Gilera Runner 180 kocht über?!
Hallo,
fahre einen Gilera Runner 180 mit einem PM Zylinder in Verbindung mit dem Scorpion Edelstahlauspuff und habe folgendes Problem:
Wenn ich Strecken länger als 4 Kilometer fahre, drückt oben aus dem Kühlwasserdeckel kochendes Wasser raus.
Ich habe bereits die Kopfdichtung neu gemacht, allerdings ohne Erfolg!
Leider benötige ich den Roller regelmäßig und kann mich so natürlich nicht auf diesen verlassen!
Der Lüfter geht NICHT an, funktioniert aber definitiv!
Thermostat?
Wasserpumpe defekt?
Was könnte es sonst noch sein?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ach so !!
leistungsteigernde Maßnahmen !! ??? auf nen 50er Motor nen 180er Zylinder !!?? Na toll !! 😰Ich ging von Original-Ersatz-Zylinder für ne angemeldete 180er aus ! 🙄
Ja dann.......
Dann tut's mir leid überhaupt was gesagt zu haben und kann dir nur noch tägliche Fahrzeugkontrollen und viel Spass dabei wünschen !! 😁 😁 😁
wölfle 😉
Was bist du den fürn Vogel?! *kopfschüttel*
Hast du heute Geburtstag oder was?!
Wer redet denn von nem 50er?!
Das ist nen originaler 180er Block mit nem Zylinderkit von PM!
Und NATÜRLICH ist der Roller zugelassen und ALLES ist eingetragen!
Was willst du mir also erzählen?!
Hast du irgendwie langeweile und versucht hier dein Tag mit so nem Gelaber rum zu bekommen?!
Wenn du was sinnvolles beizutragen hast freue ich mich, aber bitte versuch mal sachlich zu bleiben und sei nicht sofort eingeschnappt, wenn man mal nicht deiner Meinung ist.
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Vento100
Was bist du den fürn Vogel?! *kopfschüttel*Zitat:
Ach so !!
leistungsteigernde Maßnahmen !! ??? auf nen 50er Motor nen 180er Zylinder !!?? Na toll !! 😰Ich ging von Original-Ersatz-Zylinder für ne angemeldete 180er aus ! 🙄
Ja dann.......
Dann tut's mir leid überhaupt was gesagt zu haben und kann dir nur noch tägliche Fahrzeugkontrollen und viel Spass dabei wünschen !! 😁 😁 😁
wölfle 😉
Hast du heute Geburtstag oder was?!Wer redet denn von nem 50er?!
Das ist nen originaler 180er Block mit nem Zylinderkit von PM!
Und NATÜRLICH ist der Roller zugelassen und ALLES ist eingetragen!
Was willst du mir also erzählen?!Hast du irgendwie langeweile und versucht hier dein Tag mit so nem Gelaber rum zu bekommen?!
Wenn du was sinnvolles beizutragen hast freue ich mich, aber bitte versuch mal sachlich zu bleiben und sei nicht sofort eingeschnappt, wenn man mal nicht deiner Meinung ist.
Hallo ! 😁
Bleib DU doch mal sachlich und trag DU doch mal was sinnvolles bei und verrate uns WAS letztendlich der Fehler war !! ?? 😁 😉
Oder fährst du immer noch mit (über)kochendem Kühlwasser rum ?? 😰
wenns ein "original 180er" ist, ist ja alles gut, dann hab' ich mich eben geirrt !! 😉
wölfe 😉
Hab mir jetzt nen ganz neuen Kühlwasserdeckel gekauft.
Der alte (erste) geht bis 0,9 bar und der neue bis 1,1 bar.
Original Piaggio Ersatzteil!
Nun ist alles wieder gut!
Man hatte mir auch beim Händler gesagt, dass ein Kühlsystem immer einen gewissen Überdruck hat und durch diesen Überdrück das System gekühlt wird.
Hört sich erst mal komisch an, aber er hats glaubhaft rüber gebracht.
quark, mit kühlung hat das nix zu tun...
je höher der druck, desto später kocht es.
😁 kann auch sein, dass ich es falsch verstanden habe.
So in der Art hat er es aber auch gesagt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Vento100
Hab mir jetzt nen ganz neuen Kühlwasserdeckel gekauft.
Der alte (erste) geht bis 0,9 bar und der neue bis 1,1 bar.
Original Piaggio Ersatzteil!Nun ist alles wieder gut!
Man hatte mir auch beim Händler gesagt, dass ein Kühlsystem immer einen gewissen Überdruck hat und durch diesen Überdrück das System gekühlt wird.
Hört sich erst mal komisch an, aber er hats glaubhaft rüber gebracht.
Durch Überdruck erhöht sich nur der Siedepunkt des Kühlwassers, es "kocht" eben nicht so schnell !!
wölfle 😉
oooh !! wieder mal zu spät !!! 😰
Zitat:
Original geschrieben von gtifahrer
quark, mit kühlung hat das nix zu tun...je höher der druck, desto später kocht es.
Das ist so nicht ganz richtig , Du schreibst ja selber " je höher der Druck , desto später kocht er " .
Wasser kocht bei 100° C , die wären schnell erreicht und kochendes Wasser kühlt nicht . Beim PKW öffnet das Überdruckventil ab 2 Bar . Bei 2 Bar Druck erreicht Wasser seinen Siedepunkt bei 113° C .
Gruß Ole .
Zitat:
Original geschrieben von Old Ole
Das ist so nicht ganz richtig , Du schreibst ja selber " je höher der Druck , desto später kocht er " .Zitat:
Original geschrieben von gtifahrer
quark, mit kühlung hat das nix zu tun...je höher der druck, desto später kocht es.
Wasser kocht bei 100° C , die wären schnell erreicht und kochendes Wasser kühlt nicht . Beim PKW öffnet das Überdruckventil ab 2 Bar . Bei 2 Bar Druck erreicht Wasser seinen Siedepunkt bei 113° C .Gruß Ole .
Das ist so auch nicht richtig!
Wasser kocht nur bei 100° C unter einem absolutem Druck von 1013 hPa. Ist der Druck höher kocht es später, ist er tiefer kocht es früher. Auf dem Mount Everest kocht es darum bei ca. 70° C.
Ach und selbst kochendes Wasser tut Wärmeenergie aufnehmen, wenn eine Temperaturdifferenz zu gunsten es Zylinder gegeben ist. Wasser selbst kühlt den Zylinder eh nicht sondern dient nur als Transportmedium für die Wärmeenergie zum Kühler.
Der Siedepunot von Wasser bei 2 bar absolut ist übrigens 121° C und nicht 113° C.
Die ganzen Werte treffen aber in der Praxis hier eh nicht zu, da es sich nicht um reines H2O handelt sondern um ein Stoffgemisch.
Zitat:
Original geschrieben von Vento100
Hab mir jetzt nen ganz neuen Kühlwasserdeckel gekauft.
Der alte (erste) geht bis 0,9 bar und der neue bis 1,1 bar.
Original Piaggio Ersatzteil!Nun ist alles wieder gut!
Schön zu hören, dass ich richtig lag 🙂 und du keine unnötigen Kosten/Arbeit mehr hast 😉
und nun schön zu wissen, dass es jetzt auch einen Verbesserten Deckel gibt, was kostet der heute beim 🙂
Moin Additiv .
Ich wollte da auch keine Wissenschaftliche Doktorarbeit draus machen , sondern eine verständliche Erklärung abgeben die sich auf unseren Lebensraum bezieht . Bei uns in Schleswig-Holstein kocht Wasser , denke ich , bei 100° .
Da im Kühlsystem ja nicht nur Wasser , sondern auch Frostschutz ist ( welches ja auch wiederum aus unterschiedlichen Komponenten besteht , je nach Hersteller ) kommt das mit den 121° auch nicht hin , das mit den 113° habe ich damals in der Berufsschule gelernt , soll wohl auch nur als Richtwert genommen werden .
Gruß Ole .
Das ist sicher keine Doktorarbeit sondern einfache Physik.
Ich habe ja nicht die Behauptung aufgestellt das kochendes Wasser nicht kühlt und auch nicht das es bei 2 bar absolut bei 113° C kocht.
Ich hab auch darauf hingewiesen das in einem Motor kein reines Wasser ist sondern ein Stoffgemisch das durchaus früher kochen wird.
OT:
Ob in Schleswig-Holstein das Wasser bei 100° C kocht ist auch fraglich, kommt drauf an wie eit du über dem Meeresspiegel wohnst 😉
Z.B. bei 500 Höhenmetern sind es nur 97° C
Zitat:
Original geschrieben von Vento100
Hab mir jetzt nen ganz neuen Kühlwasserdeckel gekauft.
Der alte (erste) geht bis 0,9 bar und der neue bis 1,1 bar.
Original Piaggio Ersatzteil!Nun ist alles wieder gut!
Man hatte mir auch beim Händler gesagt, dass ein Kühlsystem immer einen gewissen Überdruck hat und durch diesen Überdrück das System gekühlt wird.
Hört sich erst mal komisch an, aber er hats glaubhaft rüber gebracht.
Kleine Ursache - große Wirkung. Das hätte ich nicht vermutet, dass die 0,2 bar Differenzdruck einen so deutlichen Unterschied in Sachen Kühlwassertemperatur ausmachen.
Falls ich mich recht entsinne, wurde das geschlossene Kühlsystem "erfunden", um eine gewisse Reserve bei der Kühlleistung zu haben ohne die Kühlmittelmenge in extreme Höhen treiben zu müssen. Andererseits hängt die Kühlleistung auch von der Umlaufgeschwindigkeit der Kühlflüssigkeit ab, deshalb hatten die alten Thermosiphonsysteme auch eine verhältnismäßig große Kühlwassermenge.
@ Additiv86: Ganz so einfach ist die Physik aus meiner Erfahrung aber nicht. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Kleine Ursache - große Wirkung. Das hätte ich nicht gedacht, dass die 0,2 bar Differenzdruck einen so deutlichen Unterschied in Sachen Kühlwassertemperatur ausmachen.......
Hätt ich auch nicht gedacht !! 😰
(und als pessimistischer Mensch glaub ich's auch noch nicht !!! 🙄 vielleicht kocht er ja erst wieder über wenn er bei den z.Z. ja kühlen Temperaturen mal etwas länger und flotter fährt !! )
warten wirs mal ab !! 😁
Zitat Vento:
"Wenn ich Strecken länger als 4 Kilometer fahre, drückt oben aus dem Kühlwasserdeckel kochendes Wasser raus."
wölfle 😉
Zitat:
Original geschrieben von Vento100
Hallo,fahre einen Gilera Runner 180 mit einem PM Zylinder in Verbindung mit dem Scorpion Edelstahlauspuff und habe folgendes Problem:
Wenn ich Strecken länger als 4 Kilometer fahre, drückt oben aus dem Kühlwasserdeckel kochendes Wasser raus.
Das muss aber nicht unbedingt bedeuten das 0,9Bar nicht ausreichend sind ,es kann auch einfach nur der Deckel ko sein,so das er schon bei 0,5 öffnet .
Ob das Wasser jetzt wirklich übergekocht ist oder nur bei 95° war,lässt sich auch nur schwer entscheiden.
Da der Lüfter nicht angesprungen ist ,denke ich mal das die Temperatur garnicht so hoch war ,sondern nur der Deckel im Eimer.
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
Das muss aber nicht unbedingt bedeuten das 0,9Bar nicht ausreichend sind ,es kann auch einfach nur der Deckel ko sein,so das er schon bei 0,5 öffnet .Zitat:
Original geschrieben von Vento100
Hallo,fahre einen Gilera Runner 180 mit einem PM Zylinder in Verbindung mit dem Scorpion Edelstahlauspuff und habe folgendes Problem:
Wenn ich Strecken länger als 4 Kilometer fahre, drückt oben aus dem Kühlwasserdeckel kochendes Wasser raus.
Ob das Wasser jetzt wirklich übergekocht ist oder nur bei 95° war,lässt sich auch nur schwer entscheiden.
Da der Lüfter nicht angesprungen ist ,denke ich mal das die Temperatur garnicht so hoch war ,sondern nur der Deckel im Eimer.
Hmmm ! 🙄 klingt logisch !! Aber darf das Kühlwasser nach 4 km überhaupt schon kochen ???
Ich war schon mal mit nem Auto fast 30 km ganz ohne Kühlerdeckel gefahren (beim nachfüllen vergessen zu schliessen) und es hat nichts "gekocht" !! 😰
wölfle 😉
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Ich war schon mal mit nem Auto fast 30 km ganz ohne Kühlerdeckel gefahren (beim nachfüllen vergessen zu schliessen) und es hat nichts "gekocht" !! 😰wölfle 😉
Es hängt auch ein bisschen von der Kühlmittelmenge ab, ob und wie schnell das Wasser "kocht".
Ganz früher gab's drucklose Systeme und ich gehe mal davon aus, dass trotzdem nicht alle paar Kilometer Kühlwasser nachgefüllt werden musste.