Getriebeübersetzung
Ich frage mich, ob da was mit der Motorsteuerung nicht in Ordnung ist.
Wenn ich ihn (white up 75ps) aus unteren Drehzahlen hochjage bis an die 6.oooU/min gibt es ein , zwei Bereiche wo er irgendwie mehr Luft als Sprit bekommt...da fehlt es irgendwie an Durchzug (wenn man bei 97NM Drehmoment von Durchzug überhaupt sprechen darf)...
Das eigentliche Problem ist jedoch dergestalt, dass ich, um auf Höchstgeschwindigkeit zu kommen, den Kleinen im 4. Gang auf 175kmh hochjagen muss und dann aber im 5.Gang die Geschwindigkeit nur auf ebener Autobahn halten und noch (manchmal auf der A5 hinter Karlsruhe) erhöhen kann, bis dann mal 185kmh auf der Uhr stehen...
Liet da ein Problem mit der Motorsteuerung, der Einspritzung o.ä. vor oder ist das einfach ein Scheiss-Getriebe verbaut, weil ich mir den 5.Gang zum Jagen ja somit so gut wie sparen kann...
Danke für Hinweise und Tips.
Der VW Fritze vor Ort ist spitze, jedoch hab ich keine Zeit und Lust mit dem rum zu eiern, weil die sowieso erstmal "erfahrungen" sammeln müssen, bis die Wolfsburger offiziell was rauslassen...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Maggibrot
Ich habe eine Frage wg. Beschleunigungskultur und eben der Übersetzung gestellt und dazu wollte ich was wissen und keine Belehrungen von ein paar kleinen Klugscheissern ohne Eier in der Hose: Punkt und wech!
Da hilft man dir und du wirst unverschämt. Sehr nett. 🙄
32 Antworten
Für echte 175 km/h bräuchte der 60 PS up! wohl eher um die 75 PS auf gerader Strecke. Da hast du ja echt Glück, dass deiner so eine Mehrleistung hat. Mit Windschatten und Rückenwind könnte es aber auch klappen.
Bergab sind echte 175 km/h überhaupt kein Problem, auch 195 km/h sind im Windschatten bergab nicht allzu abwegig, im Daihatsu Forum haben schon manche über 200 geschafft. Die Getriebeübersetzung gibt es locker her, bei meinem Cuore liegen 180 km/h bei 6000 U/min, also bei Nenndrehzahl (im 4. Gang). Der 5. Gang reicht bis ca. 250 km/h. Der up! ist nicht viel kürzer übersetzt.
Mein Cuore mit 58 PS läuft auf gerader Strecke auch um die 160 km/h (Werksangabe), bergab auch mal laut Tacho über 180, Topspeed waren um die 190 auf dem Tacho. Das sind dann wirklich über 180 km/h mit meinen großen Sommerrädern, aber auch nur im Windschatten.
Das ist ja wirklich alles sehr interessant habe das jetzt mal genauer gelesen...
habe den 75 PS er und war auf der A10 unterwegs und hatte im 5. Gang lt Navi 172 hinbekommen (lt. Tacho 180) aber dank Bergabschwung.
Auf grader Strecke aber dann nie aus dem Stand mehr als 160 im 5. Gang...
Der 75 PS schafft seine 172 km/h ja auch nur im 4. Gang (und dann fährt man halt im 4. Gang auf Anschlag auf der Bahn - wem's Spass macht...).
Wenn ich mir so den durchgerechneten Radzugkraftvergleich vom User "myinfo" ansehe, dürfte der 75PS im 5.Gang geradeaus nicht mal 165 km/h erreichen. Beim 60PS sind wegen der längeren Übersetzung die Unterschiede geringer; der sollte im 4. Gang auch fast 160 km/h schaffen (161 km/h im 5. Gang).
(Es gibt Momente, da bin ich um die Geschwindigkeitsbeschränkung hier in Österreich froh - irgendwie erspart man sich da einiges von den Problemen unserer nördlichen Nachbarn.)
Bergab geht natürlich immer was. Wenn ich mich jetzt nicht grob vertan haben, wirken 1% Gefälle ungefähr so wie 10 Nm Drehmoment zusätzlich. Rückenwind hilft natürlich auch kräftig, weil schlussendlich ist in dem Bereich der Luftwiderstand der dominierende Faktor.
Aber "Windschattenfahren auf der Autobahn bergab bei 180 km/h" - das meint doch hoffentlich keiner Ernst, oder?
Georg
Nein laut dem Diagramm schafft er im 5. Theoretisch 200
Zitat:
44 kW: 5. Gang, Nenndrehzahl 5.000/min = theoretisch 173 km/h, Nenndrehzahl 6.000/min = theoretisch 207 km/h
55 kW: 5. Gang, Nenndrehzahl 6.200/min = theoretisch 201 km/h
Es fehlt denke ich mal nur die Kraft und die hat er nur im 4. glaube ich.
Und um die 172 im 5. zu erreichen hatte ich ja Bergabhilfe 😉 😁
Jetzt stellt sich mir die Frage, wenn ich ihn im 4. auf Vmax bringe und dann in den 5. schlate schaft er es dann die zu halten auf gerader Strecke?
Das werde ich mal Freitag testen...
Nur mal so als gedankliche Anregung:
Höchstgeschwindigkeiten werden NIE gemessen, IMMER errechnet. Man bräuchte nämlich eine (hypothetisch) unendlich lange, gerade, ebene und windstille Strecke zur Ermittlung. Die im Typenschein angegebene Höchstgeschwindigkeit beruht auf einer Berechnung unter Berücksichtigung von Leistungsdiagramm, Luftwiderstand und anderen Fahrwiderständen.
Wer natürlich eine unendlich lange, perfekt gerade und ebene, sowie garantiert windstille Teststrecke bei genormten 20°C vor der Haustüre (plus natürlich ganz einfach zu viel Zeit) hat, ist natürlich frei, diesen ungemein wichtigen Wert auf 0,1% Abweichung im persönlichen Experiment zu überprüfen. Man könnte aber eventuell auch ganz ohne Ausrede einfach so auf die Autobahn fahren und eine Zeitlang das Gaspedal sinnlos durch die Bodenplatte drücken - kommt aufs gleiche raus. Letzteres hat aber nicht diesen experimentellen "Jugend forscht"-Ansatz, zugegeben.
Ganz allgemein wird hier über Hausnummern diskutiert.
Georg
Zitat:
Original geschrieben von GeorgK2
Nur mal so als gedankliche Anregung:
Höchstgeschwindigkeiten werden NIE gemessen, IMMER errechnet. Man bräuchte nämlich eine (hypothetisch) unendlich lange, gerade, ebene und windstille Strecke zur Ermittlung. Die im Typenschein angegebene Höchstgeschwindigkeit beruht auf einer Berechnung unter Berücksichtigung von Leistungsdiagramm, Luftwiderstand und anderen Fahrwiderständen.
Das steht genau wo? In der
R 68steht jedenfalls etwas anderes... und die heißt passenderweise "Messung bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit von Kfz".
Die Messung von Geschwindigkeitsrekorden erfolgt ja auch meist auf Strecken, die zweimal in entgegengesetzter Richtung durchfahren werden müssen, innerhalb einer gewissen Zeit.
Es gibt nichtmal allgemeingültige Formeln zur Berechnung des Roll- und Luftwiderstands.
Zitat:
Original geschrieben von 25plus
Die Messung von Geschwindigkeitsrekorden erfolgt ja auch meist auf Strecken, die zweimal in entgegengesetzter Richtung durchfahren werden müssen, innerhalb einer gewissen Zeit.
Und dann wird einfach der Mittelwert gebildet?
Zitat:
Original geschrieben von Polo 5320
Nein laut dem Diagramm schafft er im 5. Theoretisch 200
Zitat:
Original geschrieben von Polo 5320
Es fehlt denke ich mal nur die Kraft und die hat er nur im 4. glaube ich.Zitat:
44 kW: 5. Gang, Nenndrehzahl 5.000/min = theoretisch 173 km/h, Nenndrehzahl 6.000/min = theoretisch 207 km/h
55 kW: 5. Gang, Nenndrehzahl 6.200/min = theoretisch 201 km/h
Und um die 172 im 5. zu erreichen hatte ich ja Bergabhilfe 😉 😁
Jetzt stellt sich mir die Frage, wenn ich ihn im 4. auf Vmax bringe und dann in den 5. schlate schaft er es dann die zu halten auf gerader Strecke?
Das werde ich mal Freitag testen...
Also wenn ich in den 5. schalte hält er die Geschwindigkeit, nur kommt eine stärkere Böhe von vorn oder ein kleiner Anstieg muss man zurückschalten.
Zitat:
Original geschrieben von Polo 5320
Nein laut dem Diagramm schafft er im 5. Theoretisch 200
Die Nenndrehzahl ist aber nicht die Maximaldrehzahl. Ich schätze die Maximaldrehzahl des 1.0 R3 auf rund 6500 U/min. ein, das macht
- Beim 1.0 mit 60 PS echte 225 km/h theoretische Maximalgeschwindigkeit
- Beim 1.0 mit 75 PS echte 210 km/h theoretische Maximalgeschwindigkeit
Die Getriebeabstimmung, bei der man im vorletzten Gang die Höchstgeschwindigkeit erreicht, war übrigens in den 80er Jahren schon bei VW, teilweise gegen Aufpreis, erhältlich (3+E und 4+E - Getriebe) Sie sorgte für einen deutlichen Minderverbrauch. Nachdem sie wieder verworfen wurde, wurde sie im Sinne der Ökonomie wieder eingeführt (z.B. Golf VI, Polo V und eben der Up). Ist auch deutlich angenehmer, damit z.B. 130 oder 100 km/h zu fahren.
@ bbbbbbbbbbbb:
Das mag ja alles so sein. Ich finde eine derart ellenlange Übersetzung der höchsten Getriebestufe in einem Kleinstwagen dennoch etwas deplatziert und am ehesten der Normverbrauchsangabe im Verkaufsprospekt dienlich. Das Getriebe ist an ein freisaugendes 999 cm³ Aggregat mit 95 Nm Maximaldrehmoment gekoppelt ... so ein Motor sollte besser bei (Drehzahl-)Laune gehalten werden, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
@ bbbbbbbbbbbb:
Das mag ja alles so sein. Ich finde eine derart ellenlange Übersetzung der höchsten Getriebestufe in einem Kleinstwagen dennoch etwas deplatziert und am ehesten der Normverbrauchsangabe im Verkaufsprospekt dienlich. Das Getriebe ist an ein freisaugendes 999 cm³ Aggregat mit 95 Nm Maximaldrehmoment gekoppelt ... so ein Motor sollte besser bei (Drehzahl-)Laune gehalten werden, oder?
warum deplatziert?
warum, darf man nicht auch mit einem Kleinwagen gemütlich und spritsparend(er) unterwegs sein?
also für mich hätte der noch länger übersetzt sein können, cruisen ist das Kennwort 🙂
Naja, ich zielte darauf ab, dass sich im Up-Fahrprofil "für gewöhnlich" nicht viele freie Überland- und Autobahn-Passagen wiederfinden, bei denen die Overdrive-Charakteristik voll zur Geltung kommen könnte.
Aber es stimmt schon, mein jüngster Beitrag bietet reichlich Angriffsfläche. Nur 95 Nm Motordrehmoment, dafür eine flache Drehmomentkurve und nur 950 kg Fz.-Leergewicht. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Ich finde eine derart ellenlange Übersetzung der höchsten Getriebestufe in einem Kleinstwagen dennoch etwas deplatziert und am ehesten der Normverbrauchsangabe im Verkaufsprospekt dienlich. Das Getriebe ist an ein freisaugendes 999 cm³ Aggregat mit 95 Nm Maximaldrehmoment gekoppelt ... so ein Motor sollte besser bei (Drehzahl-)Laune gehalten werden, oder?
Ellenlang ist was anderes. Bei seiner Höchstgeschwindigkeit dreht der 75 PS - Motor rund 5400 U/min. Und außerdem steht es dir frei, den Motor nach Belieben bei "Laune" zu halten und sinnlos Sprit zu vergeuden sowie übermäßig Lärm und Verschleiß zu produzieren. Probier es einfach mal mit einem kleineren Gang aus. Es ist nicht verboten, den 5. Gang nicht zu nutzen. Alle anderen wählen einfach den Schongang und genießen das geringe Lärmniveau. Es ist sowieso totaler Schwachsinn, den höchsten Gang auf die Höchstgeschwindigkeit abzustimmen, wo man diese doch nur ein paar Minuten lang fahren kann und ein Schongang nur ein paar km/h raubt.
@bbbbbbbbbbbb:
Inwiefern war mein vorletzter Beitrag ein persönlicher Angriff auf Deine Noblesse? Auffällig, wie süffisant Du auf meine Überlegungen reagierst und mir kurzerhand andichtest, ich bekäme/führe einen praktischen Up!, dessen Motörchen ich gerne treten würde ... etwas zuviel Quatsch auf einmal aus Deiner Feder.
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
etwas zuviel Quatsch auf einmal aus Deiner Feder.
Danke für die Blumen. 🙄
Du hast geschrieben, dass Du den Motor gern bei "Drehzahl - Laune" halten würdest. Nachlesbar weiter oben. Daraufhin habe ich angemerkt, dass Du das gern auch im 4. Gang statt im 5. Gang tun kannst. Ich fahre täglich berufsbedingt eine zu kurz übersetzte Schüssel und ich kann Dir sagen, nichts nervt mehr auf der Autobahn als ein 5. Gang, der permanent zum Hochschalten animiert (was bei 5 zur Verfügung stehenden Gängen natürlich nicht klappt). Der Up bedient beide Welten. Diejenigen, die Drehzahl lieben, nehmen den vorletzten, die, die das geräuscharme Gleiten mögen, den letzten Gang.