Gibt es Alternativen zum EOS?

VW Eos 1F

Hallo liebe EOS Gemeinde!

Wir spielen mit dem Gedanken, uns ein Cabrio zuzulegen. Dies sollte möglichst so groß sein, dass drei Personen zumindest eine kurze Zeit darin Platz finden.

Natürlich ziehen wir auch einen EOS in Betracht.

Es würde mich nun interessieren, welche Alternativen zum EOS es für Euch gab und warum Ihr Euch letztlich für einen EOS entschieden habt.

Vielen Dank und viele Grüße,

flei123

68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kai84m


Gibt den EOS auch als V6 mit 250PS!

Gibt den GT auch mit 264 PS!

Aber habe wohl übersehen daß bei AMS die anderen Modelle getestet wurden... Sorry und Beschwerden bitte per Leserbrief an AMS daß hier nicht Benziner mit 250PS gegen Diesel mit 140 oder 150 PS getestet wurden...

Es mag ja sein, dass die Türverkleidungen wertig gemacht sind, aber kann man von einem € 30.000,- Wagen nicht wenigstens verlangen, das es nicht reinregnet? Dieses Dichtigkeitsproblem, einige Fahrzeuge scheinen auch nach mehrfacher Nachbesserung durch VW nicht dicht zu bekommen zu sein, gibt es beim Mitbewerb scheinbar nicht. Bei Opel oder Peugeot sind derartige Probleme nicht bekannt. Wie kommt´s?

Beim Renault auf jeden Fall schon!

http://board.mccforum.de/viewtopic.php?...

http://board.mccforum.de/viewtopic.php?t=1556&highlight=undicht

Das der TDI nicht mehr zeitgemäß ist weiß jeder - komisch, einen Test TFSI gegen Turbo macht keiner!

Ähnliche Themen

wieso ist der TDI nicht mehr zeitgemäss??

Ich dachte eigentlich, ich habe ein modernes Auto gekauft...

Weil Pumpe Düse einfach zu rauh läuft - VW wird mittelfristig Abstand von dieser Technik nehmen.

Ist vielleicht ein TFSI mit einem Realverbrauch von 12l/100km und einem angegeben CO2 Ausstoß von 194g/km zeitgemäß??

lg
wo

Zitat:

Original geschrieben von JN75


wer braucht schon dsg? Hab noch gesunde Arme und kann lenken und Schalten gleichzeitig.
Ok, für die die kein Gefühl im linken Fuß haben, Fahranfänger oder mit einer Schaltung überfordert ist, ist dsg zu empfehlen.

Muhahahaha ... und sowas von nem Ford Fahrer ... grad mal keine Blattfedern mehr der Bock ....

@wofus
Pumpe Düse ist so zeitgemäß, dass VW diese Technik aufgibt. Das ist die Realität, ob sie Dir gefällt oder nicht.

Im Konzern hat Audi den Weg schon eingeschlagen - die Kunden wollten diese Motoren nicht! Zu rauh - zu laut - ....

Der TFSI ist, was die Messwerte anbelangt, nicht schlechter als der FSI und er leistet einfach mehr.

Woher stammen Deine Realverbrauchsangaben? Ich kann den Motor mit über 14 Liter fahren - ich kann ihn aber auch um die 8 Liter fahren -

über 14 Liter auf der Bahn, dann siehst Du allerdings mit einem TDI auch nur die Heckleuchten (-: - oder 8 Liter beim Cruisen über die Landstraße mit gelegentlichen Überholmanövern.

In der Stadt - bei absoluter Kurzstrecke - sieht der Verbrauch allerdings nicht so prickelnd aus - über 12 Liter - Motor wird dann allerdings nicht annähernd warm. Ansonsten ist auch im Stadtverkehr 10 Liter locker machbar - machmal auch weniger.

Ich möchte mich erst gar nicht ins Eck der Diesel- oder Benzingegner drängen lassen.
Ich halte auch den TFSI für einen guten Motor, ein faires Gegengewicht zu 1600kg Masse!
Aber auch ich bin als EOS Käufer der bescheidene Motorenpalette ausgeliefert. Bei nur 5 Motoren im Programm ist es für viele einfach schwierig ihre Wunschmotorisierung zu finden.

Würde ich mir einen Motor aus dem VW/Audi Baukasten aussuchen dürfen, würde ich zu einem V6-TDI greifen weil ich als Wunschmotorisierung 400NM + Laufkultur anstrebe.
Würde ich mir zum TFSI ein passendes Auto aussuchen, würde ich den Audi TT nehmen: 300kg weniger Gewicht lassen den Motor sicherlich mehr Platz zur Entfaltung.
Auch den Alfa Spider JTDM als interessantes Auto PLUS interessantem Motor (400NM + 200PS + Verbrauch 6.8L/100km Diesel) kann ich mir gut vorstellen.

Trotzdem ist der EOS für mich ohne Alternative:
hohe Alltags- und Langstreckentauglichkeit, 4 Sitze, ein kräftiger UND sparsamer Motor, Budget €40k und allem voran das genialste Dach aller Zeiten haben mich zum überzeugten EOS Fan gemacht!

lG
wo

Alternative zum EOS - derzeit am Markt vom Preis - Leistungsverhältnis - nichts zu haben. Vorrausgesetzt man betrachtet Fair: Design, Qualität, Ausstattung und Alltagstauglichkeit!

Zur Motrorendiskussion:

"Pumpe Düse ist so zeitgemäß, dass VW diese Technik aufgibt. Das ist die Realität, ob sie Dir gefällt oder nicht.
Im Konzern hat Audi den Weg schon eingeschlagen - die Kunden wollten diese Motoren nicht! Zu rauh - zu laut - ...."

Totaler Quatsch!
Diese Technik wird aufgegeben weil Sie in der Herstellung zu teuer ist!!! Nicht weil zu rau zu laut und so weiter! Die Kunden kaufen PD! Schau in die Statistiken!

TDI Pumpe Düse Motoren sind nach wie vor führend in ihrer Klasse.

Gruß
firstnumber

Zitat:

Original geschrieben von norske


Es mag ja sein, dass die Türverkleidungen wertig gemacht sind, aber kann man von einem € 30.000,- Wagen nicht wenigstens verlangen, das es nicht reinregnet? Dieses Dichtigkeitsproblem, einige Fahrzeuge scheinen auch nach mehrfacher Nachbesserung durch VW nicht dicht zu bekommen zu sein, gibt es beim Mitbewerb scheinbar nicht. Bei Opel oder Peugeot sind derartige Probleme nicht bekannt. Wie kommt´s?

Woher hast Du die Informationen, daß Opel, Peugeot und alle anderen keine Probleme mit der Dichtigkeit haben? Da gibt es andere Quellen, die können schöne Gruselgeschichten erzählen, auch vom Astra TT. Im übrigen regnet es nicht 'rein - es läuft Wasser 'rein...

Du darfst einfach nicht vergessen, daß der EOS viel stärker nachgefragt und verkauft wird... bei einem Modell, von dem nur 1500 Stück verkauft werden, können auch nicht viele undicht sein... absolut gesehen.

Gruß,
McE

@firstnumber

Deshalb steigt Audi auf Common-Rail um, weil das weniger kostet - ach so.
Daimler Benz, Peugeot .... alle weil es weniger kostet.

Zitat:

Original geschrieben von vello


@firstnumber

Deshalb steigt Audi auf Common-Rail um, weil das weniger kostet - ach so.
Daimler Benz, Peugeot .... alle weil es weniger kostet.

Warum auch sonst... warum hat denn der EOS z.B. keinen Gurtwarner mehr??? Weil es weniger kostet... Wer sich einmal mit der Common-Rail-Technik befasst hat, sieht recht schnell, warum diese billiger ist... leider aber auch bauartbedingt schlechter.

Aber um es ganz klar zu stellen: Hauptvorteil von PD ist der geringere Verbrauch, der höhere Wirkungsgrad und die niedrigere Schadstoffmenge. Da allerdings im Rahmen der Feinstaubdiskussion nahezu jedes Neufahrzeug mit Partikelfilter ausgeliefert wird, ist der mechanische und damit finanzielle Mehraufwand bei PD nicht mehr zu rechtfertigen.

Letztlich ist diese ganze PD/CR-Diskussion müssig... es gibt bei beiden Systemen gute und schlechte Varianten. Lustig ist nur, daß dieses Common-Rail-Gerede immer von Leuten kommt, die selber Benziner fahren... komisch... 😉

Gruß,
McE

Ähnliche Themen