Gibt es zwischen den Spritmarken tatsächlich Unterschiede?

Hallo zusammen.
Entweder bilde ich mir das nur ein, oder es gibt tatsächlich zwischen den Spritmarken zumindest in Sachen Beschleunigung merkliche Unterschiede.
Ich fahre seit 15 Jahren und ca 140tkm einen BMW 316I Coupe mir mageren 102 ps, also von Anfang an kein Beschleunigungswunder.
Entweder verarscht mich mein popometer oder ich stelle zwischen den beiden Tankstellen Jet und Shell merkliche Unterschiede fest.
Ich tanke meistens bei der Jet und ab und zu bei Shell, aber mein BMW kommt mir sobald ich bei der Shell das Super E5 tanke bilde ich mir ein, daß mein BMW deutlich spritziger wirkt.
Ist da was dran?

Beste Antwort im Thema

Nein

242 weitere Antworten
242 Antworten

Man muss nur fest daran glauben. 😁

Zitat:

102Oktan nonBio

wo gibt es das denn? Auch darin ist Ethanol!

Nein , Aral-Ultimate 102 ist NonBio (also war damals so - wurde sogar extra beworben)

Zitat:

@klamann15 schrieb am 6. Oktober 2015 um 12:50:49 Uhr:


Man muss nur fest daran glauben. 😁

Muss man einfach nur immer fleißig aufschreiben und durchrechnen ... da kann man glauben was man will

- das Ergebniss bleibt gleich...

(ja, der Rechner hatte nen Fehler, oder die Tankstelle hat immer mit der Literangabe beschissen oder ... oder... oder .... BLA BLA BLUB)

PS: von NonBio steht in der tat nichts mehr bei Ultimate 102

Zitat:

Nein , Aral-Ultimate 102 ist NonBio (also war damals so - wurde sogar extra beworben)

jaja, diese Schummler....

Aktuell:
http://www.aral.de/.../uebersicht-der-kraftstoffsorten.html

Zitat:

Aral Ultimate 102

ist ein unverbleiter, schwefelfreier Kraftstoff für die Verwendung in allen Ottomotoren. Dieser Kraftstoff entspricht der Kraftstoffnorm DIN EN 228. Daneben erfüllt er schon heute die strengsten Vorgaben der WWFC (Anforderungsprofil der weltweiten Automobilindustrie, World Wide Fuel Charter) für besonders saubere und leistungsfähige Kraftstoffe. Aral Ultimate 102 wird aus besonders hochwertigen Produkt-Teilströmen in einer Raffinerie nach einer eigenständigen Rezeptur exklusiv für Aral gefertigt. Gegenüber SuperPlus-Kraftstoff ist die Klopffestigkeit nochmals deutlich verbessert. Die Oktanzahl (ROZ) liegt bei mindestens 102. Aral Ultimate 102 wird kein Bio-Ethanol, sondern ein hochwertiger Bio-Ether zugesetzt.

Bio-Ether ist ETBE und besteht aus 47% Ethanol und wird wohl mit 15% hinzugefügt. Also hat U 102 definitiv mehr Bio als normales E5. Ethanol ist ja erstmal ein Kraftstoffverbesserer. In U102 extrem teuer, in E10 günstig 😉 Preisleistungssieger E10.

Ähnliche Themen

Habe ich jetzt gerade selber nachgelesen ... es war aber damals (vor min. 4,5 Jahren) wirklich extra auf der Aralhompage beworben worden das er keinen Biosprit enthält.

Aber sag mir ruhig was ich gesehen haben soll oder nicht ...

Zitat:

@Oldironsides220 schrieb am 6. Oktober 2015 um 12:48:54 Uhr:


...
Bekannter hat immer an der freien Tanke seinen Diesel geholt bis er mal bei Herbstwetter liegen geblieben ist (kein Einspritzdruck mehr)
Werkstatt - pflaumengroße 'Parafinplocken' aus dem Tank geholt... war nicht der einzige in dieser Werkstatt ; andere waren bei der gleichen Tanke (Sammelklage).
...

Gruß

Sammelklage in Deutschland? Sind als solches (noch) nicht möglich! Aber wohl jeder für sich gegen die gleiche Tankstelle. 😉

Ansonsten, da stimme ich zu, sind da schon Unterschiede zu bemerken. Ich hatte immer die Wahl, Super E5 bei Aral oder bei Agip zu tanken. Hatte ich Agip drin, kam ich regelmäßig 50 km weniger weit als bei Aral. Leistungsmäßig war das wohl eher Kopfsache, konnte nicht wirklich unterschiede bemerken. Vermutlich gleicht die Motorsteuerung Defizite in einem gewissen Rahmen aus, so dass sich daraus eben ein geringer Mehrverbrauch ergibt.

Zitat:

Aber sag mir ruhig was ich gesehen haben soll oder nicht ...

Wo sagte ich das?

Vermutlich sagte Aral damals, kein reines Ethanol drin, nur hochwertiges Etbe 😁

Heute ist Bio so In, da muss man sogar Bio-Etbe sagen 🙄

Die Frage ist heute sowieso, was ist schon Bio? Da wird ja mehr Schindluder mit getrieben als mit dem Wort Qualität...

Zitat:

@Bikerleo66 schrieb am 6. Oktober 2015 um 13:11:15 Uhr:



Zitat:

@Oldironsides220 schrieb am 6. Oktober 2015 um 12:48:54 Uhr:


...
Bekannter hat immer an der freien Tanke seinen Diesel geholt bis er mal bei Herbstwetter liegen geblieben ist (kein Einspritzdruck mehr)
Werkstatt - pflaumengroße 'Parafinplocken' aus dem Tank geholt... war nicht der einzige in dieser Werkstatt ; andere waren bei der gleichen Tanke (Sammelklage).
...

Gruß

Sammelklage in Deutschland? Sind als solches (noch) nicht möglich! Aber wohl jeder für sich gegen die gleiche Tankstelle. 😉

Ansonsten, da stimme ich zu, sind da schon Unterschiede zu bemerken. Ich hatte immer die Wahl, Super E5 bei Aral oder bei Agip zu tanken. Hatte ich Agip drin, kam ich regelmäßig 50 km weniger weit als bei Aral. Leistungsmäßig war das wohl eher Kopfsache, konnte nicht wirklich unterschiede bemerken. Vermutlich gleicht die Motorsteuerung Defizite in einem gewissen Rahmen aus, so dass sich daraus eben ein geringer Mehrverbrauch ergibt.

Leg halt alles auf die Goldwage wenn's Dir hilft

Wenn Du es genau wissen willst, ein gut situierter Betroffener hat für alle den Anwalt bezahlt usw. usf. ....

Bei Benzin habe ich das nicht so oft bemerkt, eben nur 95 vs. 102 Ultimate (lief unten raus etwas besser)

Aber die Sache ist ja folgendes.... ist jeder Treibstoff von den Tanken gleich ?!?!?
Also beim Diesel kann ich aus meiner Erfahrung sagen 'Nein' ...

Egal wie doof mich jetzt einige hier hinstellen wollen... Soll jeder seine eigenen Erfahrungen machen ... manch einer merkt ja auch keinen Unterschied von einer zur anderen Frau 😉

Zitat:

Aral Ultimate 102

Bio-Ether ist ETBE und besteht aus 47% Ethanol und wird wohl mit 15% hinzugefügt. Also hat U 102 definitiv mehr Bio als normales E5. Ethanol ist ja erstmal ein Kraftstoffverbesserer. In U102 extrem teuer, in E10 günstig 😉 Preisleistungssieger E10.

Auch im Super E5/E10 und Super Plus ist zusätzlich ETBE bezw. MTBE drin.

Benzin ist ein Blend aus bis zu 15 Einzelkomponenten. Kommt dann noch drauf an welche Rohölqualität eine Raffinerie verarbeitet und ob es ein rein wirtschaftlicher Blend ist. Bei der Tanke spielt es eine Rolle in welcher Lieferschleife sie drin ist.

Von daher können zwei Tanken im Abstand von 100m den Sprit aus unterschiedlichen Raffinerien und auch unterschiedliche Qualitäten haben. Die Unterschiede der Additive hab ich jetzt mal außen vor gelassen.

Allerdings zeigen die Diskussionen zu Kraftstoff dass nur die wenigsten einen Unterschied merken. Und das ist schon gut so.

Zitat:

@Oldironsides220 schrieb am 6. Oktober 2015 um 13:10:11 Uhr:


Habe ich jetzt gerade selber nachgelesen ... es war aber damals (vor min. 4,5 Jahren) wirklich extra auf der Aralhompage beworben worden das er keinen Biosprit enthält.

Dem Alkohol ist es vollkommen egal, wie er erzeugt worden ist. Und auch ETBE wird mit Bio-Ethanol als Ausgangsmaterial auf die "Bioquote" angerechnet. Daher ist die Pauschalierung sowieso daneben, da ETBE als Derivat des Alkohols selbst beim empfindlichsten alten Direkteinspritzer keine Ethanolatkorrosion verursachen kann.

Übrigens gehört die Diskussion eher in "Kraftstoffe" Forum.

10% Verbrauchsänderung sind faktisch nicht möglich. Der Heizwert der Treibstoffe kann nicht so unterschiedlich sein um derartige Abweichungen zu erklären. Eine Fahrt mit Gegenwind, die andere mit Rückenwind und vor allem unterschiedliche Verkehrsdichten machen deutlich größere Abweichungen aus. Tempomat 120 kann sparsamer sein als ein 100er Schnitt im dichten Verkehr. Genau deswegen sind Prüfstände bei der Beurteilung der Kraftstoffqualität unverzichtbar. Shell & Co würden wirklich alle gerne glauben lassen, dass die Motoren mit 102 Oktan besser und in Summe sparsamer laufen. Was nicht der Fall ist, da ein Motor alles oberhalb einer vom Design vorgegebenen Oktanzahl nicht verwerten kann. Zündzeitpunkt optimaler als optimal geht nunmal nicht und die variable Verdichtung beherrschen Sauger ebenfalls nicht.

ETBE macht auch keine Probleme durch Materialunverträglichkeiten, Phasentrennung oder Dampfdruckanomalien (Bildung azeotroper Gemische) - von daher sollte man dessen Verwendung - wie bereits erwähnt - nicht als nachteilig ansehen.

Grüße

Zitat:

@GaryK schrieb am 6. Oktober 2015 um 14:32:33 Uhr:


10% Verbrauchsänderung sind faktisch nicht möglich.

Die Ausflockungen wie bei der freien Tanke sollten bei Plusgraden auch faktisch nicht möglich sein ...

...Wo sich doch alle so an die Normen und Vorgaben halten

(aktuelles Beispiel will jetzt nicht wieder erwähnen)

Wobei ich da verschieden andere Faktoren selbstverständlich nicht wegdiskutieren will.

Theorie und Praxis lieber GaryK ... 😉

nichts für Ungut...

Gruß

PS: Du bist ja nicht ganz unbewandelt - die Molekühlketten-Länge spielt beim Diesel-Krafstoff auch eine Rolle ... will ich jetzt nicht näher drauf eingehen ...

Ich glaube ich sollte mir Chips und Cola holen..

klassisches ferienthema...🙄

Zitat:

@GaryK schrieb am 6. Oktober 2015 um 14:32:33 Uhr:


10% Verbrauchsänderung sind faktisch nicht möglich. Der Heizwert der Treibstoffe kann nicht so unterschiedlich sein um derartige Abweichungen zu erklären......

alles falsch, ich kenne einen, der einen kennt, der immer hoch in die schweizer berge fährt.

auf dem hinweg tankt der immer

banal

, -sonne ökoplörre- und braucht 20%: mehr😰😰😰 als auf dem rückweg aus den schweizer bergen, wo er

anal

tankt.

und ich tanke am liebsten e85, bestes sprit wo gibt. 😛

vorsicht: dieser beitrag enthält 50% naturbelassene ironie

Mein Gott, wie man so ein Thema so zerreden kann! Sprit bleibt Sprit, aber dann kommt das große : Ja aber!!!!!!!!!!!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen