Gibt es eine Möglichkeit, am 230E die Zündung einzustellen?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo!
Da ich nach wie vor das Problem mit dem glühenden Krümmer habe, wollte ich gestern die Zündung einstellen. Allerdings scheint diese nicht einstellbar zu sein. Aber es muß doch eine Möglichkeit geben?! Was soll man denn tun, wenn die Zündung verstellt ist?
Viele Grüße!!

27 Antworten

}>Also, 10km Vollgas reichen voll und ganz, um Alles auf Temperatur zu bringen, den ganzen Auspuff natürlich nicht, dafür brauchts schon eher 100km, aber für ein tiefes Rot auf dem Krümmer langt das locker...{<

Hallo Mark,

ist das dein Ernst ? Dann hättest du dir vielleicht einen "verbrannten" Benz kaufen sollen der für die dauerbelastung ausgelegt ist. Und vor allem kein Automatik der mit Megadrehzahl unterwegs ist.

Gruß Pepe, der nach 100 km Vollgas keinen rot glühenden (Fächer)krümmer sehen kann, und das bei Nacht

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


Hier mal einen M111 auf dem Prüfstand:

Soll ich mal n Foto von meinem 59er P-Rekord Caravan bei Nacht machenß Da glüht auch das Hosenrohr bis zum Endtopf...

mfg, Mark

moin,

mach mal 🙂 🙂

das die anlagen auf der rolle glühen ist wohl klar aber bei der fahrt, ist eigendlich nur möglich bei stark überfettem gemisch was nicht restlos verbrannt wird beim turbo oder bei fächerkrümmer aus edelstahl und dann bei volllast.
im normalfall sollte der fahrtwind reichen um die anlage unter der kritischen temp. zu halten.

gruß pie

Ein tiefes Rot ist keineswegs kritisch.

Kritisch wird eher das schon auf dem Bild gezeichte hell-Gelb.

Dies sollte in der Realität wirklich besser nicht auftreten.

Prinzipiell sind Daimlerbenz aber schon mit einführung der neuen Motoren kurz nach dem 2. Weltkrieg im Ponton (180/220) Vollgasfest geworden und die behauptung, ein hochmodernes Wunderwerk der Technik wie der W124 würde dies nicht sein, nur wegen dem Automatikgetriebe, das ist vollkommener Quatsch.

Die Auspuffanlagen meiner beiden 300er, auch die im T-Modell nehmen vorne ein hell-rot am Krümmer an, welches sich dann auf dem ersten Meter dunkel färbt und noch als ganz leichtes Dunkelrot bei Nach hinten, am letzten Stück sichtbar ist.

Dies ging sogar so weit, dass mein T-Modell eine Aluminiumauspuffblende durchgeschmolzen hat. Dazu brauchte es 40km Vollgas.

mfg, Mark

und da isser wieder 🙂

also mal ganz ehrlich die frage:

WER GEHT HER UND ÖFFNET NACH XXXX KM, VON MIR AUS AUCH VOLLGAS, DIE MOTORHAUBE UM ZU SEHEN OB DER KRÜMMER GLÜHT ???
habe mal so nachgedacht wie man überhaupt auf das thema so kommt.

ZUFALL ??? das gerade im mom des öffnens der krümmer glühte oder bewusst um zu sehen ob es der fall ist !!!????

so lange das ding löppt und keene mucken macht ist mir doch furzegal, erst wenn es unterm kfz taghell ist dann würde ich mir gedanken machen.

bei mir jedenfalls hat noch nix geglüht ausser beim letzten getunten war ein Vectra mit 312er nocke bearbeitetem kopf 50ger weber kurzes getriebe. wenn ich den getreten habe ,ja dann war der fächer kirschrot aber dann brauchte er richtig futter so wie einmal nordschleife und 8500 U/min oder so.

gruß pie

Ähnliche Themen

Hallo,

das mit dem Automatik ist mit Sicherheit kein Quatsch, da beim Automatikfahrzeug der Motor mehr beansprucht wird da die Drehzahl bei V-max deutlich höher liegt. Höhere Belastung bedeutet mehr Wärme, mehr Beanspruchung, höheren Verschleiß aller Motorteile.

Gruß Pepe

hi pepe 889900,

1: warum sollte ein motor der höher dreht schneller seinen geist aufgeben

das wiederspricht sich da doch bei hohen drehzahlen der öldruck steigt und des weiteren der gleitfim in den lagern wesentlich stabiler läuft und die reibung geringer ist wie bei niedrigeren drehzahlen.

vorausgesetzt alles ist I.O.

2:kfz mit automatikgetriebe haben eine zus. ölkühler um das thermische prob. noch besser in den griff zu bekommen. oder irre ich mich da ??

des weiteren wird durch den weichen schaltverlauf und ruckfreies anfahren eigentlich material geschohnt
es finden also keine ruckartigen lastwechsel statt welche die mechanik stärker belasten könnten.

gruß pie

Hi Pie

Hohe Drehzahlen bedeuten höheren Verschleiß, das ist nun mal so. Lauf mal 10 Stockwerke hoch und renn mal 10 Stockwerke hoch, was würde dich mehr anstrengen? Zudem steigt der Öldruck bei höheren Drehzahlen nicht an. Der Öldruck ist ab ca. 1500 U/min an seinem Maximum und steigt danach nicht mehr an.

Fahrzeuge mit Automatik haben keinen zusätzlichen Ölkühler um die thermische Mehrbelastung auszugleichen.
Außerdem laufen Automatikfahzeuge bei Vmax nah an der Abregeldrehzahl und sind daher weit weg vom maximalen Drehmoment das bei ca 4400 U/min anliegt und bei 6000 U/min auf der selben Höhe liegt wie bei 1200 U/min.

Gruß Pepe

Fahrzeuge mit Automatik haben keinen zusätzlichen Ölkühler um die thermische Mehrbelastung auszugleichen.

Mmmmmmmmmhhhhhhhh ????

habe mein Aut-Getriebe in Februar überholt und ich brauchte neue Dichtungen für die Ölkühleranschlüsse !!???

Sonderanfertigung ?? Sonderzubehör ??

habe null Ahnung dacht nur es ist normal weil der Opel vom Schwiegervater hat auch nen Zusatzölkühler beim Aut.

ein nun Verstörter pie 😉

Hi,

vielleicht ein Kühler fürs Automatikgetriebe??? Aber für den Motor hat es Serienmäßig niemals einen Ölkühler bei den 6 Zylinder 12V Modellen gegeben.
Bei den 24V Modellen oder den V8 könnte das anders sein. Ohne Gewähr.

Gruß Pepe

Außerdem laufen Automatikfahzeuge bei Vmax nah an der Abregeldrehzahl und sind daher weit weg vom maximalen Drehmoment das bei ca 4400 U/min anliegt und bei 6000 U/min auf der selben Höhe liegt wie bei 1200 U/min

nun zu 2: ich habe den Automatik gewählt damit ich schön Dahingleiten kann und die Endgeschw. wann ereiche ich die mal hier in Germany bei dem Verkehr.

Klar ist die Drehzahl höher durch den Schlupf aber jedem das seine der eine Schalter und der andere eben Automatik.

Ich zB: finde zu einem Mercedes gehört ne Aut. auch trotz höheren Verbrauchs aber das ist eben Ansichtssache.

gruß pie

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900


Hi,

vielleicht ein Kühler fürs Automatikgetriebe??? Aber für den Motor hat es Serienmäßig niemals einen Ölkühler bei den 6 Zylinder 12V Modellen gegeben.
Bei den 24V Modellen oder den V8 könnte das anders sein. Ohne Gewähr.

Gruß Pepe

jo, wir reden an einander vorbei nicht Ölkreislauf Motor sondern Getriebe.

UUmpf Deutsch schwere Sprache habe mich wohl falsch ausgedrückt

pie

}>Aber jedem das seine der eine Schalter und der andere eben Automatik.{<

---> Genau so sehe ich das auch. Jeder wie er es will und wie es ihm gefällt.

Gruß Pepe

Zitat:

WER GEHT HER UND ÖFFNET NACH XXXX KM, VON MIR AUS AUCH VOLLGAS, DIE MOTORHAUBE UM ZU SEHEN OB DER KRÜMMER GLÜHT ???

Ganz einfache Antwort. Ich habe nachgesehen, weil der Lack auf der Motorhaube über dem Krümmer bereits Risse bekommt, weil er zu heiß wird. Normal? Sicher nicht. Und wenn die Hitzeentwicklung so stark wird, daß sie mir Aluminiumteile des Auspuffs verbrennt, würde ich mir schon Gedanken machen...

Gruß Grützkopf, der keinen glühenden Krümmer haben will und deshalb sein Auto verkauft!

Deine Antwort
Ähnliche Themen