GLA X156 - Fehler/Mängel
Hallo,
nun sind die ersten GLAs an Kunden ausgeliefert und es werden Erfahrungen - auch zu Fehlern/Mängeln - gesammelt. Ich fange mal an:
bei meinem GLA 250 (mit 7G-DCT) vibriert die Motorhaube leicht (mittig im Bereich Richtung Frontscheibe), wenn ich das Fahrzeug (in Stellung D) mit der Bremse im Stand halte (z.B. an der Ampel).
Hat das ein DCT-Fahrer vielleicht auch bemerkt? Und schon mit seinem Freundlichen besprochen?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von solarpaul
scheinbar sind A/CLA/GLA reine Bastelbuden...Premium ist was anderes...daher kommt mir so was nicht in die Garage...das können andere besser für etwas weniger Geld...
Sag mal, hast Du nichts besseres zu tun als hier herumzuschnöden? Du tust mir echt Leid!
248 Antworten
Nun hab ich meinen GLA 180 cdi Urban, zirrusweis, Automatik seit August und bin ca. 5000km gefahren. Mein Resümee ist absolut positiv. Hab kein scheppern od. knarzen. Bisher hab ich noch keinen Mangel festgestellt. Die AHK ist absolut genial gelöst und in Verbindung mit der Rückfahrkamera ein echter Genuss einen Anhänger im Rückwärtsgang zu lenken. Der Verbrauch ist zwar nicht wie angegeben unter 5 Liter aber seit der Auslieferung hab ich 5,3 Liter. Dabei waren ca. 1000 km Autobahn und je 2000 km Überland und Stadtverkehr. Mit der Automatik bin ich mehr als zufrieden. Schaltet absolut unmerklich! An die Start-Stopp Funktion muss man sich allerdings gewöhnen. Irgendwann hat man dann den Trick raus dass er nicht bei kurzem Halt an der Ampel ausgeht. Keine Probleme mit der Leucht-weite bei Xenon, im Gegenteil, das Abblendlicht leuchtet auch ohne Breitstrahler den Fahrbahnrand sehr gut aus. Das Fernlicht ist aber einfach super hell und leuchtet weit. Einen kleinen Mangel hab ich allerdings, es ist die relativ geringe Rundumsicht. An die muss man sich erst gewöhnen und vielleicht beim abbiegen eine Blick mehr riskieren.
Es ist mein erster Mercedes und bisher bin ich mehr als zufrieden damit und genieße jede Ausfahrt.
Gruß
HP
Zitat:
@huberttdm859 schrieb am 27. November 2015 um 08:57:23 Uhr:
Nun hab ich meinen GLA 180 cdi Urban, zirrusweis, Automatik seit August und bin ca. 5000km gefahren. ...Einen kleinen Mangel hab ich allerdings, es ist die relativ geringe Rundumsicht. An die muss man sich erst gewöhnen und vielleicht beim abbiegen eine Blick mehr riskieren.
Es ist mein erster Mercedes und bisher bin ich mehr als zufrieden damit und genieße jede Ausfahrt.
..
Da bin ich ganz und gar Deiner Meinung.
Habe meinen GLA 220 CDI 4Matic Urban, Polarsilber, (Automatik) auch seit Anfang August.
Es ist auch mein erster Mercedes und "Wow", er ist echt der Hit.
Verbrauch zwischen 5,5 und 7 Liter, je nach "Zügel- Freiheit". ;-)
Ist okay, 170 PS gibt es nicht mit 5 Liter Verbrauch.
Kraft kommt bekanntlich von (vom) Kraftstoff..
Die nicht ganz so gute Rundumsicht ist der sportlichen Fassade des GLA geschuldet.
Die Gewöhnung gleicht das sehr schnell und gut aus.
Dafür hat der GLA eine super Ausstrahlung auf sein Umfeld - er erscheint-.
Bei mir wurden letzte Woche die Knattergeräusche beseitigt. Wie w176 schon geschrieben hatte, wurden die Gelenkwellen ausgetauscht.
Hatte jetzt für 500km einen GLA 180 von MB, da mein C beim Service war.
Das Auto hatte knapp 3000 km auf der Uhr. Was mir auffiel, Knarzgeräusche aus der Mittelkonsole (hatte mein 204 auch, das Mittelteil ist ja praktisch identisch), wenn man den Bereich um die Zehnertastatur berührt knistert es auch sehr deutlich. Beim vollen Einschlagen Geräusche aus dem Radkasten. Klappergeräusche von der Laderaumabdeckung.
Beim Anfahren leicht rupfendes DSG.
Es hat mich gefreut das Auto einmal testen zu können, muss aber sagen, es wäre für mich nicht geeignet. Teils wegen der unharmonischen Motorisierung, das Hauptargument ist aber die sehr schlechte Übersichtlichkeit nach hinten.
Der Komfort enttäuschte mich auch, lauter (außer im Stand), brummiger, vibrierender Motor (dabei ist mein 250erCDI auch kein Komfortbündel), sehr laute Windgeräusche ab Richtgeschwindigkeit, Blinker spiegelt sich sehr im Türrahmen, ich hab oft geglaubt ein Auto wäre neben mir, dabei war es nur das Licht vom eigenen Blinker. Verbrauch zu hoch für die gebotenen Fahrleistungen, nur mit Schleichen war ein Verbrauch unter 7,5 Liter möglich. Das kleine Navi ist grottig und umständlich in der Bedienung, aber es bringt einem ans Ziel. Das Radio und der Klang waren erstaunlich gut, da braucht man nicht unbedingt das Soundsystem, wie gewohnt einfache Telefonkopplung und zuverlässige Funktion.
Design außen gefällt mir gut, der hohe Einstieg ist genial, Optik innen ist nicht so gut, zu viel vom alten C, da ist mir der neue, persönlich gefälliger. Fahrwerk, durchwachsen, wohl Systembedingt konnte ich mich in der kurzen Zeit nicht an das Kurvengefühl gewöhnen, man lenkt ein spürt Querbeschleunigung und dann hat man das Gefühl das Auto legt sich noch weiter rein auch haben die Reifen recht schnell an Grip verloren, aber es war leicht feucht und er hatte Winterreifen drauf.
Ähnliche Themen
Mj2016?
Zitat:
@mattberlin schrieb am 17. Dez. 2015 um 19:14:23 Uhr:
Hatte jetzt für 500km einen GLA 180 von MB,
Der 180er ist aber auch wirklich "mager" motorisiert.
Sonst, danke für Deine Eindrücke...
Gute Frage, weiß nicht, welches MJ es ist, was der Werkstattersatzwagen und mehr als "lange bleiben die Autos nicht bei uns" weiß ich nicht. Und mager würde ich nicht sagen, in der Stadt und selbst auf der AB verrichtet der Motor leistungsmäßig seinen Job. Spritzig ist er natürlich nicht bei dem Leistungsgewicht, die Einstellungen E/S/M, hab nur die ersten Beiden getestet, hatten gefühlt nur eine höhere Schaltdrehzahl zur Folge und sonst wenig Veränderung im Verhalten, das Auto hat gefühlt zu früh runter geschaltet anstatt das Drehmoment zu nutzen. Man gewöhnt sich dran, schade fand ich den nicht so positiven Qualitätseindruck bei einem so neuen Auto. Ob das an den vielen Nutzern liegt mag ich nicht zu beurteilen, der "Durschnittsverbrauch" von 9,5 Liter spricht nicht für schonende Bewegung der Vornutzer.
Ganz einfach: hattest du ein Steuerkreuz mit ok in der Mitte am Lenkrad oder so einen 6er Block?
Denn mir scheint, dass mit MJ2016 doch noch eine Menge mehr verbessert wurde. Die ganzen Klappergeräusche kann ich nämlich absolut nicht nachvollziehen - und das z.B. Bei einem Bahnübergang wo sich mein W169 gefühlt fast überschlagen hätte. Auch das Knistern erfordert viel Probieren und wenn ich dann mal eine Stelle finde, wo ich ihm dieses Knistern entlocken kann, dann nur mit viel Kraftaufwand.
Ich bekomme irgendwie den Eindruck, dass es GLAs gibt, die nicht aus Rastatt kommen und Knistern und andere die eben "wertig" erscheinen.
Was ich bestätigen kann ist der "hohe" Verbrauch. Bei meiner Testfahrt hattr ich einen 250er 4Matic, der im C-Modus inkl. Staufahrt zum Schluss 8 Liter für den Trip im BC hatte, was ich mit meinem im Eco modus und sparsamer Fahrweise nur knapp unterbieten kann. Ein Beispiel: auf ebener Strecke fahre ich 80 km/h und der BC zeigt 5 Liter/100 km an. Danach gehe ich auf 100 und lande einfach bei 7,5 L/100 km. Für 25% Geschwindigkeit 50% mehr Verbrauch - passt imho nicht wirklich gut.
Ich denke, dann hatte ich bereits das MJ 2016. Auch wenn die Anzeige mich an die alte C-Klasse erinnerte, das Lenkrad ist praktisch wie bei der aktuellen mit den Pfeiltasten auf der linken Seite mit dem zentralen OK Button, rechts die Stummtaste und Telefonbedienung. Den Zehnerblock vermisse ich von der Funktion (Zielwahl, Direktwahl, Senderwahl) immer noch im 205er.
Also man sieht, nicht alles was Neu ist, wurde verbessert, dafür knisterst natürlich das Teil nicht mehr, es fehlt ja 🙂
Zitat:
@pyrael schrieb am 18. Dezember 2015 um 05:52:38 Uhr:
Ich bekomme irgendwie den Eindruck, dass es GLAs gibt, die nicht aus Rastatt kommen und Knistern und andere die eben "wertig" erscheinen.
Die GLA's für Europa kommen meines Wissens alle aus Rastatt.
Davon abgesehen, kann ich bei meinem GLA 200 Baujahr April 2015 gelegentlich auch Klapper-/Knistergeräusche feststellen, je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Bei mir knarzt/klappert bei schlechter Fahrbahn gelegentlich die Beifahrer-Türverkleidung (wenn man dagegen drückt ist Ruhe). Aus meiner Sicht liegt das auch an den Türpins (also Verriegelungsknöpfe).
Des Weiteren tritt gelegentlich ein leises Knistern von der linken Luftdüse (äußerer Rahmen) sowie vom Chromrahmen des Kombiinstruments auf. Einmal berührt/dagegen gedrückt und es ist Ruhe.
Von diesen Schönheitsfehlern abgesehen, ist der GLA ein tolles Fahrzeug und sehr angenehm zu fahren. Mit dem Verbrauch bin ich auch zufrieden, er beträgt bei mir nach 6.500 km 7,0 l/100 km (60 % Landstraße, 20 % Stadtverkehr, 20 % Autobahn).
So, wird Zeit, mal wieder diesen Thread hervorzuholen.
Aktuell nervt mich sehr, dass die Hutablage anscheinend sehr viele Geräusche produziert, aber da muss ich wohl selber improvisieren. Abgesehen davon gibt's aber weitere Mängel, um die sich demnächst die Werkstatt kümmern darf, da ich noch Garantie habe:
- Eine Kunstoffverkleidung beim Fahrerbereich, da wo der Kneebag drin ist und der Hebel für die Motorhaubenentriegelung knarzt/vibriert extrem bei kleinsten Strassenunebenheiten, das ist mittlerweile richtig laut und sehr oft zu hören. Ich konnte zuerst nicht orten wo das Geräusch herkommt...hatte zu erst Instrumten-Cockpit oder Display im Verdacht, aber dann bin ich beim Einstiegen mal aus Versehen mit dem Fuss an dieses Plastikteil gekommen und es kam das gleiche Geräusch wie beim Fahren
- Bei der 3. Bremsleuchte scheint eine LED defekt zu sein
- Bei der Fondtür auf der Beifahrerseite gibt's beim öffnen und schliessen ein etwas seltsames Geräusch. Keine Ahnung, ob das nur Gummi vom Faltenbalg ist oder ein Gelenk den Geist aufgibt
- Die Beifahrertür fängt jetzt auch mit diesem Geräusch an
Keine Ahnung, ob ich einfach nur Pech habe, zu pingelig bin oder Qualität bei Mercedes mal war.
Achja, dass die Sitzwangen der mit Artico bezogenen Sitze stark knarzen muss ich nicht erwähnen.
Bei meinem Fahrzeug, Bj. 4/16, war die Beifahrertür falsch eingestellt. Der Versatz betrug fast 5mm
Diese Woche sah ich einen GLA mit exakt dem gleichen Problem.
Das sollte doch bei der Endkontrolle bemerkt werden.
Hat noch jemand diesen Mangel?
Hallo!
Ein leichter Versatz ist an allen Türen erkennbar. So lange keine Windgeräusche entstehen bleibt es so. Eventuell hat sich die Montage vielleicht sogar dabei was gedacht, sonst wäre es ja nicht bei jedem Fahrzeug.
Was der Stern zusammengefügt hat, sollte der Mensch nicht trennen.
Gruß
Gestern mal was neues bei mir: Beim Starten des Motors kam die Meldung "Parktronic nicht verfügbar", obwohl alle Sensoren funktionierten. Beim nächsten Motorstart eine Stunde später kam die Meldung nochmal.
Nachdem das Auto eine Nacht stand, kam die Meldung nicht mehr.
War wohl mal wieder ein Bit gekippt. Auch beim Auto gilt: Reboot tut gut.
Wie sind bei Euch die Spaltmaße der zentralen Kühlergrill Stern-Abdeckung bzw. des Distronic-Sterns?
Bei uns war ab Werk im unteren Bereich ein recht großer Abstand von mehreren mm.