Gewichte an Serienfelgen
Hallo,
ich hab letzte Woche neue Sommerreifen auf die serienmäßigen VW-Alufelgen montieren lassen. Als ich diese abgeholt habe ist mir gleich aufgefallen, dass die Halteklammern der Gewichtenicht ganz anliegen und die Gewichte auch anders aussehen als die alten. Vorher war das so ne Klammer und da gans keinen Spalt zwischen Felgenrand und Halteklammer. Heut bin ich auf der AUtobahn gefahren und hab festgestellt dass mein Lenkrad so an 120 zittert.
Hab dann auch gleich nachgeschaut und siehe da, vorne links hat sich das Gewicht wohl verabschiedet. Dran war ganz sicher eins, als ich die Räder montiert habe....
Was ist nun zu tun?? Die gleichen Gewichte dranmachen macht meiner Ansicht nach keinen Sinn. wenn sich nachh 150 km schon eins verabschiedet iss das sicher Kein Zufall!!!
16 Antworten
Zurück zum Händler und die Räder neu wuchten lassen.
Bei Alufelgen werden die Gewichte gewöhnlich geklebt, nicht geklammert. (sieht nebenbei auch besser aus)
Hm. Meine waren geklebt. (15" Serien-Alus)
Räder sollten trotzdem neu gewuchtet werden, evtl lässt der Händler mit sich reden wenn du sagst, dass sich ein Gewicht verabschiedet hat. Sachlich & Freundlich bringt einen da oft zum Erfolg! 😉
Auf jeden Fall kleben lassen!!! Auf meinen original Avus waren auch Klemmgewichte drauf als die neu waren. Hab dann irgendwann mit neuen Reifen auch neue Gewichte bekommen und davon 2 (!) komplette Sätze von mir geschleudert während der Fahrt. Seitdem lass ich die Gewichte an Alufelgen immer kleben...
Wurde übrigens damals auch auf Kulanz gemacht, hat der Reifenhändler angeblich auch noch nicht erlebt..
Ähnliche Themen
Auch bei mir waren auf meinen Evolos von einem VW-Zentrum Schlaggewichte dran - also auf der Innenseite zumindest. Liegt wohl daran das die Schlaggewichte billiger als die zum kleben sind...
Jetzt wo ich das so lese.... Ich habe gestern meine Sommerreifen rausgerollt und mich gewundert das die mit ordentlich Schwung total eiern.....hat man mir wohl auch Klemmgewichte rangemacht, die dann geflogen sind.
Zum Glück lass ich die heute wegen neuen Reifen wuchten. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Alex_ARL
Auch bei mir waren auf meinen Evolos von einem VW-Zentrum Schlaggewichte dran - also auf der Innenseite zumindest. Liegt wohl daran das die Schlaggewichte billiger als die zum kleben sind...
Hallo,
ne, billiger sind sie wohl nicht, aber leichter und schneller zu montieren!
Alte Klebegewichte erst "abhebeln-schaben" und Klebereste entfernen, dann Felgen im Bereich der Gewichte gründlich reinigen. In dieser Zeit hat man einen ganzen Straßenzug mit Schlaggewichte versorgt.
Würde son Reifenfuzi versuchen an meinen Alus ein Schlaggewicht zu montieren, hätte er sofort ein neues 120 Gramm Nasenpircing😉
Gruß
zudem darf man zeit letztem jahr nur noch Bleifreie Gewichte draufmachen. diese sehen natürlich auch anders aus.
bei Alus sind eigentlich immer geklebte drauf. oder willst du diese bei schönen felgen aussen sehen??
...also wenn ich hier manche Aussagen höre wird mir schlecht!!!
....zum ersten gibt es zu sagen, dass Schlaggewichte keinesfalls weniger gut halten als geklebte Wuchtgewichte - im Gegenteil: Oft gehen die geklebten viel schneller verloren - da offensichtlich aus Zeitgründen nicht genügend gereinigt wird.
...zum zweiten - wender Schlaggewichte nicht umsonst verwendet: Es lässt sich bei verschiedenen Rad/Reifenkombinationen auf der Innenseite nicht vermeiden Schlaggewichte zu verwenden - da oft zwischen Felge und Bremssattel zu wenig platz ist (auch bei superflachen Klebegewichten).
zudem ist ein Klebegewicht fast so schnell angebracht als ein Schlaggewicht.....
...erst überlegen...dann schreiben :-)
sorry für die blöde frage aber:
wie sehen diese gewichte aus und wo sind die und vorallem wozu?
Hab NULL Ahnung von Autos aber man will sich ja weiterbilden.
Bitte um Input 😁
Danke.
@phantomass: Dass die Montage von Klebegewichten nicht viel länger dauert sehe ich ein, aber dass Schlaggewichte genauso halten?? Klebgewichte sind im Innern der Felge geklebt, werden also noch an die Felge gepresst wenn man ordentlich Gas gibt, ganz im Gegensatz zu den Schlaggewichten, bei denen sich sofort die Fliehkraft bemerkbar macht, warum sollten diese also genauso halten?
Zitat:
Original geschrieben von phantomasss
...also wenn ich hier manche Aussagen höre wird mir schlecht!!!
Oft gehen die geklebten viel schneller verloren - da offensichtlich aus Zeitgründen nicht genügend gereinigt wird.
zudem ist ein Klebegewicht fast so schnell angebracht als ein Schlaggewicht.....
...erst überlegen...dann schreiben :-)
...ja so ist das, genauso schnell anbringen und sich dann über den Verlust wundern. Was von beiden trifft denn da zu???😕
Gruß
haha, schlaggewichte genauso schnell montiert wie klebegewichte.
Ihr solltet mal eure Felgen selber wuchten, dann würdet ihr auch nich son scheiss labern.
Für Klebegewichte muss die Klebefläche sauber gemacht werden. Bekommt ihr nun Felgen, wo die Besitzer sagen, scheiss drauf auf saubermachen, dann dürft ihr erstmal den ganzen scheiss Bremsstaub auf der Klebefläche runtermachen. Dann müßt ihr auch noch die alten Klebegewichte abmachen, wobei noch oft Klebereste an der Stelle bleiben.
So, nun wuchtet ihr das Rad, und müßt auch immer schön das Gewicht an den Klebestreifen abzählen, den Rest abschneiden, Folie abziehen, die Gewichte an der richtigen Stelle positionieren, und das am besten an der richtigen stelle und auch noch gerade. So, nun kann man glück haben, und du triffst die saubere Stelle, ohne Klebereste = halt des Gewichtes gut, hast du pech, triffste ne dreckige Stelle mit kleberesten = schlechter halt.
Dageben das Schlaggewicht.
Du machst vor dem Aufziehen des Reifens die alten Schlaggewichte mit der Zange ab. Wuchtest nach dem Aufziehen das Rad. Suchst dir das passende Gewicht von 5 - 40 g raus, und haust es an der Richtigen stelle drauf. Fertig
So, wer behauptet, es dauert genauso lange, kann nächste mal mir beim wuchten von Felgen helfen ^^
Hallöchen,
es scheint, dass du schon mal vor ner Auswuchtmaschine gestanden hast😉
Gruß