GLC beim EuroNCAP Crashtest
Der Mercedes GLC (X253) erhält beim EuroNCAP Crashtest 5 von 5 Sternen nach der neuen verschärften Wertung.
Besonders erfreulich ist auch das Ergebnis in der Fußgängerwertung, welche für SUV Modell besonders schwierig aufgrund ihrer höheren Bauform ist.
Beste Antwort im Thema
25 Antworten
Zitat:
... Beim A6 lässt sich das reinigen der Scheinwerfer durch etwas längeres betätigen der Aktivierung bei Bedarf jedes Mal nutzen. ...
Da sehe ich wieder, man lernt nie aus 🙄. Obwohl es für mich schon bald Vergangenheit ist, einen Audi zu fahren (4 Stk. seit 2003) 🙂.
Man lernt doch nie aus. Dass der GLC keine Scheinwerferreinigung hat, hatte ich nicht auf dem Schirm. MICH ärgert das gewaltig, weil ich dieses Feature sehr oft nutze. Hab extra das ILS bestellt, da mir gute Sicht wichtig ist. Ärgerlich genug, dass man Selbstverständlichkeiten wie TireFit, Gepäckraumabdeckung oder vernünftige Tankgröße extra ordern muß. Also wieder, wie früher, regelmäßig Scheinwerfer putzen. Schade...! Für mich definitiv ein Rückschritt. Mal sehen, was sonst noch für Überraschungen kommen (ist mein erster Mercedes). Freue mich trotzdem drauf ;-).
Zitat:
@Germansailor schrieb am 4. Dezember 2015 um 22:04:13 Uhr:
Bei meinem vorherigen Auto (S204 - Vor-Mopf) war definitiv auch beim 1. Mal die SRA aktiv.Zitat:
@C320TCDI schrieb am 4. Dezember 2015 um 16:54:37 Uhr:
Bei mir wird beim 1. mal definitiv nicht gewaschen.
Ich habe es heute extra noch mal getestet: Beim 1. Mal bleiben die Scheinwerfer trocken!
Wie es bei meinem vorMopf-S204 war, weiß ich nicht mehr.
Zitat:
@Protectar schrieb am 3. Dezember 2015 um 22:52:28 Uhr:
Ja, ganz recht.Zitat:
@lex-golf schrieb am 3. Dezember 2015 um 22:27:35 Uhr:
Ich empfinde es als starkes Stück einerseits das Beste oder nichts zu sagen und dann z.B. LED in der Leistung soweit zu reduzieren bis die Pflicht zur Scheinwerferreinigungsanlage entfällt. Sparen auf Kosten der Sicherheit nenne ich das. Und sonst nichts.
Eine Reduzierung der LED Licht-Leistung auf 35W ermöglicht das ganz legal den Herstellern. So machen das nun auch Audi u. BMW, um die Mechanik der Reinigungsanlage einzusparen.
Nur der Vollständigkeit halber. Das stimmt nicht.
Es gibt eine europäische Vorschrift die bei Abblendlicht mit einem Lichtstrom ab 2000 Lumen eine Scheinwerferreinigungsanlage vorschreibt. Halogenlampen erreichen diesen Lichtstrom nur bei H9 Fernlichtlampen.
Xenonlampen mit 35 Watt erreichen rund 3000 Lumen und müssen deshalb mit einer Scheinwerferreinigungsanlage ausgerüstet sein.
Xenonlampen mit 25 Watt liegen unterhalb der 2000 Lumen Grenze und haben keine Scheinwerferreinigungsanalge.
LED Lampen erzeugen das Licht nicht an einem Punkt wie Xenon, sondern flächig. Deshalb liegt der gemessene Lichtstrom ebenfalls unterhalb von 2000 Lumen.
Moderne Fahrzeuge mit LED haben deshalb keine Scheinwerferreinigungsanlage mehr.
Ähnliche Themen
Danke für den Hinweis. Das wurde dann missverständlich erklärt.
Mir wurde seitens BMW erklärt:
Bei den 35 Watt starken Xenon-Systemen ist eine automatische Leuchtweiten-Regulierung u. eine Scheinwerfer-Reinigungsanlage vorgeschrieben, um eine Blendung anderer zu verhindern.
Bei unter 35W sei dies nicht der Fall, z.B. bei 25W Xenon sind nur 2.000 statt 3.000 Lumen Lichtleistung u. benötigen daher laut Vorschrift, weder Leuchtweiten-Regulierung noch Reinigungsanlage. Deshalb wurde sie bei Daimler u. BMW mit dem letzten Facelift Kostenseitig eingespart.
So wurde wohl der 35W Wert bei Xenon einfach auf LED übertragen ohne die 2.000 Lumen Grenze zu berücksichtigen.
Und zurückkommend auf das Thema Sicherheit,
ändert das alles nichts daran, daß viele Neuwagen Käufer dennoch gerne (auch gegen Aufpreis) sich eine Scheinwerfer-Reinigungsanlage am Auto wünschen, die unabhängig von Vorschriften u. Lumenwerten, in jedem Fall während der Fahrt durchaus hilfreiche Reinigung erbringen kann.
Denn egal wie viel oder wie wenig Lumen die LED Scheinwerfer auch immer haben mögen, sie verschmutzen in den Wintermonaten genauso wie alle anderen.
Zitat:
@Protectar schrieb am 6. Dezember 2015 um 18:41:46 Uhr:
.......
Denn egal wie viel oder wie wenig Lumen die LED Scheinwerfer auch immer haben mögen, sie verschmutzen in den Wintermonaten genauso wie alle anderen.
DAS ist genau der Punkt !
Genau das ist kein Punkt. Die Placebo-Spritzeinrichtung, die bei Xenon-Scheinwerfern Pflicht ist macht die Scheinwerfer nass, mehr nicht. Ein Zugeständnis an die Vorschriften.
Seit es keine mechanischen Scheibenwischer mehr für die Scheinwerfergläser gibt ist eine wirksame Scheinwerferreinigung nicht mehr gegeben.
Das Geheule über entfallene SRA könnt ihr euch sparen, die bringen sowieso nichts.
Eine wirksame Reinigung der Scheinwerfer ohne mechanische Elemente bedürfte eines Drucks an den Düsen von mindestens 200bar, davon sind die existierenden Systeme bei Xenonscheinwerfern meilenweit entfernt.
Technisch vielleicht richtig. Das kann ich nicht beurteilen. Meine ganz persönliche Erfahrung als Ganzjahreswochenendpendler über 1.000km sieht anders aus.
1000 km entsprechen ca 8-10 Stunden Fahrzeit. Da sind die 30 Sekunden für die Scheinwerferreinigung an Tankstelle während des Tankvorgangs doch locker drin - jedenfalls bei mir.
Finde die Diskussion auch völlig übertrieben hier, komme von einer wirklich guten Xenon Reinigungsanlage im Opel und schaue mir das im GLC nun an, besser eine Pause mehr als sich über schlechte Ausleuchtung ärgern, naja recht deutsche Einstellung.
Zitat:
@lulesi schrieb am 7. Dezember 2015 um 07:10:23 Uhr:
1000 km entsprechen ca 8-10 Stunden Fahrzeit. Da sind die 30 Sekunden für die Scheinwerferreinigung an Tankstelle während des Tankvorgangs doch locker drin - jedenfalls bei mir.
Sicherlich ist bei 500km einfach eine Pause IMMER drin. Nur eben nicht an einer Tankstelle. 500km am Stück ohne tanken sollten ja mit dem 66l Tank locker drin sein. Dieser 'Reinigungs' Halt kommt jetzt potenziel zur Kaffeepause in der kleinen Kaffeebar dazu. Völlig unnötig.