Gibt es hier schon C5 X -Fahrer?
Moin zusammen,
ja - er ist noch nicht lange auf dem Markt, deshalb wird es noch nicht so viele Fahrer eines c5 X hier geben. Aber ich hoffe, nicht der Einzige zu sein? Würde mich freuen, wenn sich auch andere melden und ein Thread über Erfahrungen und Beobachtungen entwickelt.
Wer ist sonst noch mit der Schaukel (ich liebe das Fahrwerk) unterwegs?
Beste Grüße
106 Antworten
Mal nur kurz... Der C5 X ist tatsächlich wieder eine Schaukel, so wie der Threadstarter geschrieben hat, super. Der Aircross hingegen hat auch eine super Federung ist aber straffer. Der C5 X ist sehr leise, egal ob elektrisch oder mit Benzin, aber das Fahrweg poltert viel mehr als beim Aircross. Der klappert und poltert viel weniger, also alles natürlich auf hohem Niveau. Im Vergleich zur A-Klasse meiner Frau ist der Aircross absolut ruhig und die A-Klasse ein Trabant. Mein Aircross ist ja bereits 3 Jahre alt und beim Display und der Rückfahrkamera sieht man das auch. Allerdings hat der Aircross Vollausstattung, wohingegen der C5 X ein Vorführwagen war und ich ihn spontan so genommen wie gesehen habe. 360 grad Kamera (vorne) fehlt zum Beispiel. Dafür ist der driver assist beim C5 X besser und meckert nicht mehr laufend, dass man die Hände am Lenkrad lassen soll. Auch finde ich die Vorklimatisierung per App super. Und der Verbrauch ist bisher bei Landstraße und Stadtverkehr unglaublich. Ich bin gestern 60 km im Hybrid Modus gefahren und der Akku war immer noch halbvoll und der Benzin Verbrauch bei 1,7 l. 77% elektrisch gefahren. Eigentlich geht das gar nicht. Oder der Bordcomputer spinnt. Das mit der Akkuladung stimmt allerdings, war noch halbvoll. Und die Tankanzeige ist noch am Anschlag. Ich werde diese Woche noch Autobahn und Großstadt fahren. Mal sehen wie sich das entwickelt. Achso... Ich habe noch keine wallbox und lade normal per Ladegerät an der Schukodose. Erstaunlicherweise geht das viel schneller als angegeben. Die elektrische Reichweite wird jeden Tag "ein wenig mehr". Also nach dem vollständigen Aufladen. Hängt aber bestimmt auch damit zusammen, dass der als Vorführwagen viel im Stand elektrisch im Autohaus gestartet wurde, ohne sich zu bewegen. Mittlerweile zeigt der Bordcomputer 46 km. Anfangs waren es nur 40.
Und das mehr an Leistung merkt man natürlich. Im Sport Modus beschleunigt er (war ja Landstraße) aus dem Stand auf 100 km/h in ca. 7,2s. Aber war natürlich keine richtige Messung.
Zitat:
@Silver008 schrieb am 30. Juni 2022 um 10:29:25 Uhr:
Sieh an - das wusste ich auch noch nicht. Naja. Sind wir mal ehrlich: Das Teil wird nie auf hohe Zulassungszahlen in Deutschland kommen. Zu exotisch und extravagant gestylt. Dazu noch kein richtiges SUV, die im Trend liegen. Man muss schon ein Herz für Exoten haben. Ich habe den Kauf (zumindest bis jetzt) nicht bereut. Wie gesagt: Vielleicht finden sich ja mit der Zeit noch andere Fahrer. Ansonsten: Wenn jemand Fragen zu dem Auto hat, gebe ich gerne Auskunft.
Grüße an die Citroen-Gemeinde.
Eine Frage hätte ich. Hast du herausgefunden was der Unterschied zwischen den beiden Modi Komfort und Hybrid ist? Ich sehe /merke bisher keinen Unterschied.
Ja. Beim Komfort fährt er etwas mehr elektrisch und schaltet den Benziner erst dazu, wenn wirklich Kraft gefordert ist. Beim Hybrid kommt der Benziner etwas schneller bzw. das Verhältnis ist etwas ausgewogener. Im Komfort ist die Federung auch noch eine Spur weicher. Aber die Unterschiede sind nicht riesig...
Was die Federung betrifft: Meiner Beobachtung nach - ich habe gerade den Vergleich, da ich dienstlich einen Passat GTE gefahren bin - ist der Komfort insbesondere auf langen Wellen und mittelgroßen Unebenheiten besonders gut. Das Ansprechen auf kurze Unebenheiten (Querfugen auf der Autobahn, Kopfsteinpflaster, Schlagloch) ist nicht viel besser als bei der Konkurrenz. Das kommt daher, dass Citroen am Ende doch nicht widerstehen konnte, dem Zeitgeist zu huldigen - und riesige 19Zöller aus optischen Gründen draufzuschnallen. Mit 18 oder besser 17 Zoll hat man dann die komplette Sänfte. Mehr Reifen und weniger ungefederte Masse halt. Was da noch zu holen wäre, merkt man schon, wenn man den Luftdruck mal auf den vorgeschriebenen Wert für wenig Beladung und Geschwindigkeit herablässt. Aber unterm Strich Jammern auf sehr hohem Niveau.
"Klappern" tut bei mir aber nichts.
"Klappern" tut bei mir aber nichts. - Ein Klappern höre ich auch nicht. Ich meine, die Hinterachse poltert etwas. Das war aber schon bei unserem C5 Tourer (II) aus 2007 so und der hatte ja noch das hydractiv III ? Fahrwerk und schaukelte noch schöner. Ansonsten kann ich nur das bestätigen was du beschreibst.
Beim Aircross habe ich das Poltern allerdings noch nie festgestellt. Da scheint das Fahrwerk besser entkoppelt. Als ich den das erste Mal gefahren habe war ich sehr positiv überrascht. Aber jedes der beiden Fahrzeuge hat seine Vorzüge.
Das bessere Fahrverhalten, der Verbrauch, die direktere Lenkung und die modernere Elektronik plus mehr Leistung machen den C5 X zum idealen Langstreckenfahrzeug (für kurze Wege bis 50 km, welche man fast komplett elektrisch fahren kann, werden wir sowieso nur noch den C5 X nehmen) und den Aircross mit dem größeren Kofferraum und Anhängerkupplung zum idealen Campingfahrzeug.
Das mit den beiden Modi werde ich mal beobachten, jetzt weiß ich ja worauf ich achten muss. Danke für die Info.
Ähnliche Themen
Guten Morgen @ all
im Laufe der Woche soll meiner fertig zu abholen werden, ein Plug in Shine Pack, AMAZONITE-GRAU ,mit allem was ging
( stand so im Autohaus ) , ich hoffe ich hab keinen Fehler gemacht.
Ich steige von einen Tucson 2l Allrad Diesel um auf einen Benzin Hybrid. Den Tucson konnte ich auf meiner Arbeitsstrecke 60 km ( 50 davon Autobahn ) mit 6,7 l bewegen. Klar fahre ich da sehr gemütlich. Meine Strecke ist leider auf dem Hinweg mehr bergab ( ca 250 Höhenmeter ) und dann auf dem Heimweg das gleiche halt hoch. Und somit eigentlich gar nicht das Profil für einen Plug In
Aber was macht man im Moment nicht alles um Sprit zu sparen, und weg vom Diesel zu kommen der in D leider so verpönt wird von unserer Regierung. ( Waren das noch Zeiten vor kurzem als man mit Diesel noch sparen konnte) , jetzt wo der Diesel ca. 15ct teuerer ist macht das keinen Sinn mehr. Ich kann mir nicht vorstellen dass unsere Reg das noch mal zulässt dass nach dem Tankrabatt der Diesel wesentlich günstiger wird als Benzin ( eher streichen die die Subventionen )
Ich habe auch vor ihn an der Haushaltssteckdose zu laden. Aber mit dem Gedanken die Aussendose gegen eine Green Up Steckdose zu wechseln spiele ich noch. Bei mir ist der 7,2er onboard charger drin und ich bekam beide Kabel dazu. ( Mode2 und Mode 3)
Ich hoffe hier findet reger Austausch über die Verbräuche und Fahrweisen statt so dass man ein wenig vergleichen kann was noch geht. Vor allem wie ihr die fuel safe nutzt um dann entsprechend Benzin zu sparen.
Klar hätte ich auch ein kleineres Auto wählen können wenn ich so sparen will aber ich möchte auf den Komfort und den Platz im Auto nicht verzichten
Naja - auf dem Hinweg mit vollem Akku und bergab wirst Du schon etwas mehr sparen. Auf dem Rückweg (wenn Du bei der Arbeit nicht laden kannst) vermutlich eher nicht. Aber auch, wenn es kaum einen Verbrauchsvorteil zum Diesel geben sollte: Das elektrische Fahren zwischendurch macht einfach Spaß. Man schnurrt so schön leise vor sich hin...
Hmm deshalb meine Frage nach dem e safe.
Vl besser mehr oder alles safen für die Bergauffahrt
Schalt gleich auf "Hybrid" oder "Komfort" und lass den Computer entscheiden. Damit fährst Du in der Regel effizienter. Der Elektromotor boostet dann immer, wenn es anstrengend wird.
Rein elektrisch losfahren lohnt sich nur bei Kurzstrecken. In Deinem Fall (bei Autobahngeschwindigkeit und vielleicht noch im Winter) schaffst Du rein elektrisch nicht einmal die Hälfte der Hinfahrt. Der Rest dann mit leerem Akku. Das ist nicht besser.
Ok das ist mal ne Aussage.. Das hätte ich eigentlich so geplant. Aber bei der Probefahrt ca 50 km im Mix ( Autobahn bis 130) zeigte der Bordcomputer nur Elektrische Fahrt an und das hat mich ein wenig stutzig gemacht obwohl wir nur auf Hybrid gefahren sind.
Tja. Hängt halt von vielen Faktoren ab. An den 50km rein elektrisch kratze ich zumindest nur, wenn ich die Klimaanlage aus lasse und in Schleichfahrt auf Stadt und Landstraße unterwegs bin. Wenn es dann noch heißt, dass man der Batterie-Lebensdauer zuliebe nicht immer auf 100% laden und bis 0% leerfahren soll, würde ich die Alltagstaugliche Reichweite zwischen 40 und 45km sehen. Im Winter eher 35 bis 40km.
Ich bin mir auch sicher dass da was nicht ok war... Warum auch immer... Auf dem Display war nur einmal ganz kurz die orange Kurve zu sehen sonst nur der blaue Verbrauch... Und in Zahlen auch, keine Ahnung warum
Ich rechne eigentlich damit dass wenn ich die 60km bergab hinter mir habe nicht mehr viel von dem Akku übrig ist.
Deshalb auch meine Frage nach dem e safe...
Macht das nicht Sinn den voll anzulegen und bergab mit Benzin zu fahren und dann auf der Heimfahrt mit Akku...
Oder lieber nur einen Teil?
Ach - jetzt verstehe ich, was Du meinst. Das könnte mal einen Versuch wert sein. Was ist besser? Alles im Hybrid oder Hinfahrt (bergab) Benzin und Rückfahrt mit maximalem Akku-Verbrauch? Das wirst Du wohl selbst herausfinden müssen. Bin gespannt, was Du berichtest. Es hängt auch ein wenig davon ab, auf welchem Weg Du durch längere Bremsvorgänge mehr Rekuperation rausholen kannst.
Ich kann in der nächsten Woche etwas mehr über den Autobahnverbrauch berichten. Da steht der erste längere Trip (600km) an.
Viele Grüße!
das wäre ja perfekt denn die steht auch bald auf meiner to do Liste .. warscheinlich im August
na die meiste Rekuperation erwarte ich klar bergab ( wie geschrieben auf der Hinfahrt )
wieviel km hast du hinter dir ? und was für einen Verbauch bei was für einem Mix, klar ist das nur ne Hausnummer 😉)
lg Joachim
Nur als Anmerkung am Rande: ihr müsst hier nicht alle möglichen Themen zum C5 X in diesen einen Thread packen, sondern separate Threads erstellen. Das Unterforum ist groß genug dafür.
Wohl wahr. Danke für den Hinweis. Wir schweifen ab. Verbrauch vom Hybrid kann ja mal ein eigener Thread werden.