GLA 250 E
Bin gerade dabei mir einen GLA 250 e zu bestellen.
Auf welche Features gilt es zu achten….sind wichtig.
Fahre zur zeit einen GLC. Deshalb weiß ich, dass ich für den Neuen kein Schiebedach brauche, keine Burmester Speaker, kein keyless-go….
Falls Ihr einen Tip hättet auf was ich auf keinen Fall verzichten sollte…..let me know.
PS…Lieferzeitraum…3.Quartal 2021….
Danke und Gruß
17 Antworten
Ok danke. Und wie rekuperiert er im Comfort-Modus? Ist das mit D Auto zu vergleichen oder einer anderen Einstellung?
Welchen Fahrmodi sollte man nun als „normal“ oder Standard nutzen?
Es ist alles etwas individuell.
Bergab fahre ich im Modus EL also Electric.
Da kann man schön über die Paddles die Rekuperation steuern D, D-, D--, D+ und so weiter.
Bei einer längeren Bergstrecke abwärts kommen da schon mal +10% SOC zustande.
Normal ist wohl der Modus C als Allrounder gedacht.
Angenehm sehr empfinde ich die sensorgesteuerte Rekuperation beim Auflaufen auf langsamere Fahrzeuge.
Die Rekuperation im Schub ohne Fahrzeug voraus ist eher gering.
Den Modus E mag ich weniger, weil hier im Schub gesegelt und nicht rekuperiert wird.
Natürlich könnte man auch über das Bremspedal rekuperieren aber den ECO Modus mag ich eher weniger.
Bei aktiver Zielführung regelt der Modus BL, Batterie Level ganz intelligent aber das kann ich auch selbst regeln.
Wenn der SOC Stand zu Ende geht fahre ich bei Bedarf in S, Sport, dabei kann man auf längeren Strecken bei moderater Fahrt etwas laden, um später wieder elektrisch fahren zu können.
Muss man nicht aber kann man.
Das manuelle BL praktisch ;-)
Zitat:
@Triple-M77 schrieb am 13. Dezember 2020 um 23:54:23 Uhr:
...
Welchen Fahrmodi sollte man nun als „normal“ oder Standard nutzen?
Ich habe inzwischen aufgegeben intelligenter sein zu wollen als die hochkomplexe Fahrzeugelektronik.
Für mich ist Standard im täglichen Kurzstreckenverkehr EL (Elektrisch) und dann häufig in der höchsten Rekuperationsstufe, um fast ohne Bremspedal auszukommen.
Auf Langstrecke wenn die Akkuladung vorhersehbar nicht zum Ziel reicht, dann C und vorzugsweise mit aktiver Zielführung, damit die Elektronik intelligent elektrisch fährt und ich am Ziel nahe Restreichweite 0 ankomme.
Die ersten paar Kilometer Langstrecke bis zur Autobahnauffahrt in BL, damit sofort der Verbrenner anspringt und der bis zur Autobahn einigermaßen warm gefahren ist.
Eco habe ich statt C einige Male probiert, aber da gefällt mir Segeln statt Rekuperieren und das deutlich gedämpfte Gaspedalgefühl nicht. Benutze ich nicht mehr.
S habe ich noch nie eingeschaltet. Dafür ist es nach meiner Meinung das falsche Auto.
I (Individuell) brauche ich bei der ganzen Auswahl auch nicht.
Wenn immer möglich schalte ich DISTRONIC und aktive Zielführung ein. Erst dann kommen die vollen Möglichkeiten der Steuerung zum Einsatz.