Gibt es Problem mit dem DPF beim A5 ?
hallo zusammen,
habe jetzt in mehrern berichten (autobild, auf mdr die sendung "hier ab vier: Mit Rat & Tat"😉 über probleme mit dem dieselpartikelfilter gelesen. teilweise soll schon nach kurzer zeit im display die "kontrolllampe für einen zugesetzten rußpartikelfilter" angezeigt werden. im handbuch wird dann zum freibrennen des dpf aufgefordert. dieses führt dann aber nicht immer zu gewünschten erfolg.
hat schon einer mit dem audi a5 erfahrung in diesem bereich gemacht?
in diesem bericht steht sogar , dass die kombination "diesel und multitronic" in diesem bereich "ganz schlimm" sei.
http://blog.zeit.de/autopapst/?p=168
ich habe mir den a5 2.7tdi bestellt.
gruß
norman
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von *****1
hallo zusammen,
habe jetzt in mehrern berichten (autobild, auf mdr die sendung "hier ab vier: Mit Rat & Tat"😉 über probleme mit dem dieselpartikelfilter gelesen. teilweise soll schon nach kurzer zeit im display die "kontrolllampe für einen zugesetzten rußpartikelfilter" angezeigt werden. im handbuch wird dann zum freibrennen des dpf aufgefordert. dieses führt dann aber nicht immer zu gewünschten erfolg.
hat schon einer mit dem audi a5 erfahrung in diesem bereich gemacht?
in diesem bericht steht sogar , dass die kombination "diesel und multitronic" in diesem bereich "ganz schlimm" sei.
http://blog.zeit.de/autopapst/?p=168
ich habe mir den a5 2.7tdi bestellt.
gruß
norman
Fahr meinen Diesel nun seit über 3500km, und während der Woche fast nur in die Arbeit und zurück (sprich ständig kalt). Hab bis jetzt noch kein einziges Mal die Lampe erblicken dürfen. Auch in meinem Bekanntenkreis hat noch niemand derartige Probleme mit seinem Diesel gehabt. Die fahren allerdings alle AUDI-CR-Motoren. Wenn überhaupt leuchtet die Lampe wohl nur bei den PD-Vierzylinder-Varianten (und das auch nur bei extremer Dauerkurzstrecke).
Ausserdem... was diesen Bericht angeht: Es gibt weder die erwähnte Interessengemeinschaft, noch die zitierten Auszüge aus der AUDI-Betriebsanleitung. Alles erlogen, typisch Bild halt eben. Was man von der AUTOBILD halten soll, kann nach dem Desaster mit dem S-Klasse-Distronic-Test ja jeder für sich selbst entscheiden. Solange davon nichts in "richtiger" Fachpresse berichtet wird (AMS und co.), würde ich den Quatsch erstmal schnell wieder vergessen.
Grüße Stevo
Bislang 4000 Km mit meinem A5 3.0 TDI gefahren und in dieser Sache keine Probleme gehabt.
Habe nun nach ca. 22.000 das Problem !!
Anzeige leuchtet und ich konnte diese auch nicht durch das
Freifahren zum Erlöschen bringen.
Fahre morgen Früh zum Freundlichen.
...knapp 10.000km und bislang noch kein problem damit - aber würde mich nicht wundern wenn das auch noch hinzu kommt 😉
würde einfach weiterfahren... ein dpf der nach 20-30tkm kaputt gehen soll wäre schon sehr sehr sonderbar...
slac
Ähnliche Themen
Nach gut 10000 KM keine Probleme obwohl auch viele Kurzstrecken dabei sind
Gruß
Bei allen Fahrzeugen mit Partikelfiltertechnik kann es zu frühzeitigen "Verstopfungen" des Filters kommen.
Grundregeln:
- Nie einen Diesel mit Filtertechnik kaufen, welcher ausschliesslich als Kurzstreckenfahrzeug genutzt wird!
- Den Fahrzeugmotor zwischendurch auch fordern (Autobahn, Beschleunigung)!
Gruss ROYAL_TIGER
11,5 Monate / 13300km / keine Probleme bis jetzt.
Viel Kurzstrecke, dann aber auch wieder Autobahnhatz. 😁
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von ROYAL_TIGER
Bei allen Fahrzeugen mit Partikelfiltertechnik kann es zu frühzeitigen "Verstopfungen" des Filters kommen.Grundregeln:
- Nie einen Diesel mit Filtertechnik kaufen, welcher ausschliesslich als Kurzstreckenfahrzeug genutzt wird!
- Den Fahrzeugmotor zwischendurch auch fordern (Autobahn, Beschleunigung)!Gruss ROYAL_TIGER
Die beiden "Grundregeln" gelten vielleicht für Dein Plüsch-Klo (a.k.a. Peugeot). 😉 Aber im Ernst: Solange der DPF ausreichend motornah platziert ist und der Motor über ein nicht kurbelwinkelabhängiges Einspritzsystem verfügt, sollte es bei normaler Fahrzeugnutzung zu keinen Problemen kommen (auch nicht bei Kurzstreckenfahrt). Des weiteren förderst Du durch zwischenzeitliches volles Beschleunigen nur die Beladung des DPF und nicht das Freibrennen. Das funktioniert nur unter Teillast bei warmem Motor vernünftig.
Grüße Stevo
nach 145.000 km mit dem A6 3.0 TDI nie ein Problem
Grüße
fs60
War beim Freundlichen zum Fehler auslesen !
Protokoll sagt 2 Fehler :
1. SAE - Code P201500
Geber Saugrohrklappenstellung / Luftstromsteuerung
unplausibles Signal
Status : aktiv / statisch
2. SAE - Code : P313D00
Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung
schwergängig oder blockiert
Status : aktiv / statisch
Also mein A5 muss zum Freundlichen.....kann aber noch fahren habe für Freitag Termin !!
Zitat:
[Die beiden "Grundregeln" gelten vielleicht für Dein Plüsch-Klo (a.k.a. Peugeot). 😉
Wer hats erfunden??? 😁
Gruss ROYAL_TIGER
Nach nunmehr 25.000 Km hat es mich bislang einmal erwischt, dass die Kontrolllampe an ging. Nach einer kurzen Autobahnfahrt war die Sache aber wieder erledigt. Das die Lampe an ging hatte mich aber auch nicht gewundert. Hatte zu diesem Zeitpunkt reichlich Km in der Stadt gefahren ohne mal auf die Bahn gegangen zu sein. Und in der Stadt fahre ich wirklich defensiv, um mich über den niedrigen Verbrauch zu freuen.
Zitat:
Original geschrieben von ROYAL_TIGER
Wer hats erfunden??? 😁
Wie so oft: Mercedes-Benz in den 80ern. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Meteor542
Nach nunmehr 25.000 Km hat es mich bislang einmal erwischt, dass die Kontrolllampe an ging. Nach einer kurzen Autobahnfahrt war die Sache aber wieder erledigt.
Wie lange war denn die "kurze Autobahnfahrt"?