt - das die ideale Fabtemperatur ca. 4800 - 5000 Kelvin sind. Bei Regen und sehr schwarzem Asphalt können evtl. welche mit 4000 Kelvin die Kontraste besser darstellen. Aber ab 5000 wird es wieder schlechter mit gucken. Daher sind, zb. Osram, CBI oder NBU, der Ideale Brenner (allround)! Der O³ soll Phillips XenStart am Werk haben, die so um die 4000 Kelvin haben, aber in Tests halt nie die besten (Lichtstrom) sind...

von allen Herstellern gibt es wohl Spitzenprodukte, als auch, aus Kostengründen, abgespeckte Versionen für den Massenmarkt.
Vermutlich ist das bei Scheinwerferherstellern nicht anders....

Die originalen Philips Xen Start Brenner sollen 4100 Kelvin haben, die Osram NightBreakerUnlimited 4150 Kelvin (und kosten aktuell beim Straßenpreis ca das 6 -fache...)
Von daher kannst du CBI (5000K) und NBU-Brenner (4150K) nicht über einen Kamm scheren und beide als Allround-Lichtquellen betiteln. Die sind von der Lichtfarbe her schon sehr unterschiedlich.

Das ist richtig, was du mit der Leuchtfarbe sagst, klar, aber die lichtfarbe ist nicht das Maß der Dinge! Nur-sie sollte nicht über 5000 k gewählt werden... Bei den von mir genannten Brennern handelt es sich um teure spitzenprodukte, die so gebaut werden, dass sie die Möglichkeit der zulässigen 3200 lumen plus Toleranz ausnutzen! Auch der Lichtbogen selber ist sehr präzise ausgestaltet! Das beeinflussen Genauigkeiten von Glaskuppel, Elektroden und gasfüllung! Daher sind beide Brenner, je nach eigenem Auge, Allrounder!!
Ich beschäftige mich schon lange damit, lese sehr viel darüber!

Auch der Einfluss der Scheinwerfer selber ist eklatant! Das ist richtig, dass Firmen teure und günstigere Scheinwerfer produzieren, klar, und der o3 wird wohl eher sehr günstige haben!

in der skodacommunitiy wurde ein Test von diversen Xenon-Brennern veröffentlich und da konnte ich bezüglich des Lichtstroms bei den teuren brennern keine großen Ausreißer nach oben entdecken.

Für mich ergab sich beim Tausch von den billigsten Brennern (Original-Brenner PhilipsXenStart, Straßenpreis 26€) auf die derzeit teuersten Brenner (Osram NBU) folgendes Bild im Direktvergleich gegen eine Wand:
NBU etwas weißer und etwas heller.
Betonung auf "etwas".
gestern Abend noch mal ganz bewusst im dichten Verkehr mit Stop&Go drauf geachtet:

Subjektiv empfundene Lichtstärke auf der Fahrbahn im Vergleich zu anderen Fz mit Xenon:
Bestenfalls Durchschnitt.

Es muss also etwas mit der Scheinwerferkonstruktion zu tun haben, denn alle Xenon-Lampen haben den gleichen Nenn-Lichtstrom von 3200Lm und ich gehe nicht davon aus, dass viele Leute mit irgendwelchen illegalen, stärkeren Brenner herum fahren.

Mit den NBU kann man die Lichtstärke daher m.E. ca auf Durchschnitt bringen. Mehr aber nicht.

Da der Golf 7 andere Scheinwerfer hat, ist es nicht ausgeschlossen, dass die besser ein können (= mehr Abblendlicht auf die Straße bringen)

Wir haben den direkten Vergleich zu Hause. Golf VII Variant mit Xenon und LED-TFL (ohne DLA) und Octavia III Combi mit Xenon.

Wenn beide Autos direkt nebeneinander stehen, kann man keinen direkten Unterschied erkennen (beide Systeme sind optimal eingestellt und haben die ab Werk verbauten Brenner verbaut).

Auch der subjektive Eindruck während der Fahrt ist bei beiden identisch.

Wir sind mit der Ausleuchtung des Xenonscheinwerfers beim O III zufrieden.

Moin,

danke fürs testen und berichten!!
Das hört sich gut an, dass VW und Skoda sich da ähneln!

Zu den Brennern noch:
Im A6 und glaube A5 bereich hier wurden auch brenner getestet. Mit immer gleichem Projektionsmodul und auch nach festgelegten einbrennzeiten. Auch hat ein Mitarbeiter von Phillips (sagte er jedenfalls) hat alle möglichen Details verraten. Dabei kam heraus, dass die teuern Brenner wie eben zB CBI oder NBU immer die besseren waren. Also auch Messtechnisch den höchsten Lichtstrom liefern. Es gab auch wohl einen sehr guten aus China, der super weiss war und auch sehr hell, aber alle von der Sorte gingen leider schnell defekt und ne Zulassung hatten die auch nicht.
Ich fahre aktuell die CBI und würde die auch in den O3 rein bauen...

Zitat:

@Golf4GTITDI schrieb am 20. April 2016 um 08:57:10 Uhr:


Wir haben den direkten Vergleich zu Hause. Golf VII Variant mit Xenon und LED-TFL (ohne DLA) und Octavia III Combi mit Xenon.

Wenn beide Autos direkt nebeneinander stehen, kann man keinen direkten Unterschied erkennen (beide Systeme sind optimal eingestellt und haben die ab Werk verbauten Brenner verbaut).

Auch der subjektive Eindruck während der Fahrt ist bei beiden identisch.

Wir sind mit der Ausleuchtung des Xenonscheinwerfers beim O III zufrieden.

Hast du die Bi-Xenon im O3?
Mit der "Ausleuchtung" von der Fläche her gesehen, bin ich auch zufrieden (abgesehen von dem dunkleren Fleck, wenn der linke Scheinwerfer, beim Langsamfahren weiter nach links schwenkt, weshalb ich u.a. auch nicht auf "Auto" schalte), nur mit der Lichtstärke nicht.

Ja, im O III gibt es doch nur Bi-Xenon?

Auch die Lichtstärke ist im Vergleich zum Golf identisch.

Kann hier keinen Unterschied feststellen (wie gesagt, sind jeweils ab Werk verbaute Brenner verbaut).

Zitat:

@navec schrieb am 20. April 2016 um 12:09:53 Uhr:



Hast du die Bi-Xenon im O3?
Mit der "Ausleuchtung" von der Fläche her gesehen, bin ich auch zufrieden (abgesehen von dem dunkleren Fleck, wenn der linke Scheinwerfer, beim Langsamfahren weiter nach links schwenkt, weshalb ich u.a. auch nicht auf "Auto" schalte), nur mit der Lichtstärke nicht.

Wieviele km hast du den Wagen jetzt? Wenn der Schalter immer auf AUTO steht, dann Zünden die Brenner unter umständen Ständig und gehen danach wieder aus! (Alleen, Schatten, Tunnel, unterführungen, Garage etc.) Dies kann zu erheblichem altern führen! Nur ne Idee - vielleicht einfach die Dinger mal neu machen!?

Zitat:

@timberjack41 schrieb am 20. April 2016 um 13:13:36 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 20. April 2016 um 12:09:53 Uhr:



Hast du die Bi-Xenon im O3?
Mit der "Ausleuchtung" von der Fläche her gesehen, bin ich auch zufrieden (abgesehen von dem dunkleren Fleck, wenn der linke Scheinwerfer, beim Langsamfahren weiter nach links schwenkt, weshalb ich u.a. auch nicht auf "Auto" schalte), nur mit der Lichtstärke nicht.

Wieviele km hast du den Wagen jetzt? Wenn der Schalter immer auf AUTO steht, dann Zünden die Brenner unter umständen Ständig und gehen danach wieder aus! (Alleen, Schatten, Tunnel, unterführungen, Garage etc.) Dies kann zu erheblichem altern führen! Nur ne Idee - vielleicht einfach die Dinger mal neu machen!?

Der Wagen hat erst 21000km runter, die "Spielschaltung" (Stellung: Auto) nutze ich aber ohnehin (wie ich auch schon geschrieben hatte...), u.a. aus den von dir genannten Gründen, so gut wie nie.

Die NBU-Brenner habe ich erst vor ca 1 Monat eingebaut, die sind also maximal erst "eingebrannt", auch bei denen nutze ich "Auto" nicht und auf deren Lichtausbeute habe ich mich aktuell bezogen.
Die ist im direkten Vergleich eben "etwas" besser als die meiner Original-Brenner nach rund 20000km, aber höchstens durchschnittlich in Relation zu anderen Autos mit Xenon.

Zitat:

@Golf4GTITDI schrieb am 20. April 2016 um 12:29:33 Uhr:


Ja, im O III gibt es doch nur Bi-Xenon?

Auch die Lichtstärke ist im Vergleich zum Golf identisch.

Kann hier keinen Unterschied feststellen (wie gesagt, sind jeweils ab Werk verbaute Brenner verbaut).

...wenn es beides Bi-Xenon-Scheinwerfer für technisch nahezu identische Massenprodukte (MQB-Kompaktklasse) mit identischen Brennern sind, wäre das auch eher verwunderlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen