Gibt es gehäufte Probleme bei Steinschlag?
Obwohl nachfolgendes zum E-Coupè(W207) gehört, setze ich es mal hier rein, weils auch um die E-Klasse allgemein geht.
Mein Nachbar ist sauer. Er hat ein neues E-Coupè und nun den zweiten Steinschlag, der einen Schaden an der Scheibe verursacht hat.
Der erste hatte steinschlagtypisch einen runden sternförmigen Schaden verursacht. Das wäre also noch mit Smartrepair zu erledigen gewesen.
Dann gestern der 2. Steinschlag. Am oberen Rand der Scheibe auf der Fahrerseite war der Einschlag und von da nach unten zieht sich ein 20-30 cm langer Riß durch die Scheibe.
Nun mutmaßt er, daß die verbauten Scheiben gegenüber älteren Modellen oder anderen Marken qualitativ minderwertig sind und MB hier wieder einmal gespart hat. Gespart auf Kosten der Käufer. Er hatte bei Volvo, Porsche und BMW in den letzten Jahrzehnten jedenfalls nie solche Schäden an der Scheibe.
Nun ist mein Nachbar sauer und will sein Auto verkaufen und sich eine andere Marke zulegen! Er intonierte: "Shice Mercedes! Nie wieder!"
Da ich davon ausgehe, daß W207 und W212 die gleichen Scheiben bzw. Scheibenzulieferer benutzen nun hier mal meine Fragen.
Hattet ihr schon Steinschläge und wie war der Schaden?
Haltet ihr vom Hörensagen eine Häufung von Steinschlagschäden bei der neuen E-Klasse für gegeben?
Hatte mein Nachbar einfach nur Pech oder gibt es wirklich bei der neuen E-Klasse einen Qualitätsmangel bei den Scheiben?
Da er einen Jahreswagen hat, ist vielleicht vorher die Scheibe durch eine minderwertige ausgetauscht worden?(gibts das überhaupt?)
Beste Antwort im Thema
Also ich finde es auch etwas lächerlich, aber dein Nachbar heißt nicht Hendrik und fährt Pizzas aus?
31 Antworten
Hallo zusammen,
nach knapp 11 Monaten und rund 29.000 km war bei meinem 212er T eine neue Frontscheibe wegen Steinschlag mit Riss notwendig. Nach nur rund 500km bei Tempo 100 auf der Autobahn, es überholt mich einer links, es kracht und schon habe ich wieder ein kleines Sternchen in der Windschutzscheibe. Und auch im sogenannten Sichtbereich. Also da wo nichts repariert werden darf.
Ich habe beim Scheibenaustausch nur immer irgendwie ein mulmiges Gefühl, dass da dann später möglicherweise Kantenrost an den A-Säulen, oder an der Dachkante oben entsteht, wenn die beim Entfernen der alten Scheibe irgendwie Lackschäden verursachen, die man nicht sieht. Immerhin ist der Kleber doch recht hartnäckig zu entfernen.
Gruß Hans-Jürgen
Ich fuhr knappe 2 Jahre ein E-Coupé und hatte sogut wie keinen Steinschlag, daher auch keine neue Scheibe. Meine Laufleistung hielt sich in Grenzen und ich war mehr auf Landstraßen/Stadt unterwegs als auf der BAB.
OT: Bei meinem Sprinter gleicht die Scheibe dagegen einem Käse, wahrscheinlich einem Tilsiter (wegen den vielen kleinen löchern)😉, es ist nicht so schlimm, das es bei der Fahrt beeinträchtigen könnte, aber die Zahl der einschläge ist schon immens. Es warn schon etliche richtig laute Einschläge dabei, aber einen richtig großen Steinschlag mit Abplatzungen bzw. Rissen, konnte ich bisher nicht festellen.
Zitat:
Original geschrieben von beck2005
Weiss jemand, wie die dort erwähnte Scheibenheizung funktioniert? Leiterbahnen, aufgedampft, ganze Fläche, wann in Betrieb, wie gesteuert...Ich dachte bisher, elektrische Frontscheibenheizungen hätten sich in KFZ nicht bewährt und seien daher ausgestorben.Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Übrigens habe ich im MT 212er Forum dieses Scheibentauschviedeo gefunden.
hier handelt es sich um eine heizung in ruhestellung der wischerblätter. das sind zwei dickere leiterbahnen, kann man sehen.
die komplette frontscheibenheizung haben jaguar, aston martin, volvo und andere mit ford-konzernteilen versorgte unternehmen. das sind in kleinen schlangen gelegte sehr dünne drähte die über die gesamte scheibe gehen. sie stören bei dunkelheit und im gegenlicht teilweise je nach persönlicher empfindlichkeit. daher haben sie sich nicht vollständig durchgesetzt. nicht einmal im kalten norden im volvo-land findet das feature uneingeschränkte begeisterung.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
hier handelt es sich um eine heizung in ruhestellung der wischerblätter. das sind zwei dickere leiterbahnen, kann man sehen.Zitat:
Original geschrieben von beck2005
Weiss jemand, wie die dort erwähnte Scheibenheizung funktioniert? Leiterbahnen, aufgedampft, ganze Fläche, wann in Betrieb, wie gesteuert...Ich dachte bisher, elektrische Frontscheibenheizungen hätten sich in KFZ nicht bewährt und seien daher ausgestorben.
die komplette frontscheibenheizung haben jaguar, aston martin, volvo und andere mit ford-konzernteilen versorgte unternehmen. das sind in kleinen schlangen gelegte sehr dünne drähte die über die gesamte scheibe gehen. sie stören bei dunkelheit und im gegenlicht teilweise je nach persönlicher empfindlichkeit. daher haben sie sich nicht vollständig durchgesetzt. nicht einmal im kalten norden im volvo-land findet das feature uneingeschränkte begeisterung.
Vielleicht darf ich dazu noch ergänzen das Saint Garbin oder so ähnlich eine neue Frontscheibe entwickelt hat, die ganzflächig durch eine aufgedampfte Metallschicht geheizt wird. z.Zt. wohl nur beim Passat gegen Aufpreis zu erhalten. Lt. Hersteller sollen aber zeitnah auch andere Hersteller dies anbieten. Wie schon oben beschrieben werden die Drähte von vielen als störend empfunden.
Die allerneueste Entwicklung hat das Fraunhoferinstitut vorgestellt, eine Scheibe die nicht mehr vereist - wie dies genau funktioniert ???
Wurde aber in der Presse und auch im TV drüber berichtet, ob dies allerdings schon serienreif ist weis ich nicht.
Ähnliche Themen
Mein subjektiver Eindruck ist, dass die Frontscheibe seit dem W123 von BR zu BR empfindlicher gegen Steinschlag wird. Vermutlich werden die Scheiben immer hochwertiger (Sonnenschutz etc.) aber die Anzahl der sehr kleinen Einschläge nimmt zu.
Meine Scheibe sieht bereits nach 18 Monaten schlimm aus und ich halte bewusst großen Abstand hinter Baustellen-LKW.
Grüsse
KPH
Nicht zu vergessen, das die Scheiben bei allen Blue Eff. Fahrzeugen erheblich dünner sind um Gewicht zu sparen.
Zitat:
Original geschrieben von KPH
Mein subjektiver Eindruck ist, dass die Frontscheibe seit dem W123 von BR zu BR empfindlicher gegen Steinschlag wird. Vermutlich werden die Scheiben immer hochwertiger (Sonnenschutz etc.) aber die Anzahl der sehr kleinen Einschläge nimmt zu.
Meine Scheibe sieht bereits nach 18 Monaten schlimm aus und ich halte bewusst großen Abstand hinter Baustellen-LKW.Grüsse
KPH
Ich habe eher den Eindruck, die werden immer dünner und weicher. Ich habe einen 123er, da gibt es auch einen Steinschlag. Der ist nicht im Sichtfeld, aber ich weiß wo er ist - da ist nichts gesplittert und nichts durch. Im Gegensatz zu meiner CLC Scheibe,die den Einschlag eines kleinen Steines nicht überlebte .
Zwei "Doofe" ein Gedanke😁
Zitat:
Original geschrieben von CLK-OPA
erheblich dünner.
Gibt's da eine Quelle zu?
Zitat:
Original geschrieben von beck2005
Gibt's da eine Quelle zu?Zitat:
Original geschrieben von CLK-OPA
erheblich dünner.
Klar - in jedem MB-Prospekt wird der Unterschied bezüglich BE beschrieben - meistens heißt es da - optimierte Nebenaggregate, Gewichtsreduzierung z.B. Scheibe, andere Materialien etc. den genauen Wortlaut hab ich hier jetzt nicht parat - wie gesagt in jedem Prospektbüchlein von MB - etwa im vorderen Drittel wo es um Umwelt geht - Da werden auch Bluetec und Hybrid angesprochen
Zitat:
Original geschrieben von CLK-OPA
Klar - in jedem MB-Prospekt wird der Unterschied bezüglich BE beschrieben - meistens heißt es da - optimierte Nebenaggregate, Gewichtsreduzierung z.B. Scheibe, andere Materialien etc. den genauen Wortlaut hab ich hier jetzt nicht parat - wie gesagt in jedem Prospektbüchlein von MB - etwa im vorderen Drittel wo es um Umwelt geht - Da werden auch Bluetec und Hybrid angesprochenZitat:
Original geschrieben von beck2005
Gibt's da eine Quelle zu?
Da gab es auch mal ein Bild hier auf MT was die Unterschiede zwischen BE und keinen BE Modellen abbildet und an eine dünnere Scheibe kann ich mich erinnern.
Bei unserem E250 T CDI (BE) habe ich jetzt nach nicht mal einem Jahr schon mehrere kleine Einschläge. Bei allen unseren früheren Autos gab es nur an einem mal einen Schaden, der aber repariert werden konnte.
Ich kann da nichts dergleichen finden. Kannst du mir sagen, wo da entsprechendes stehen soll? 😕
Hier gibts den Prospekt als PDF, da kann man auch suchen: http://www.sug.de/ppdf/ppdfpkw/E-Class_Kombi.pdf
Ich find nix...
Zitat:
Original geschrieben von Mr. J
Ich kann da nichts dergleichen finden. Kannst du mir sagen, wo da entsprechendes stehen soll? 😕Hier gibts den Prospekt als PDF, da kann man auch suchen: http://www.sug.de/ppdf/ppdfpkw/E-Class_Kombi.pdf
Ich find nix...
Ich finde es da auch nicht - ich muss heute Abend mal zu Hause schauen - es gibt auch noch einen Prospekt aus 2007 wo es ausschließlich um Umwelt und Recourcenschonung geht - ich schau nach und werde das Ergebnis hier posten. Kann sein das ich da was verwechselt habe - aber wers eilig hat kann ja bei MB anrufen - da wird er schon die richtige Auskunft bekommen - dünnere Scheibe ist jedenfalls 100% sicher - da hab ich mich nicht vertan.
Wobei ich den Vergleich hier trotzdem sehr subjektiv finde, da man keine Steinschläge von User A mit User B vergleichen kann.
Es hängt doch alles vom Abstand und besonders der gefahrenen Geschwindigkeit ab. Ggf. bekommen Steine von des Vordermanns Reifen einen Drall und sind besonders stark - es gibt jedenfalls nicht den "vergleichbaren" Steinschlag. Vieles ist Glück/Pech...
Bei meiner Autokarriere kann ich bisher nur feststellen, dass ich keinen Unterschied zwischen den Modellen (und das waren einige) feststellen konnte - wohl aber einen Unterschied zwischen gefahrenen Geschwinigkeiten.
Je schneller ich fahre, umso mehr bekommen Scheibe und Stoßfänger ab - ist ja auch logisch, da die Steinchen schneller auf die entsprechenden Stellen treffen und irgendwann nicht mehr abprallen, sondern ein Loch hinterlassen.
Womit sich auch der Vergleich mit Altautos erübrigt, denn die Kisten vor 30 Jahren wurden sicher nicht so schnell wie heutzutage auf den Autobahnen bewegt...
Übrigens gibts auch Gegenden, die besonders Steinschlag gefährdet sind. Aber in jedem Fall hilft eine TK ohne SB den besonders geplagten. Die habe ich übrigens auch und das beruhigt doch ungemein.