Glaubensfrage - Bremsscheiben Original oder Zubehör
Hallo Zusammen.
Meine hinteren Bremsscheiben stehen an.
Wie sieht es eigentlich aktuell mit den Bremsscheiben aus dem Zubehör für die w203 aus (Standart, kein Sport)?
Häufig liest man von Bremsscheiben die sich schnell verziehen und zügig einen Schlag bekommen.
Selbst bei den Premium Herstellern von Jurid / Brembo / ATE.
Ein Satz Jurid Scheiben mit Belägen kostet 80€.
(Ein Satz Textar mit Belägen bekomme ich dank Firmenrabatten von meinem Teiledealer für unter 50€. Aber Textar will ich nicht...)
Bei Mercedes bekomme ich einen Satz für 165€ mit Belägen. Quasi +100% mehr als Jurid.
Wie sehen aktuell eure Erfahrungen aus? "Wer billig kauft, kauft zwei mal?".
Bei der w203 habe ich bisher nur mit Original und Bosch erfahrung gemacht. Bosch war der letzte Mist.
// Bitte keine Proletenantworten mit: "bei Bremsen wird nicht gespart."
Das ist mir bereits klar & würde selbst nur zu Premiumprodukten oder Original zurückgreifen!//
Danke und Gruß
Lukas
Beste Antwort im Thema
Textar hab ich seit rund 50.000 km drin ohne Probleme.
Sind auch erstausrüster.
Auch bei unserem großen phedra sind die mittlerweile drin und funktionieren besser als die originalen von lancia.
Von den Ate Power disc war ich im Gegensatz dazu enttäuscht.
24 Antworten
Wobei dir schon klar ist, dass MB die Teile nicht selbst produziert sonder beim Zulieferer einkauft....
Habe ATE drin und hatte nie Probleme damit.
VG
Zitat:
@db w 202 schrieb am 1. Juni 2017 um 18:39:33 Uhr:
@notfalluserWobei dir schon klar ist, dass MB die Teile nicht selbst produziert sonder beim Zulieferer einkauft....
Nur Halb richtig. Bis vor ein par Jahren hat Mercedes die Scheiben noch selbst gegossen 😉.
Wer jetzt der Zulieferer ist kann man nur erraten. Ich würde blind auf Brembo tippen...
Evtl. stellt Mercedes ja noch ne gewisse Stückzahl selbst her...
Wobei die Bremsen aus dem Zubehör des Zuliefers sicherlich nicht so strenge Qualitätsmerkmale haben, wie welche die einen Stern drauf haben.
Vorderachse würde ich aus solchen Gründen auch original MB nehmen. Da kostet ja 'n Satz Scheiben + Bremsen wenn du Glück hast keine 180€.
Gruß Lukas
Zitat:
@Bierloch schrieb am 1. Juni 2017 um 19:02:29 Uhr:
Zitat:
@db w 202 schrieb am 1. Juni 2017 um 18:39:33 Uhr:
@notfalluserWobei dir schon klar ist, dass MB die Teile nicht selbst produziert sonder beim Zulieferer einkauft....
Wobei die Bremsen aus dem Zubehör des Zuliefers sicherlich nicht so strenge Qualitätsmerkmale haben, wie welche die einen Stern drauf haben.
Gruß Lukas
Genau das ist wohl der Punkt. Textar, ATE oder Brembo (ich weiß es nicht) stellen Bremsen für Mercedes her, allerdings vermutlich in separaten Chargen mit eigener Spezifikation und eigener Qualitätskontrolle.
Der Forenkollege J.M.G. befasst dich gerne mit Themen dieser Art, und veröffentlicht auch Beiträge in der Röhre, so wie hier. Mal in 6:08 reinspringen, passt besonders gut zum Thema.
Ich bin mal gespannt, werde demnächst die Heimat aufsuchen und am Wochenende gut 1000 Km AB fahren. Hoffentlich diesmal problemfrei...
Hab bisher immer die originalen bei Mercedes gekauft und selber montiert. Bin mit der Qualität absolut zufrieden (vorn ca. 130.000km). Wenn die gelbe Bremsverschleißanzeige aufleuchtet gehen vorn immer noch 10-13.000km.
Absolut ok für mich.
Ähnliche Themen
Also original Mercedes Bremsbeläge scheinen doch von Textar zu kommen. Das war zumindest eingestempelt & mit einem Stern drauf. Das Auto war vor mir ausschließlich bei der Mercedes Vertragswerkstatt.
Bei den Scheiben denke ich immer noch das die von der Mercedes Eigenproduktion sind.
Also jetzt weis ich warum ich denke das mein Auto hinten richtig kacke bremst.
Bremsbeläge auf der Fahrzeuginnenseite total schräg abgefahren. So sieht auch die Bremsscheibe aus. Die eine Seite noch sehr gut und die andere (siehe Bild).
Alle Bremsbeläge sind total verglast.
Beim Bremsscheiben abziehen kam mir schon alles von der Bremstrommel entgegen, da die Haltefedern richtig vergammelt waren.
Jetzt muss ich noch für die Beläge neue Führungsstifte + Haltefedern kaufen.
Zudem noch für die Bremssättel jeweils 2 neue selbst-sichernde Schrauben. Ich dachte immer die sind bei den Belägen mit dabei.
Gruß Lukas
Nach dem ich mit ATE nicht so gute Erfahrungen gemachte habe bin ich vor einigen Jahren wieder auf original Mercedes Bremsscheiben umgestiegen.
Die letzten original Bremsscheiben von Mercedes kamen von TRW.
Aktuell fahre ich seit ca. 45 TKM TRW Bremsscheiben / Beläge und die funktionieren Top.
Liegen preilich zwischen ATE und original Mercedes.
ATE kommen bei mir nicht mehr drauf, nachdem ich 2mal nach ca. 20tkm komplett wechseln musste wegen "rubbeln".
Hi,
ich fahre seit drei Jahren mit ATE Power Disk + ATE Standard Belege auf der Front Achse. Alles perfekt.
Hallo enigma.rv
Dem kann ich mich nur anschließen, ich fahre seit ca 50.000 KM die ATE Power-Disk und Bremsbeläge und habe weder Rubbeln noch irgendwelche anderen Negativerfahrung gemacht. Das ist jetzt schon der Zweite Wagen auf dem ich sie fahre und das mit wirklich gutem Gewissen.
Gruß
rekord_1
Beim w201 (190er) sind sie meist von TEXSTAR und beim w203 von ATE
Nur Halb richtig. Bis vor ein par Jahren hat Mercedes die Scheiben noch selbst gegossen 😉.
Wo hast Du denn das her?
Meines Wissens nach stellt schon lange kein Hersteller Bremsscheiben und Beläge selbst her. Die werden meines Wissens nach "nur" mit den entsprechenden Aufdrucken produziert, ggf. mit unterschiedlichen Toleranzvorgaben.
Auch die Bremssättel waren früher glaube ich Bendix oder Teves, musste man immer schauen, welche man drin hatte.
Evtl. werden die Teile für die Erstausstattung noch mal extra geprüft, daher halten Sie etwas länger und der Kunde meint, dass sich der saftige Aufpreis für "Original"-Teile lohnt.