GLA X156 - Fehler/Mängel

Mercedes GLA X156

Hallo,
nun sind die ersten GLAs an Kunden ausgeliefert und es werden Erfahrungen - auch zu Fehlern/Mängeln - gesammelt. Ich fange mal an:
bei meinem GLA 250 (mit 7G-DCT) vibriert die Motorhaube leicht (mittig im Bereich Richtung Frontscheibe), wenn ich das Fahrzeug (in Stellung D) mit der Bremse im Stand halte (z.B. an der Ampel).
Hat das ein DCT-Fahrer vielleicht auch bemerkt? Und schon mit seinem Freundlichen besprochen?
Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von solarpaul


scheinbar sind A/CLA/GLA reine Bastelbuden...Premium ist was anderes...daher kommt mir so was nicht in die Garage...das können andere besser für etwas weniger Geld...

Sag mal, hast Du nichts besseres zu tun als hier herumzuschnöden? Du tust mir echt Leid!

248 weitere Antworten
248 Antworten

So, die Reifen sind gewechselt. Dabei habe ich die Werkstatt auch auf das Problem des manchmal überempfindlichen "Collission Prevent Assist" hingewiesen. Man hat den Softwarestand überprüft: er war auf dem neuesten Stand. Aber man fand eine Fehlermeldung, dass die Sensorplatte einen Fremdkörper festgestellt hätte. Eine Sichtkontrolle ergab keinen Fremdkörper, aber der Techniker meinte, dass möglicherweise Regenwasser in die Sensorplatte eingedrungen sein könnte und dies die Überempfindlichkeit verursacht haben könnte. Man hat den Fehler gelöscht und ich sollte das beobachten. Wenn der Effekt wiederkommt, will man die Sensorplatte ausbauen, kontrollieren und evtl. ersetzen.

Jetzt ist der unerwünschte und unerwartete Effekt eines Eingriffs des "Collission Prevent Assist" wieder aufgetreten: Ich fuhr in der Stadt mit ca. 50 km/h als ein Engpass auftrat. Links und rechts an der Rinne stand eine Warnbake; anscheinend wurde gerade beidseitig der Regenablauf repariert. Mir kam ein Auto entgegen und nach meiner Einschätzung war der Abstand ausreichend, so dass wir eigentlich ohne zu Bremsen aneinander vorbeikommen mussten. Zur Sicherheit, da ich nicht wusste, ob der Entgegenkommende die Situation ebenso souverän beurteilt hätte, wollte ich dann leicht links ausholen und danach wieder weiter rechts einscheren, was eigentlich auch problemlos gewesen wäre, da ich den Engpass vorher erreicht hätte. Doch urplötzlich piepste der CPA nicht nur, er bremste sogar so kräftig, dass wir genau im Engpass aneinander vorbeifuhren. Die Lücke hatte gereicht, aber der unerwartete Eingriff und der auch durch die starken Bremsgeräusche verursachte Schreck haben mich doch geärgert.

Es bleibt also dabei: der CPA ist sehr empfindlich und schon bei leichter Kurvenfahrt überfordert. Er schaut nur geradeaus und kann nicht vorausschauend erkennen, was nach der Kurve oder dem Lenkeinschlag kommt. So hat er z. B. auch Probleme bei zweispuriger Fahrbahn, wenn sie um eine Linkskurve geht und der CPA auf der linken Spur ein Auto auf der rechten Spur als Gefahr meint erkennen zum müssen, obwohl es für beide Autos kein Problem ist, da sie in der Kurve ja ihre Spur einhalten, was für einen menschlichen Fahrer völlig logisch ist. Der CPA kann helfen, wenn man rammdösig geradeaus fährt (z. B. auf der Autobahn) und dann auf einen Vorausfahrenden aufläuft (z. B. unerwarteter Stau), aber eigentlich bin ich beim Fahren immer hellwach, auch bei längeren Urlaubsfahrten, bei denen ich regelmäßig Pausen mache. Jetzt überlege ich, ob ich bei jedem Fahrtantritt nicht den CPA deaktiviere (er wird danach jedesmal beim Zündungseinschalten wieder aktiviert) oder ob ich ihn nicht generell von der Werkstatt deaktivieren lasse, denn unerwartete und unnötige Bremseingriffe sind mir ein Gräuel.

Dabei fiel mir auch wieder ein, warum es eine vom Radarsensor gespeicherte Fehlermeldung "Fremdkörper auf der Sensorplatte" gegeben hatte. Ende September war ich in der Schweiz über einen Alpenpass gefahren und als ich aus dem Gebirgstunnel heraus kam, schneite es, so dass nach kurzer Fahrt die Front des Autos und damit auch der Radarsensor bzw. die Sensorplatte mit Schneematsch bedeckt war. Das Auto hatte dabei auch gemeldet, dass der CPA außer Funktion sei und ich die Bedienungsanleitung lesen sollte. Weiter unten im Tal war der Schnee dann getaut und die Fehlermeldung kam nicht mehr, blieb aber wohl gespeichert und wurde dann von der Werkstatt gefunden. Der "Fremdkörper" war also der Schnee damals und deswegen konnte die Werkstatt jetzt auf der Sensorplatte nichts finden. Es war also auch kein eingedrungenes Wasser in der Platte und eine Reparatur oder ein Ersatz der Platte ist nicht notwendig.

Nach der Übernahme meines neuen GLA habe ich im Kofferraum unterhalb der Abdeckung auch eine Aussparung vorgefunden, die offensichtlich für einen faltbaren Einkaufskorb gedacht ist, so dass er bei Nichtbenutzung hätte darunter unsichtbar verschwinden können. In der GLA-Preisliste gab es aber keine solche Box und bei der Suche nach einer passenden Box habe ich weder im Baumarkt noch sogar im Internet keine gefunden, sie waren alle ca. 1,5 cm zu groß und damit in der Aussparung nicht fixiert. Als auch beim Ersatzteilverkauf von Mercedes eine solche Box nicht angeboten wurde, wandte ich mich ans Werk in Rastatt, die mich wieder an den Customer-Service von Mercedes verwiesen. Aber auch dort konnte man mir keine passende Box anbieten. Mein Argument, dass die Designer bei der Aussparung halt hätten marktgängige Boxen berücksichtigen müssen oder Mercedes halt eine passende Box anbieten müsste, konterte man mit dem Argument, auf die Designer hätte man keinen Einfluss und eine Eigenentwicklung wäre bei den zu erwartenden Stückzahlen zu teuer.
Außerdem versuchte ich zu klären, ob man die Seitenschweller des AMG-Stylings als Ersatzteil beschaffen und einfach gegen die vorhandenen austauschen kann, da dann die seitliche Silhouette schöner bzw. rustikaler aussehen würde, da sie einen Kontrast zur Alu-Dachreling bilden würden. Ein solches Ersatzteil war wegen fehlender Teilenummer nicht bestellbar. Ein Austausch wäre sicher aufwändig und teuer und ob er überhaupt geht und dann noch bei meinem speziellen Modell, konnte man mir nicht sagen.

Jetzt hatte Mercedes wohl doch ein Einsehen. In einem neuen Katalog "Original-Zubehör für die GLA-Klasse mit Preisen 2015" fand ich jetzt eine faltbare Einkaufsbox (ohne Größenangaben, Teilenr. A2038400020) zum Preis von 12 Euro, die ich mir einfach mal auf Verdacht bestellte (vorrätig war sie nicht). Und siehe da, sie passte haargenau in die Aussparung im Kofferraum. Zusätzlich gab es im Katalog eine pfiffige Gepäckfixierung (Teilenr. A0019871414) zum Preis von 16,01 Euro, die aus Schaumstoff besteht und mit ihrem Klettband auf der Kofferraumabdeckung Gegenstände wie z. B. den Faltkorb vor dem Verrutschen fixieren kann. Und es gibt darin noch viele weitere interessante Zubehörteile. Dazu gibt es auch eine passende Internetseite: www.mercedes-benz-accessoiries.com wo man sich das Zubehör ansehen kann.

Und oh Wunder: es gibt die AMG-Seitenschweller jetzt als Zubehör (Artikelnummer A1566901000, 400 Euro) und sie sind laut Katalog "einfach zu montieren ohne zusätzliche Lackarbeiten". Leider konnte ich sie nicht bestellen, denn in keinem Lager, weder beim zentralen Ersatzteillager, bei den dezentralen Lagern noch bei einem Händler waren sie vorrätig. Ich bleibe dran und werde immer mal wieder nach der Verfügbarkeit fragen.

Hallo,

jetzt gehts das Knacksen bei voll eingeschlagener Lenkung bei mir auch los.
Hat schon jemand bei MB dieses Problem beheben lassen und was wurde gemacht?
Mit ein bißchen Fett kann es ja nicht getan sein, da trotzdem die Manschetten zu schnell verschleissen.

Und noch einen Mangel habe ich entdeckt: Wenn es im Fahrzeug richtig warm ist, dann springt der Aschenbecherdeckel von alleine auf.

Gruß

Klaus

Zitat:

@Fantasy-Rock schrieb am 4. Juni 2015 um 07:05:31 Uhr:


Also mein GLA 200 Street Style hat das Offroad Komfortfahrwerk.
Auslieferung war letzten Donnerstag.
Ich habe mal ganz genau auf Geräusche wie beschrieben geachtet......... Fehlanzeige :-)
Vielleicht haben die das Problem in der laufenden Fertigung schon behoben.

Gruß

Klaus

Ähnliche Themen

Zitat:

@gla250-4m schrieb am 17. Oktober 2015 um 08:52:22 Uhr:


Nach der Übernahme meines neuen GLA habe ich im Kofferraum unterhalb der Abdeckung auch eine Aussparung vorgefunden, die offensichtlich für einen faltbaren Einkaufskorb gedacht ist, so dass er bei Nichtbenutzung hätte darunter unsichtbar verschwinden können. In der GLA-Preisliste gab es aber keine solche Box und bei der Suche nach einer passenden Box habe ich weder im Baumarkt noch sogar im Internet keine gefunden, sie waren alle ca. 1,5 cm zu groß und damit in der Aussparung nicht fixiert. Als auch beim Ersatzteilverkauf von Mercedes eine solche Box nicht angeboten wurde, wandte ich mich ans Werk in Rastatt, die mich wieder an den Customer-Service von Mercedes verwiesen. Aber auch dort konnte man mir keine passende Box anbieten. Mein Argument, dass die Designer bei der Aussparung halt hätten marktgängige Boxen berücksichtigen müssen oder Mercedes halt eine passende Box anbieten müsste, konterte man mit dem Argument, auf die Designer hätte man keinen Einfluss und eine Eigenentwicklung wäre bei den zu erwartenden Stückzahlen zu teuer.

Mhh? Kann das Mysterium nicht nachvollziehen, ein Blick in die Preisliste hilft:

Code:
Code 942: Laderaum-Paket bestehend aus Cargo-Stellung der Sitzlehnen der
Rucksitzbank, Netztaschen links und rechts im Laderaum,
Klappbox 4), 12V-Steckdose im Laderaum und Tischklappfunktion 5) fur
den Beifahrersitz (nur in Verbindung mit Komfortsitz)
113,05 Euro
4) in Verbindung mit Harman Kardon® Logic 7® Surround-Soundsystem, Code 810, entfällt die Klappbox, ohne Minderpreis

Da ist die Klappbox nur ein Teil des Laderaumpakets, war aber laut der mir vorliegenden Preisliste nicht einzeln bestellbar. Das Laderaumpaket zum Preis von 113,05 Euro zu bestellen, um die ca. 12 Euro teure Box zu bekommen, hielte ich für übertrieben. Dass die verschiedenen Ansprechpartner auf meine Frage damals nach einer passenden Box sich außerstande erklärten, eine solche Box zu beschaffen oder gar eine Bestell-Nr. zu nennen, fand ich doch seltsam (Antworten siehe oben), zumal sich ja jetzt mit dem neuen Zubehörkatalog herausgestellt hat, dass es die Box doch auch einzeln gibt. Das war das Mysterium.

Wer hat auch das Problem wenn man auf der Bremse steht zum Beispiel beim abbiegen oder an der Ampel das die Mortor geräusche in das Fahrzeug übertragen werden.

Hallo Gemeinde,

betreffend die AMG Seitenschweller als Ersatzteil. Thread 5 Zeilen höher ( Kollege gla250 4m )
Hatte sie vorletzte Woche bestellt. Am Montag (9.011 ) weden sie montiert. Kosten 400 Euro + 160 Euros Einbau.
Zeitaufwand ca 1,5 std lt Werkstatt
Freu mich :-)
lg Elmar

Ps: Habe jetzt 6000km seit Juni gefahren, absolut keine Mängel oder Geräusche/Klappern. Verbrauch, meist Stadtverkehr und Kurzstrecke 8,6 ltr lt BC

Zitat:

Ps: Habe jetzt 6000km seit Juni gefahren, absolut keine Mängel oder Geräusche/Klappern. Verbrauch, meist Stadtverkehr und Kurzstrecke 8,6 ltr lt BC

Hallo!

Solche Informationen interessieren mich brennend, bringen allerdings kaum was, wenn man keinen Fahrzeugtyp und Antriebsart beischreibt.

Gruß

Ok,

GLA 250 auf 19 Zöller ( kein 4 Matic)

Lg Elmar

Habe den GLA 220 d mit 177 PS, AMG Line, ausgeliefert am 21.9.2015. Bislang knapp 6.000 km runter.

Läuft alles super!

2 Fragen:

1. Sollten unter dem Innenspiegel 2 oder 1 Ambienteleuchte(n) sein?

2. Kann die Farbe der Ambientebeleuchtung verändert werden? Das Handbuch beschreibt diese Funktion, vorhanden ist sie allerdings in keinem Menü.

Hallo GLA220d!

Zu deinen Fragen:

1.) Unter dem Innenspiegel befindet sich lediglich eine LED für die Ambiente-Beleuchtung.

2.) Man kann die Farbe der Ambiente-Beleuchtung ändern, allerdings müsste du das dann als Sonderausstattung für deinen GLA mitbestellt haben. Ansonsten gibt es die Ambiente-Beleuchtung nur in Orange.

Habe meinen GLA seit vorgestern Bj 4.2014, und bin heute mal eine schlechte Straße gefahren vergleichbar mit einem geschotterten Weg.
Dabei kam ein klappern zutage das aus dem hinteren Bereich kommt, dachte erst an das ganze Geraffel ,sprich Reifenpannenset /Abschleppöse/Hutablage und Plastikkiste. Aber es ist wahrscheinlich die innere obere Plastikumrandung der Heckscheibe. Den die flattert wenn man ein wenig dagegen klopft.
Muss die tage mal beim freundlichen anklopfen und nachsehen lassen.
So minderwertig wie diese Umrandung gemacht ist findet man nicht mal bei einem Auto der Preisklasse um die 15000€.
Ist leider bei der Probefahrt nicht aufgefallen, war nur auf einer normalen Straße unterwegs.
Vielleicht hat von euch jemand auch schon dieses poltern bemerkt.
Dann bitte bescheid geben. Danke
Tom

Bei mir kommt das Klappern unter anderem von den hinteren Türverkleidungen und der rechten Kofferraumverkleidung (Haltenase für Ladeboden). Klopfe auch mal dagegen...
Habe heute nen Termin beim 🙂

Gestern war ich auf der Autobahn mit Schneetreiben unterwegs und wieder (siehe Beitrag vom 9.10.) kam nach kurzer Zeit die Meldung "Sensorelektronik ausgefallen, siehe Handbuch". Wie beim letzten Mal hat der Schnee wohl die Sensorplatte vorne im Stern völlig zugedeckt und damit gab es keinen "Collision Prevention Assist Plus" und keine "Distronic Plus" mehr. Sicher findet dann die Werkstatt beim Überprüfen der Fehlerspeicher diese Meldung wieder und vermutet evtl. einen Steinschlag auf die Platte, ohne zu wissen, dass das simpler Schnee war und nach dessen Abtauen alles wieder normal funktionierte. Der menschliche Fahrer hat solche Probleme nicht: er hat einen Scheibenwischer und erkennt trotz der tanzenden Schneeflocken noch ausreichend viel von der Straße und den anderen Fahrzeugen.

Da sehe ich für das kommende vollautonome Fahren schwarz, wenn schon bei solchen Bedingungen die Elektronik versagt. Das trifft sicher auch auf den "Totwinkelassistenten" oder den "Aktiven Parkassistenten" zu, wenn die Sensoren in den Stoßstangen durch Flugschnee oder aufgewirbelten Schneematsch verklebt sind. Dann geht nichts über die Funktionsfähigkeit des fahrenden Menschen, auch wenn ihn manchmal die ein oder andere Situation doch überfordert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen