Getriebesteuergerät nächstes Kapitel
So, jetzt wurde ein nagelneues Mercedes Benz Steuergerät bei meinem Mercedes Benz B 200CDI, Baujahr 2006 von Mercedes funktionsfähig codiert und eingebaut. Ich hatte Glück und konnte es über jemanden neu bekommen. Derjenige hatte es sich bestellt (noch nicht codiert), aber hatte dann einen Crash mit seinem Mercedes und brauchte es nicht mehr. Zur Zeit kann mercedes ja weiterhin nicht liefern. Einen Tag 80km Fahrt lief alles wunderbar. Heute am 2 Tag leuchtete im Display Getriebe Werkstatt aufsuchen wieder auf. Woran kann das schon wieder liegen. Am Steuergerät wohl kaum, da es neu ist.Komischerweise kommt die Anzeige jetzt auch erst nach 30km oder so und nicht am Anfang. Vielleicht zu wenig Getriebeöl? Kühlung kaputt?
Beste Antwort im Thema
148 Antworten
Z.B. unter CDI-Common Rail Diesel Injection war beim Codieren und Kurztest bei Mercedes ein Hacken!
Ein Tag später nach Einbau: Eine oder mehrere vom Steuergerät Y3/9n1 über den CAN Bus gesendete Botschaften sind unplausibel. Ich begreife das nicht ganz...zu wenig Öl im Getriebe?
@ Spirido
ich hab mein Steuergerät damals reparieren lassen, das hat ca. 10.000km gehalten.
Neben der eigentlichen Elektronik des Steuergeräts finden sich in der EHS ( elektrohydraulischen Steuereinheit) Hydraulikventile, Sensoren, ein Labyrinth von Hydraulikkanälen ...
Bei mir war es Metallabrieb im Getriebe, welcher wohl zu Fehlfunktion in der EHS führte. Mir wurde damals schon gesagt, das sie nicht sagen können woher der Abrieb kommt und wie lange das hält.
Also etwas, was mit dem Steuergerät verbunden ist? In der Form dürfte auch etwas nicht stimmen. Zumals das Steuergerät neu ist und ja von Mercedes ein Tag vorher als funktionsfähig codiert wurde. Ich habe allerdings die Befürchtung, dass viele Werkstätten und auch Mercedes sich gar nicht die Mühe machen dieses Problem zu untersuchen. Dann wird einfach 5 mal sinnlos das Steuergerät gewechselt und nix passiert. Hört sich ja gar nicht gut an....nur 10.000km....ernsthaft? Aber warum war dann gleich das Steuergerät kaputt, wenn es gar nicht die Ursache war, sondern der Metallabrieb?
Hast du mal geschaut ob das Getriebe undicht ist. Wenn z.b. die Steckverbindung am Getriebe undicht ist kommt Öl in den Kabelsatz und ruft CAN Fehler auf.
Also wenn du bei Auslesen bist schreib dir alle Fehlercode mit Bennenung aller Steuergeräte auf. Der Fehler muss ja nicht im Getriebe liegen.
Mal schauen, bin nächsten Mittwoch in einer Seat Fachwerkstatt. Die haben ja auch die Mittel zum Auslesen von Fehlern. Mercedes hatte damals ja leider nix gebracht, denn der Fehler ist immer noch da. Deshalb Seat. Ich denke mal, dass Mercedes einfach nur ein Steuergerät verkaufen wollte und das einfach mal so gemacht hat. Die Konkurrenz hat da hoffe ich mehr Feingefühl.
Wo kann man das selbe als Nichtkenner sehen, wenn da was undicht ist? Ich habe selbst noch nix geschaut. Kenne mich aber auch nicht aus..deshalb mittwoch werkstatt
Hebebühne und von unten schauen
Zitat:
@Spirido schrieb am 20. September 2015 um 11:18:33 Uhr:
Wo kann man das selbe als Nichtkenner sehen, wenn da was undicht ist? Ich habe selbst noch nix geschaut. Kenne mich aber auch nicht aus..deshalb mittwoch werkstatt
Undichtigkeiten erkennen man im Allgemeinen durch einen Ölkleks unterm Auto......
Ist Öl ein Leiter oder ein Isolator? Eben, die Scharlatane muss man hier schon selbst aussortieren.
Woran erkennt man einen wirklich clveren Seat-Schrauber? Er lässt. Die Finger vomCVT-Getriebe.
Der clevere wird , wenn er lesen kann und darf, im W169/W245 alles zum Thema lese, die Spreu vom Weizen trennen und hat fasst schon die Ursache.
Die anderen Experten murksen irgend etwas.
Zitat:
... der clevere wird , wenn er lesen kann und darf, im W169/W245 alles zum Thema lese, die Spreu vom Weizen trennen und hat fasst schon die Ursache ...
Oh Mann, Gedoensdingsbums, dann liess dem TE die relevanten Passagen doch vor, wenn Du des Problems Ursache bereits identifiziert hast!
Ja, muss ich in der Werkstatt mal hochfahren lassen. Zuletzt tropfte nur etwas Öl bei der rechten Antriebswelle. Aber damit hat das nichts zu tun oder? Na ja, @Gredonsheimer man wird nicht wirklich schlauer. Auch in den Foren hatte schon mal jemand geschrieben, dass er alles probiert hatte. Von Kühler, Zündkerzen und Steuergerät neu und nix funktionierte. Das Getriebe ist so was von kompliziert. Tja, und fährt man zu Mercedes, dann wird man arm. Die drehen einen dann ein teures Steuergerät an und es funktioniert immer noch nicht. Man muss schon mal Experten haben, die den wahren Fehler erkennen. Zu der Seat Werkstatt bin ich seit Jahren schon gefahren. Ich bin ein guter Kunde. Ich hatte schon 2 mal angedeutet gehts nur bei Mercedes...Antwort, ne, ne wir schauen uns das an...na ja....Es ist nicht so einfach die richtige Werkstatt zu finden, die echt zuverlässig ist und sich auch um die wirklichen Fehler kümmert.
Leider war ich jetzt einmal in der Mercedes Werkstatt und Sie haben es nun mal nicht gebacken bekommen. Mercedes und CVT Getriebe scheint wohl irgendwie nicht zu passen. Ahnungslosigkeit vom eigenen System. Das machen die ganzen Foren hier ja auch schon deutlich. Heute war ich wieder 30km unterwegs. Keine Fehlermeldung. Es kommt nach wie vor nur sporadisch. In der Tat kam es mit dem alten Steuergerät öfter mit der Fehlermeldung und Mercedes hatte auch richtig erkennt, dass es wohl kaputt war. Aber Mercedes hat irgendeinen zweiten Fehler übersehen, denn sonst würde es mit dem neuen Steuergerät jetzt ja laufen. Bei deren Kurztest waren nur Hacken. Also muss da irgendetwas undicht und ein sonst was Ventil kaputt sein....traurig, dass Mercedes dies nicht erkennt.
Mit etwas Öl bei der Antriebswelle unter dem Auto hat es nix zu tun oder? Das ist ja normal, dass es da ein paar Ölspuren gibt, sagte man mir mal in einer freien Werkstatt.
Na ja, normal ist das nicht, dass unter einem Auto Ölspuren sind. Aber mit dem Getriebe sollte es nix zu tun haben.
Was ich nicht verstehe ist, warum Du nicht zur MB-Werkstatt zurückgehst. Dort hast Du reparieren lassen, dort hast Du bezahlt, also hast Du dort auch Gewährleistung.
Ich habe das neue Steuergerät dort codieren und testen lassen. Ja, das stimmt. Alles lief top im Kurztest. Mercedes hat aber den zweiten Fehler nicht erkannt bzw. bekommt es nicht gebacken. sonst würde es ja jetzt laufen. Zweitens ist die Gewährleistung schön und gut. Die werden es sich gemütlich machen und einfach noch ein Steuergerät ggf. kaufen. Ich habe auf diesen Unsinnigen Prozess keine Geduld, da Mercedes momentan nicht liefern kann, kann man darauf dann auch noch mindestens 6 Monate warten und steht ohne Auto da. Hinterher folgt wieder das gleiche Problem, dass es nicht geht. Das ist das Problem bei Mercedes. Sie bestellen direkt Originalteile, die aber nicht das komplette Problem immer lösen. Ich will einfach von dieser Unzuverlässigkeit und Warterei meine Ruhe haben. Ein Kumpel von mir hatte bei Mercedes vor 2 Jahren das selbe Problem. 2 Steuergeräte bestellt, aber immer ging noch nix. Hinterher hatte er genervt sein Auto verkauft. In der heutigen Zeit ist es einfach unmöglich die Kunden monatelang versauern zu lassen und das ohne Ergebnis. Deshalb gehe ich nicht zu Mercedes...weil es endlich mal weiter gehen soll und ich nicht in einen unsinnigen Warteprozess geschoben werden will, der am Ende null Ertrag bringt. Ggf. bekommt man das Geld vom Steuergerät wieder als Kulanz.....Tolle Leistung! Hilft null, wenn das Auto weiterhin nicht fährt und über ein halbes Jahr bei denen nur steht. Ich denke jetzt versteht man so langsam das Problem. Die Autohersteller führen immer mehr Elektronik ein, aber kennen sich selbst immer weniger damit aus. Einfach krank.