gewinde hinteres querlenker rund!

VW Golf 1 (17, 155)

grüß euch!wie der betreff schon sagt, das gewinde in der karosserie,wo die befestigungsschraube fürs hintere querlenkerlager reinkommt, is hinüber, d.h. schraube wird nichtmehr richtig fest!ich weise jedoch jegliche schuld von mir!die schraube wurde von mir gestern das erste mal geöffnet!ganz normal mit ratsche!war auch da noch schön fest!als ich sie später wieder eindrehen wollte,wird die einfach nimmer richtig!und normalerweise kriegt die 130 nm!das hab ich aber mit der normalen ratsche einhändig noch lange nicht errreicht gehabt!evtl hat der vorbesitzer schon ein paar mal zu fest zugezogen u jetz war halt ende!nun dachte ich natürlich an reparatur-gewindehülsen a la heli-coil u.ä.!der meister in meiner werkstatt meinte auch, dass das funktionieren sollte!nun, einer meiner spezln hat selber ne freie werkstatt, der sagte hingegen wieder, dass ich das mit solchen hülsen am hinteren lager vergessen könne!ich fürchte nämlich auch irgendwie, dass die wandstärke des gewindes im rahmen dann zu gering wird (ich muss ja etwas aufbohren bei jener reparatur)!die folge:auch wenn ich nicht ganz mit den verlangten 130 nm anzieh (vielleicht stattdessen von mir aus loctite mit einschrauben) befürcht ich dass die aufnahme im rahmen ausreißt u dann is es endgültig scheiße u vorbei!was meinen die experten dazu????? reparatur wagen? ich meine, aufm schrott das stück rahmen mit der aufnahme rausflexen u bei meinem golf einschweißen, das wäre die allerletzte möglichkeit wenn die katastrophe eintrifft....aber gott bewahre....

15 Antworten

in dem auto will ich aber dann nicht schnell fahren!erstmal darfste den motor aufhängen,und achse rausbauen! AUFWAND!!!!!!!!! dann schweißt du rein wie ein irrer!die wahrscheinlichkeit, dass das ganze nicht hält, ist groß! noch dazu müsstest du einen ganz schönen schweißbatzen in das loch reinbringen um die entsprechende materialstärke für ausreichend gewindegänge bereitzustellen! und dann noch die sache mit der festigkeit,härte etc!solche einschweißmuttern sind ja nicht irgendwelche stahlmuttis, sondern die sind gehärtet etc!ich glaub nämlich nicht ,dass das gewinde in dem schweißklops den 130nm, die gefordert sind,standhält!und dann sind wa wieder am anfang!
wenn schon schweißen,dann den längsträger, nachdem ich ihnaufgeschnitten habe um eine neue einschweißmutter einzuschweißen! ABER: es hat ja mitm Rep.- leitfaden gefunzt also brauch ich mir keine gedanken mehr zu machen, gott sei dank!

Deine Antwort
Ähnliche Themen